Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Auch die österreichische militärische Zeitschrift soll vom Museum ver¬ ? ? ? ? 17 ^
Auch die österreichische militärische Zeitschrift soll vom Museum ver¬ ? ? ? ? 17 ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269550"/> <p xml:id="ID_403" prev="#ID_402"> Auch die österreichische militärische Zeitschrift soll vom Museum ver¬<lb/> schwinden. Es sind das nur Gerüchte, aber ziemlich verbürgte. Man<lb/> hätte erwarten können, daß der Vorstand seine Pläne, Ansichten und<lb/> Absichten den Abonnenten mitzutheilen sich veranlaßt finden würde.<lb/> Das scheint aber nicht für nöthig erachtet zu sein. Der Vorstand<lb/> behandelt die Wahl neuer Zeitungen als ein „Amtsgeheimniß." Er<lb/> will die „Amtsverschwiegenheit" nicht brechen und die Abonnenten<lb/> durch seine umsichtige Auswahl überraschen. Die Abonnenten dürfen<lb/> freilich bitten, aber ihre Bitten kann der Vorstand berücksichtigen oder<lb/> nicht. Die Abonnenten sind eine rechtlose Masse, die keinen Willen<lb/> haben darf. ' Es sind Steuerzahlende, die außerhalb des Staates<lb/> stehen, der sich „Museum" nennt und ihnen keine Berechtigung, kei¬<lb/> nen Antheil an der Verwaltung zugesteht. Besonderes Vertrauen<lb/> kann ein Vorstand nicht einflößen, der nicht aus Zeitungslesern,<lb/> aus Kennern der Tagespresse, sondern aus Actieninhabern be¬<lb/> steht. Sachkenntniß ist völlige Nebensache und vielleicht hie und da<lb/> ein zufälliges Requisit. Versichern doch Mitglieder des Vorstandes<lb/> wiederholt naiver Weise, daß sie gar Nichts lesen. Solche Herren<lb/> ohne das geringste Interesse sür die Sache regieren das Zeitungs-<lb/> institut. Man darf von einem solchen Institute, wie das Museum,<lb/> verlangen, daß neue, eigenthümliche Erscheinungen der Tagespresse<lb/> sofort Berücksichtigung finden, daß man alten Plunder abschafft und<lb/> dem Neuen Platz macht. Der Rheinische Beobachter ist sofort aus¬<lb/> gelegt. Die preußische Communalmonatsschrist, das Archiv sür Han¬<lb/> delsrecht, die norddeutsche Revue liegen außer dem Gesichtskreise des<lb/> Vorstandes, außerhalb des Gesichtskreises von Männern, die sich<lb/> zum Theil etwas darauf zu Gute thun, gar Nichts zu lesen. —</p><lb/> <note type="byline"> ? ? ? ?</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 17 ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
Auch die österreichische militärische Zeitschrift soll vom Museum ver¬
schwinden. Es sind das nur Gerüchte, aber ziemlich verbürgte. Man
hätte erwarten können, daß der Vorstand seine Pläne, Ansichten und
Absichten den Abonnenten mitzutheilen sich veranlaßt finden würde.
Das scheint aber nicht für nöthig erachtet zu sein. Der Vorstand
behandelt die Wahl neuer Zeitungen als ein „Amtsgeheimniß." Er
will die „Amtsverschwiegenheit" nicht brechen und die Abonnenten
durch seine umsichtige Auswahl überraschen. Die Abonnenten dürfen
freilich bitten, aber ihre Bitten kann der Vorstand berücksichtigen oder
nicht. Die Abonnenten sind eine rechtlose Masse, die keinen Willen
haben darf. ' Es sind Steuerzahlende, die außerhalb des Staates
stehen, der sich „Museum" nennt und ihnen keine Berechtigung, kei¬
nen Antheil an der Verwaltung zugesteht. Besonderes Vertrauen
kann ein Vorstand nicht einflößen, der nicht aus Zeitungslesern,
aus Kennern der Tagespresse, sondern aus Actieninhabern be¬
steht. Sachkenntniß ist völlige Nebensache und vielleicht hie und da
ein zufälliges Requisit. Versichern doch Mitglieder des Vorstandes
wiederholt naiver Weise, daß sie gar Nichts lesen. Solche Herren
ohne das geringste Interesse sür die Sache regieren das Zeitungs-
institut. Man darf von einem solchen Institute, wie das Museum,
verlangen, daß neue, eigenthümliche Erscheinungen der Tagespresse
sofort Berücksichtigung finden, daß man alten Plunder abschafft und
dem Neuen Platz macht. Der Rheinische Beobachter ist sofort aus¬
gelegt. Die preußische Communalmonatsschrist, das Archiv sür Han¬
delsrecht, die norddeutsche Revue liegen außer dem Gesichtskreise des
Vorstandes, außerhalb des Gesichtskreises von Männern, die sich
zum Theil etwas darauf zu Gute thun, gar Nichts zu lesen. —
? ? ? ?
17 ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |