Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Selbständigkeit sucht, der Akt einer Persönlichkeit, welche um jeden *) In den neuesten Bewegungen haben wir gesehen, daß die Abstraction übermächtig geworden, und zwar in einer Weise, daß sie die andere Seite scheinbar gänzlich unterdrückt hatte. Vielleicht daß mit Nächstem diese cbcnw starr die Herrschaft führt. 16"
Selbständigkeit sucht, der Akt einer Persönlichkeit, welche um jeden *) In den neuesten Bewegungen haben wir gesehen, daß die Abstraction übermächtig geworden, und zwar in einer Weise, daß sie die andere Seite scheinbar gänzlich unterdrückt hatte. Vielleicht daß mit Nächstem diese cbcnw starr die Herrschaft führt. 16»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269542"/> <p xml:id="ID_390" prev="#ID_389" next="#ID_391"> Selbständigkeit sucht, der Akt einer Persönlichkeit, welche um jeden<lb/> Preis sich festhalten und nicht an die Welt verlieren will. So wie<lb/> sie durch ihre hervorstechende sinnliche Erscheinung sich ausschließlich<lb/> gegen alles übrige sinnliche Dasein verhält; wie sie, in die Anschau¬<lb/> ung ihrer selbst versenkt, gegen dieses durchaus gleichgiltig ist, ebenso<lb/> denkt sie auch nicht die Dinge, sie denkt nur sich selber — und die<lb/> sinnliche Selbstschau ist in ihrer theoretischen Form ein unsinnliches<lb/> Selbstdenken geworden. Gleichwohl aber ist diese Abstrauion das<lb/> Allerunversönlichste, das sich denken läßt, sie ist gradezu die Vernich¬<lb/> tung und Nerkehrung aller Individualität in ihr Gegentheil, ein star-<lb/> rester Widerspruch gegen alle Unmittelbarkeit des Lebens. Es ist<lb/> also die Jugend in dem Dualismus des Seins und des Denkens,<lb/> des Lebens und des Wissens befangen, eine eben so absolut persön¬<lb/> liche, als auf der andern Seite unpersönliche, dem stete» Schwanken<lb/> zwischen diesen beiden Polen preisgegeben. Wer längere Zeit hin¬<lb/> durch sich auf Hochschulen aufgehalten, wird dies erfahren haben.<lb/> So haben wir es beobachten können, wie in raschester Aufeinander¬<lb/> folge sich bald das Interesse der praktischen, rein persönlichen Seite<lb/> zuneigte, bald die theoretische Richtung überwältigte, dieser wieder eine<lb/> gegentheilige Reaction folgte u. s. f. ») Ein endloser Kreislauf, der<lb/> es nimmer zu einer- wirklichen geschichtlichen Entwicklung bringt.<lb/> Daraus mag man es auch erklären, daß ein späteres Alter meist<lb/> schiefe Urtheile über ein Treiben fällt, dessen rastloses Schwanken der<lb/> eignen bewußten Zweckthätigkeit zuwider, eines festen Lebenszweckes<lb/> noch gänzlich zu entbehren scheint. Aber man sollte nicht vergessen,<lb/> daß solche Erfahrungen von einem Jeden selbst gemacht werden »Nüs¬<lb/> sen und nimmer durch die Anderen erhebt werden können. Man<lb/> möge über die Jugend sich nicht in nutzlosen Klagen ergehen, daß<lb/> sie immer klüger sein wolle, als das Alter, welches das Alles schon<lb/> durchgemacht: die wahre Charakterbildung will durch eignes Thun,<lb/> durch eigenste Versuche und Erfahrungen errungen sein. Die Studen¬<lb/> ten wären eben nicht mehr Studenten, wenn sie über diesen ihren<lb/> inneren Widerspruch hinaus wären; sie würden des Strebens ent-</p><lb/> <note xml:id="FID_20" place="foot"> *) In den neuesten Bewegungen haben wir gesehen, daß die Abstraction<lb/> übermächtig geworden, und zwar in einer Weise, daß sie die andere Seite<lb/> scheinbar gänzlich unterdrückt hatte. Vielleicht daß mit Nächstem diese cbcnw<lb/> starr die Herrschaft führt.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 16»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Selbständigkeit sucht, der Akt einer Persönlichkeit, welche um jeden
Preis sich festhalten und nicht an die Welt verlieren will. So wie
sie durch ihre hervorstechende sinnliche Erscheinung sich ausschließlich
gegen alles übrige sinnliche Dasein verhält; wie sie, in die Anschau¬
ung ihrer selbst versenkt, gegen dieses durchaus gleichgiltig ist, ebenso
denkt sie auch nicht die Dinge, sie denkt nur sich selber — und die
sinnliche Selbstschau ist in ihrer theoretischen Form ein unsinnliches
Selbstdenken geworden. Gleichwohl aber ist diese Abstrauion das
Allerunversönlichste, das sich denken läßt, sie ist gradezu die Vernich¬
tung und Nerkehrung aller Individualität in ihr Gegentheil, ein star-
rester Widerspruch gegen alle Unmittelbarkeit des Lebens. Es ist
also die Jugend in dem Dualismus des Seins und des Denkens,
des Lebens und des Wissens befangen, eine eben so absolut persön¬
liche, als auf der andern Seite unpersönliche, dem stete» Schwanken
zwischen diesen beiden Polen preisgegeben. Wer längere Zeit hin¬
durch sich auf Hochschulen aufgehalten, wird dies erfahren haben.
So haben wir es beobachten können, wie in raschester Aufeinander¬
folge sich bald das Interesse der praktischen, rein persönlichen Seite
zuneigte, bald die theoretische Richtung überwältigte, dieser wieder eine
gegentheilige Reaction folgte u. s. f. ») Ein endloser Kreislauf, der
es nimmer zu einer- wirklichen geschichtlichen Entwicklung bringt.
Daraus mag man es auch erklären, daß ein späteres Alter meist
schiefe Urtheile über ein Treiben fällt, dessen rastloses Schwanken der
eignen bewußten Zweckthätigkeit zuwider, eines festen Lebenszweckes
noch gänzlich zu entbehren scheint. Aber man sollte nicht vergessen,
daß solche Erfahrungen von einem Jeden selbst gemacht werden »Nüs¬
sen und nimmer durch die Anderen erhebt werden können. Man
möge über die Jugend sich nicht in nutzlosen Klagen ergehen, daß
sie immer klüger sein wolle, als das Alter, welches das Alles schon
durchgemacht: die wahre Charakterbildung will durch eignes Thun,
durch eigenste Versuche und Erfahrungen errungen sein. Die Studen¬
ten wären eben nicht mehr Studenten, wenn sie über diesen ihren
inneren Widerspruch hinaus wären; sie würden des Strebens ent-
*) In den neuesten Bewegungen haben wir gesehen, daß die Abstraction
übermächtig geworden, und zwar in einer Weise, daß sie die andere Seite
scheinbar gänzlich unterdrückt hatte. Vielleicht daß mit Nächstem diese cbcnw
starr die Herrschaft führt.
16»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |