Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.werden mußten. Grillparzer hatte bereits aus eigener Triebkraft mit Noch war aber kein bedeutender Erfolg errungen, als von Ber¬ werden mußten. Grillparzer hatte bereits aus eigener Triebkraft mit Noch war aber kein bedeutender Erfolg errungen, als von Ber¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181193"/> <p xml:id="ID_6" prev="#ID_5"> werden mußten. Grillparzer hatte bereits aus eigener Triebkraft mit<lb/> seinem Ottokar einen bedeutenden Schritt herüber gethan, und, wie<lb/> einzelne Aeußerungen von ihmZ hoffen ließen, durste man auf ihn mit<lb/> Bestimmtheit rechnen. Halm, dieser Liebling'des Publicums, Zank¬<lb/> apfel der Kritik, scheint gleichfalls mit dem Sampiero unter die neue<lb/> Fahne getreten zu sein. Als Dritter zu diesen ist der geniale Heb-<lb/> bel zu nennen, dessen Auftreten ziemlich mit dem Zeitpunkte in Rede<lb/> zusammenfällt, obwohl er nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit<lb/> den Bestrebungen der Andern stand. Zu diesen vorhandenen Künst¬<lb/> lern nun mußten sich neue gesellen; und so ist es geschehen, und<lb/> zwar von diesen gerade ist der Anstoß ausgegangen. Am meisten<lb/> Aufsehen erregte Gutzkow, als er anfing, seine Thätigkeit auf die<lb/> Bühne zu wenden. Vor, mit und nach ihm traten auf Marggraff,<lb/> Beck, Mosen, Prutz, Kühne, Laube und Andere.</p><lb/> <p xml:id="ID_7" next="#ID_8"> Noch war aber kein bedeutender Erfolg errungen, als von Ber¬<lb/> lin aus Versuche in ganz anderem Sinne unternommen wurden. In<lb/> ganz anderem? Allerdings! Und doch nicht ganz. Auch diesen lag<lb/> vielleicht die Absicht zu Grunde, unsere so tief' gesunkene Bühne wie¬<lb/> der zu heben, zu reformiren. Oder war das Ganze Nichts als eine<lb/> Laune? Doch jene tiefere Absicht zugegeben, so war diese das Ein¬<lb/> zige, was die Berliner Versuche mit den oben besprochenen gemein<lb/> hatten. Im Uebrigen waren beide Richtungen durchaus verschieden,<lb/> die Berliner ging höchstens auf ein Aeußerliches, Formales. Man<lb/> brachte die Antigone des Sophokles, so wie die Medea des Euripi-<lb/> des zur Aufführung, dann Shcckspeare's Sommernachtstraum und<lb/> weiterhin in beschränkteren Kreisen Plautus, Aristophanes und Tieck'ö<lb/> gestiefelten Kater. Endlich möchte ich hierher auch die Aufführung<lb/> des Moliere'schen Tartüffe rechnen. — Viele Kritiker stießen bei die¬<lb/> sen Unternehmungen in die Lobesposaune und prophezeiten die Mor¬<lb/> genröthe einer neuen Aera, andere hielten zurück; doch nicht allzu¬<lb/> lange. Bald genug geriethen die beiden Richtungen in offenen Kampf,<lb/> das heißt, die junge Literatur fiel mit Heftigkeit über die classisch-<lb/> romantischen Abenteurer her, die vornehm schwiegen und in nachläs¬<lb/> sig stolzer Ruhe ihren Weg fortsetzen zu wollen schienen, nun aber<lb/> doch, allem Ansehen nach, sich betroffen fühlen und verblüfft. Denn<lb/> mit ungewöhnlicher Entschiedenheit hat die junge Literatur diese Ber¬<lb/> liner Experimente zurückgewiesen, am nachdrücklichsten der Telegraph</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
werden mußten. Grillparzer hatte bereits aus eigener Triebkraft mit
seinem Ottokar einen bedeutenden Schritt herüber gethan, und, wie
einzelne Aeußerungen von ihmZ hoffen ließen, durste man auf ihn mit
Bestimmtheit rechnen. Halm, dieser Liebling'des Publicums, Zank¬
apfel der Kritik, scheint gleichfalls mit dem Sampiero unter die neue
Fahne getreten zu sein. Als Dritter zu diesen ist der geniale Heb-
bel zu nennen, dessen Auftreten ziemlich mit dem Zeitpunkte in Rede
zusammenfällt, obwohl er nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit
den Bestrebungen der Andern stand. Zu diesen vorhandenen Künst¬
lern nun mußten sich neue gesellen; und so ist es geschehen, und
zwar von diesen gerade ist der Anstoß ausgegangen. Am meisten
Aufsehen erregte Gutzkow, als er anfing, seine Thätigkeit auf die
Bühne zu wenden. Vor, mit und nach ihm traten auf Marggraff,
Beck, Mosen, Prutz, Kühne, Laube und Andere.
Noch war aber kein bedeutender Erfolg errungen, als von Ber¬
lin aus Versuche in ganz anderem Sinne unternommen wurden. In
ganz anderem? Allerdings! Und doch nicht ganz. Auch diesen lag
vielleicht die Absicht zu Grunde, unsere so tief' gesunkene Bühne wie¬
der zu heben, zu reformiren. Oder war das Ganze Nichts als eine
Laune? Doch jene tiefere Absicht zugegeben, so war diese das Ein¬
zige, was die Berliner Versuche mit den oben besprochenen gemein
hatten. Im Uebrigen waren beide Richtungen durchaus verschieden,
die Berliner ging höchstens auf ein Aeußerliches, Formales. Man
brachte die Antigone des Sophokles, so wie die Medea des Euripi-
des zur Aufführung, dann Shcckspeare's Sommernachtstraum und
weiterhin in beschränkteren Kreisen Plautus, Aristophanes und Tieck'ö
gestiefelten Kater. Endlich möchte ich hierher auch die Aufführung
des Moliere'schen Tartüffe rechnen. — Viele Kritiker stießen bei die¬
sen Unternehmungen in die Lobesposaune und prophezeiten die Mor¬
genröthe einer neuen Aera, andere hielten zurück; doch nicht allzu¬
lange. Bald genug geriethen die beiden Richtungen in offenen Kampf,
das heißt, die junge Literatur fiel mit Heftigkeit über die classisch-
romantischen Abenteurer her, die vornehm schwiegen und in nachläs¬
sig stolzer Ruhe ihren Weg fortsetzen zu wollen schienen, nun aber
doch, allem Ansehen nach, sich betroffen fühlen und verblüfft. Denn
mit ungewöhnlicher Entschiedenheit hat die junge Literatur diese Ber¬
liner Experimente zurückgewiesen, am nachdrücklichsten der Telegraph
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |