Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Der Polizeimann fiel nun zwar ohne Rohheit, aber heftig mit Vor¬ Der Polizeimann fiel nun zwar ohne Rohheit, aber heftig mit Vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269591"/> <p xml:id="ID_489" prev="#ID_488" next="#ID_490"> Der Polizeimann fiel nun zwar ohne Rohheit, aber heftig mit Vor¬<lb/> würfen über mich her: wie ich mich habe unterfangen können, ohne<lb/> den Passagierschein durch das Thor zu wandern und draußen erst<lb/> aufzusitzen. Ich ließ den Mann reden, bis er satt hatte, dann er¬<lb/> wiederte ich ihm ruhig, daß er geradezu eine Lüge sage. Ein zwei¬<lb/> ter Polizeimann unterstützte die Behauptung seines Obern und der<lb/> lebhafte DiScurs beider wollte nicht enden. „Lassen Sie uns die<lb/> Sache nicht hier ausmachen," sagte ich endlich, nachdem ich beiden<lb/> wiederholt erklärt hatte, wie ich ganz zuverlässig den Passirschem ab¬<lb/> gegeben und ausdrücklich bemerkt habe, daß mein Freund zurückge¬<lb/> blieben sei... „Sie wissen gar nicht, was Sie mir da angerichtet<lb/> haben," rief zuletzt der Eine, — „Sie werden mich um meinen Po¬<lb/> sten bringen!" — „Dann müssen Sie freilich zusehen, wie Sie zu<lb/> einem andern kommen," erwiederte ich, — „aber waS soll's? Was<lb/> haben Sie mir sonst noch zu sagen?" fügte ich hinzu.—„Sie müssen<lb/> mit mir auf die Stadthauptmannschaft und das sogleich." — Ich<lb/> rief ein altes Mütterlein nach der Wachtstube und ersuchte es, mir<lb/> meinen Rock nachzutragen; dasselbe willigte gegen eine kleine Gabe<lb/> sehr gerne ein. So machten wir uns reisefertig; ich mußte wie<lb/> Einer, den man eben auf frischer Schelmthal ertappt hat, neben dem<lb/> uniformirten Polizeimanne hergehen und wurde also im wahren<lb/> vollen Sinne — eingeführt. Das viele müßig gaffende Sonn¬<lb/> tagsvolk in den Gassen drängte sich bis zum Pulverthuriüe ter Alt¬<lb/> stadt zahlreich um uns her und mochte seine bunten Gedanken haben,<lb/> wer es wohl sein mag, den man eben einführe? und was der<lb/> kleine Schwarzfrack wohl angestellt haben möge? Ein plötzlicher Tu¬<lb/> mult am Pulverlhurme befreite uns bald von der gaffenden Menge;<lb/> aber statt vorwärts zu eilen, schritt der Polizeimann von mir weg<lb/> unter die tumultuarische Pöbelschaar hinein, laut gebietend „Platz!<lb/> Ruhe!" — Es zankte sich eben ein Mann mit einem Weibe, indem<lb/> jedes von beiden sich berechtigt hielt, einen Reisekoffer nach einem<lb/> Gasthofe zu tragen. Der Polizeimann gab dem armen Weibe recht,<lb/> (was mir an ihm sehr gefiel), dann kam er zurück zu mir und mei¬<lb/> ner Trägerin und meinte, jetzt könnten wir schon wieder vorwärts<lb/> gehen. Das Alles ließ ich mir noch geduldig gefallen; ich scheide<lb/> stets die Menschen nach Handwerk und Humanität. Vor dem Gasthof<lb/> „zum goldenen Engel" ersuchte ich mein Polizeicommando, einen An-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Der Polizeimann fiel nun zwar ohne Rohheit, aber heftig mit Vor¬
würfen über mich her: wie ich mich habe unterfangen können, ohne
den Passagierschein durch das Thor zu wandern und draußen erst
aufzusitzen. Ich ließ den Mann reden, bis er satt hatte, dann er¬
wiederte ich ihm ruhig, daß er geradezu eine Lüge sage. Ein zwei¬
ter Polizeimann unterstützte die Behauptung seines Obern und der
lebhafte DiScurs beider wollte nicht enden. „Lassen Sie uns die
Sache nicht hier ausmachen," sagte ich endlich, nachdem ich beiden
wiederholt erklärt hatte, wie ich ganz zuverlässig den Passirschem ab¬
gegeben und ausdrücklich bemerkt habe, daß mein Freund zurückge¬
blieben sei... „Sie wissen gar nicht, was Sie mir da angerichtet
haben," rief zuletzt der Eine, — „Sie werden mich um meinen Po¬
sten bringen!" — „Dann müssen Sie freilich zusehen, wie Sie zu
einem andern kommen," erwiederte ich, — „aber waS soll's? Was
haben Sie mir sonst noch zu sagen?" fügte ich hinzu.—„Sie müssen
mit mir auf die Stadthauptmannschaft und das sogleich." — Ich
rief ein altes Mütterlein nach der Wachtstube und ersuchte es, mir
meinen Rock nachzutragen; dasselbe willigte gegen eine kleine Gabe
sehr gerne ein. So machten wir uns reisefertig; ich mußte wie
Einer, den man eben auf frischer Schelmthal ertappt hat, neben dem
uniformirten Polizeimanne hergehen und wurde also im wahren
vollen Sinne — eingeführt. Das viele müßig gaffende Sonn¬
tagsvolk in den Gassen drängte sich bis zum Pulverthuriüe ter Alt¬
stadt zahlreich um uns her und mochte seine bunten Gedanken haben,
wer es wohl sein mag, den man eben einführe? und was der
kleine Schwarzfrack wohl angestellt haben möge? Ein plötzlicher Tu¬
mult am Pulverlhurme befreite uns bald von der gaffenden Menge;
aber statt vorwärts zu eilen, schritt der Polizeimann von mir weg
unter die tumultuarische Pöbelschaar hinein, laut gebietend „Platz!
Ruhe!" — Es zankte sich eben ein Mann mit einem Weibe, indem
jedes von beiden sich berechtigt hielt, einen Reisekoffer nach einem
Gasthofe zu tragen. Der Polizeimann gab dem armen Weibe recht,
(was mir an ihm sehr gefiel), dann kam er zurück zu mir und mei¬
ner Trägerin und meinte, jetzt könnten wir schon wieder vorwärts
gehen. Das Alles ließ ich mir noch geduldig gefallen; ich scheide
stets die Menschen nach Handwerk und Humanität. Vor dem Gasthof
„zum goldenen Engel" ersuchte ich mein Polizeicommando, einen An-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |