Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.Schleswig-Holsteins untheilbare Einheit vertheidigen, bilden daher W. Lüders. Schleswig-Holsteins untheilbare Einheit vertheidigen, bilden daher W. Lüders. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181634"/> <p xml:id="ID_1230" prev="#ID_1229"> Schleswig-Holsteins untheilbare Einheit vertheidigen, bilden daher<lb/> keine Partei, sondern es sind Männer aller Parteien mit Ausnahme<lb/> der Coterie der Neuhvlsteiner in Holstein und der dänischen in Schles¬<lb/> wig. Die Neuholsteiner, die sich von Schleswig trennen, dies sei¬<lb/> nem Geschick überlassen wollen, besitzen nur Ein Organ, das Kieler<lb/> Correspondenzblatt, während die gesammte übrige zahlreiche, mehren-<lb/> theils gutgeleitete Provinzial- und Localpresse für die untheilbare<lb/> Einheit Schleswig-Holsteins kämpft. Von achtundvierzig Mitgliedern<lb/> der letzten holsteinischen Ständeversammlung theilten nur zwei die<lb/> Ansichten der Neuholsteiner. Eine in Schleswig erst durch dänische<lb/> Agitation hervorgerufene schwache Minorität (von vierundvierzig Mit¬<lb/> gliedern der vorletzten Schleswig'schen Ständeversammlung nur sechs)<lb/> hat sich für eine Personal-Union mit Dänemark, selbst beim Eintritt<lb/> einer veränderten Thronfolge, ausgesprochen. Neben der von Däne¬<lb/> mark aus erwirkten Agitation treten hier noch die Interessen der<lb/> Handelsstadt Flensburg, durch die „Flensburger Zeitung" vertreten,<lb/> hervor. Flensburg kann mit dem durch seine günstige Lage, durch<lb/> seine Verbindungen, durch seine Ka-pitalien weit überwiegenden Ham¬<lb/> burg nicht concurriren. Es wünscht daher die Concurrenz Hamburgs<lb/> auf den Märkten Schleswigs durch einen nähern Anschluß an Däne¬<lb/> mark beschränkt. Die Interessen der Handelsstadt Flensburg treten<lb/> hier mit denen der übrigen Bevölkerung Schleswigs in Widerspruch.<lb/> Eine möglichst wenig behinderte Verbindung, ein freier und leichter<lb/> Verkehr mit dem Weltmarkte, mit der Welthandelsstadt Hamburg<lb/> liegt im Interesse der Bewohner Schleswigs.</p><lb/> <note type="byline"> W. Lüders.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
Schleswig-Holsteins untheilbare Einheit vertheidigen, bilden daher
keine Partei, sondern es sind Männer aller Parteien mit Ausnahme
der Coterie der Neuhvlsteiner in Holstein und der dänischen in Schles¬
wig. Die Neuholsteiner, die sich von Schleswig trennen, dies sei¬
nem Geschick überlassen wollen, besitzen nur Ein Organ, das Kieler
Correspondenzblatt, während die gesammte übrige zahlreiche, mehren-
theils gutgeleitete Provinzial- und Localpresse für die untheilbare
Einheit Schleswig-Holsteins kämpft. Von achtundvierzig Mitgliedern
der letzten holsteinischen Ständeversammlung theilten nur zwei die
Ansichten der Neuholsteiner. Eine in Schleswig erst durch dänische
Agitation hervorgerufene schwache Minorität (von vierundvierzig Mit¬
gliedern der vorletzten Schleswig'schen Ständeversammlung nur sechs)
hat sich für eine Personal-Union mit Dänemark, selbst beim Eintritt
einer veränderten Thronfolge, ausgesprochen. Neben der von Däne¬
mark aus erwirkten Agitation treten hier noch die Interessen der
Handelsstadt Flensburg, durch die „Flensburger Zeitung" vertreten,
hervor. Flensburg kann mit dem durch seine günstige Lage, durch
seine Verbindungen, durch seine Ka-pitalien weit überwiegenden Ham¬
burg nicht concurriren. Es wünscht daher die Concurrenz Hamburgs
auf den Märkten Schleswigs durch einen nähern Anschluß an Däne¬
mark beschränkt. Die Interessen der Handelsstadt Flensburg treten
hier mit denen der übrigen Bevölkerung Schleswigs in Widerspruch.
Eine möglichst wenig behinderte Verbindung, ein freier und leichter
Verkehr mit dem Weltmarkte, mit der Welthandelsstadt Hamburg
liegt im Interesse der Bewohner Schleswigs.
W. Lüders.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |