Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.sich auch in anderen deutschen Geschichten finden, eben der Verwandt¬ -- Während immer mehr historische Gestalten sich zur Mythe -- Der französische Cultusminister Villemain ist vor lauter po¬ -- Die Akademie von Se. Petersburg, die sich mit meteorologi¬ Verlag von Fr. Ludw. Hcrbia. -- Redacteur I. jluranda Druck von Friedrich Andrä. sich auch in anderen deutschen Geschichten finden, eben der Verwandt¬ — Während immer mehr historische Gestalten sich zur Mythe — Der französische Cultusminister Villemain ist vor lauter po¬ — Die Akademie von Se. Petersburg, die sich mit meteorologi¬ Verlag von Fr. Ludw. Hcrbia. — Redacteur I. jluranda Druck von Friedrich Andrä. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269571"/> <p xml:id="ID_455" prev="#ID_454"> sich auch in anderen deutschen Geschichten finden, eben der Verwandt¬<lb/> schaft wegen. Die Kritik würde am historischen Nimbus manches<lb/> deutschen Staates flicken, wenn er nicht zum freien und einigen deut¬<lb/> schen Bund gehörte.</p><lb/> <p xml:id="ID_456"> — Während immer mehr historische Gestalten sich zur Mythe<lb/> verwandeln, wollen die unsinnigsten modernen Fabeln Wahrheit wer¬<lb/> den. Die Dame mit dem Todtenkopf - die „Seeschlange" der deut¬<lb/> schen Journalistik — die das kritische Berliner Publicum alle Jahre<lb/> einmal zum Aberglauben verleitet hat, soll nun wirklich geworden sein.<lb/> Ein medicinisches Journal bringt einen Bericht darüber von Dieffen-<lb/> bach, welcher die Unglückliche unter den abenteuerlichsten Umständen<lb/> kennen lernte und von ihr verfolgt wurde, bis er sie gründlich heilte;<lb/> so gründlich, daß sie jetzt Balle und Concerte ohne Schleier besucht.<lb/> Die Gespensterromantik hat sich also in die Chirurgie geflüchtet, die<lb/> Geister verwandeln sich in Skropheln und die erlösenden Ritter in ge¬<lb/> schickte Operateurs.</p><lb/> <p xml:id="ID_457"> — Der französische Cultusminister Villemain ist vor lauter po¬<lb/> litischen Anstrengungen geisteskrank geworden. Er sprang im Delirium<lb/> aus dem Fenster seines Hotels, wie die Zeitungen melden. In Deutsch¬<lb/> land kann dergleichen nur einem Dichter passiren; ein Minister braucht<lb/> sich kein graues Haar wachsen zu lassen, er ist ja unverantwortlich.<lb/> Sein König muß sein Sündenbock sein und kann es mit leichtem<lb/> Humor, denn die Ma>estät ist wieder nur verantwortlich vor Gott.</p><lb/> <p xml:id="ID_458"> — Die Akademie von Se. Petersburg, die sich mit meteorologi¬<lb/> schen und atmosphärischen Forschungen viel beschäftigt, hat die Ent¬<lb/> deckung gemacht, daß in Sibirien seit dem verhängnißvollen Jahre<lb/> 1830 eine merkwürdige Veränderung eingetreten ist. Die Kälte ist fast<lb/> in keinem Winter über 28 Grad gestiegen, das Quecksilber hat in<lb/> Jrkutzk zu gefrieren aufgehört, es wird mit jedem Jahre wärmer in<lb/> Sibirien. Ja zuletzt wird es wahr werden, was Gretsch von einem<lb/> Verbannten sagte, derselbe müsse zur Strafe dort die Blumen begie-<lb/> ßen. Der Himmel nämlich erbarmte sich der vielen patriotischen Mär¬<lb/> tyrer, die in der Eiswüste schmachten seit I83V, und hat den Nord¬<lb/> winden befohlen, gelinder zu wehen. — Letzteres sagt aber nicht die<lb/> Akademie von Se. Petersburg; es ist nur eine fromme polnische<lb/> Mythe.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verlag von Fr. Ludw. Hcrbia. — Redacteur I. jluranda<lb/> Druck von Friedrich Andrä.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
sich auch in anderen deutschen Geschichten finden, eben der Verwandt¬
schaft wegen. Die Kritik würde am historischen Nimbus manches
deutschen Staates flicken, wenn er nicht zum freien und einigen deut¬
schen Bund gehörte.
— Während immer mehr historische Gestalten sich zur Mythe
verwandeln, wollen die unsinnigsten modernen Fabeln Wahrheit wer¬
den. Die Dame mit dem Todtenkopf - die „Seeschlange" der deut¬
schen Journalistik — die das kritische Berliner Publicum alle Jahre
einmal zum Aberglauben verleitet hat, soll nun wirklich geworden sein.
Ein medicinisches Journal bringt einen Bericht darüber von Dieffen-
bach, welcher die Unglückliche unter den abenteuerlichsten Umständen
kennen lernte und von ihr verfolgt wurde, bis er sie gründlich heilte;
so gründlich, daß sie jetzt Balle und Concerte ohne Schleier besucht.
Die Gespensterromantik hat sich also in die Chirurgie geflüchtet, die
Geister verwandeln sich in Skropheln und die erlösenden Ritter in ge¬
schickte Operateurs.
— Der französische Cultusminister Villemain ist vor lauter po¬
litischen Anstrengungen geisteskrank geworden. Er sprang im Delirium
aus dem Fenster seines Hotels, wie die Zeitungen melden. In Deutsch¬
land kann dergleichen nur einem Dichter passiren; ein Minister braucht
sich kein graues Haar wachsen zu lassen, er ist ja unverantwortlich.
Sein König muß sein Sündenbock sein und kann es mit leichtem
Humor, denn die Ma>estät ist wieder nur verantwortlich vor Gott.
— Die Akademie von Se. Petersburg, die sich mit meteorologi¬
schen und atmosphärischen Forschungen viel beschäftigt, hat die Ent¬
deckung gemacht, daß in Sibirien seit dem verhängnißvollen Jahre
1830 eine merkwürdige Veränderung eingetreten ist. Die Kälte ist fast
in keinem Winter über 28 Grad gestiegen, das Quecksilber hat in
Jrkutzk zu gefrieren aufgehört, es wird mit jedem Jahre wärmer in
Sibirien. Ja zuletzt wird es wahr werden, was Gretsch von einem
Verbannten sagte, derselbe müsse zur Strafe dort die Blumen begie-
ßen. Der Himmel nämlich erbarmte sich der vielen patriotischen Mär¬
tyrer, die in der Eiswüste schmachten seit I83V, und hat den Nord¬
winden befohlen, gelinder zu wehen. — Letzteres sagt aber nicht die
Akademie von Se. Petersburg; es ist nur eine fromme polnische
Mythe.
Verlag von Fr. Ludw. Hcrbia. — Redacteur I. jluranda
Druck von Friedrich Andrä.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |