Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Gluthköpfe brauen; aber eben so unheimlich und zwietrachtschürend,
als sie burlesk und chimärisch erscheinen. Ja, ergeben wir uns in
das Unvermeidliche! Die fabelhaste Herrlichkeit des Altslaventhums
wird wieder erstehen, und der Wyssehrad wird seine alten Thürme,
die bauchigen, asiatisch geschnörkelten, goldgleißenden, kremlartigen
Thürme wieder zu den Wolken heben! Kann man mehr verlangen?
Die Russen -- unsere Brüder! -- werden sich bis dahin so weit
gebildet haben, daß sie uns schon manierlicher behandeln werden.

Vielleicht treiben sie den Hohn gar so weit, daß wir unsere
Landstände behalten dürfen. Denn wir haben Landstände und auch
alljährlich einen oder zwei solenne Landtage, von denen das Land so
wenig erfährt, als gingen sie viele tausend Meilen von da in irgend
einem Winkel der Pescherähs vor. Sonst gab es wenigstens einigen
Spektakel dabei, und man sah durch ein Thor den Landtagspräsi¬
denten einziehen, sechs Bediente mit bepuderten Kopfe gingen vor¬
weg und sechs hinterdrein und zwölf zu beiden Seiten, und alle
hatten sich die Stiefel mit Staub eingerieben, damit es aussehe, als
wären sie weit vom Lande herbeigekommen. Drinnen aber im Wa-'
gen saß ein dicker, gutmüthiger Herr in rother Uniform und weißen
Hosen, der ertrug geduldig den Fastnachtsspuk, zu dem die Straßen¬
jungen Hallelujah schrieen. Heutzutage hat das Alles aufgehört, und
die Landtage gehen von Außen ganz still vor sich, desto lauter aber
geht eS im Innern zu. Man muß es ihnen zur Ehre nachsagen,
den Herren vom Adel, sie bemühen sich, von der bürgerlichen
Welt etwas liberalen Sinn zu lernen und darnach zu handeln. Be¬
reits haben manche Anträge der Grafen Devin, Boucquoi, F. Thun
u. s. w. Sensation erregt. So thaten sie zweimal den Vorschlag,
die verderbliche kleine Lotterie, diesen Krebsschaden des Staatsmono¬
polismus, aufzuheben; beide Mal sind sie abgewiesen worden. Sie
gehen damit um, den Bürgerstand, der durch vier Städte vertreten
wird -- das Land hat deren zweihundert sechsundfünfzig; daß es
einen Bauernstand gibt, weiß man gar nicht; diesen betrachtet man
immer als unterliegenden Theil -- zu erweitern, und überhaupt
den Ständen größeren Spielraum zu verschaffen. Eben so haben
sie gegen die Anstellung des böhmischen Gubernialpräsidenten Gra¬
fen Robert Salm als Oberstburggrafen protestirt, da er kein in Böh¬
men begüterter Adeliger ist, und statt dessen einen Oberstburggrafen


Gluthköpfe brauen; aber eben so unheimlich und zwietrachtschürend,
als sie burlesk und chimärisch erscheinen. Ja, ergeben wir uns in
das Unvermeidliche! Die fabelhaste Herrlichkeit des Altslaventhums
wird wieder erstehen, und der Wyssehrad wird seine alten Thürme,
die bauchigen, asiatisch geschnörkelten, goldgleißenden, kremlartigen
Thürme wieder zu den Wolken heben! Kann man mehr verlangen?
Die Russen — unsere Brüder! — werden sich bis dahin so weit
gebildet haben, daß sie uns schon manierlicher behandeln werden.

Vielleicht treiben sie den Hohn gar so weit, daß wir unsere
Landstände behalten dürfen. Denn wir haben Landstände und auch
alljährlich einen oder zwei solenne Landtage, von denen das Land so
wenig erfährt, als gingen sie viele tausend Meilen von da in irgend
einem Winkel der Pescherähs vor. Sonst gab es wenigstens einigen
Spektakel dabei, und man sah durch ein Thor den Landtagspräsi¬
denten einziehen, sechs Bediente mit bepuderten Kopfe gingen vor¬
weg und sechs hinterdrein und zwölf zu beiden Seiten, und alle
hatten sich die Stiefel mit Staub eingerieben, damit es aussehe, als
wären sie weit vom Lande herbeigekommen. Drinnen aber im Wa-'
gen saß ein dicker, gutmüthiger Herr in rother Uniform und weißen
Hosen, der ertrug geduldig den Fastnachtsspuk, zu dem die Straßen¬
jungen Hallelujah schrieen. Heutzutage hat das Alles aufgehört, und
die Landtage gehen von Außen ganz still vor sich, desto lauter aber
geht eS im Innern zu. Man muß es ihnen zur Ehre nachsagen,
den Herren vom Adel, sie bemühen sich, von der bürgerlichen
Welt etwas liberalen Sinn zu lernen und darnach zu handeln. Be¬
reits haben manche Anträge der Grafen Devin, Boucquoi, F. Thun
u. s. w. Sensation erregt. So thaten sie zweimal den Vorschlag,
die verderbliche kleine Lotterie, diesen Krebsschaden des Staatsmono¬
polismus, aufzuheben; beide Mal sind sie abgewiesen worden. Sie
gehen damit um, den Bürgerstand, der durch vier Städte vertreten
wird — das Land hat deren zweihundert sechsundfünfzig; daß es
einen Bauernstand gibt, weiß man gar nicht; diesen betrachtet man
immer als unterliegenden Theil — zu erweitern, und überhaupt
den Ständen größeren Spielraum zu verschaffen. Eben so haben
sie gegen die Anstellung des böhmischen Gubernialpräsidenten Gra¬
fen Robert Salm als Oberstburggrafen protestirt, da er kein in Böh¬
men begüterter Adeliger ist, und statt dessen einen Oberstburggrafen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181342"/>
            <p xml:id="ID_468" prev="#ID_467"> Gluthköpfe brauen; aber eben so unheimlich und zwietrachtschürend,<lb/>
als sie burlesk und chimärisch erscheinen. Ja, ergeben wir uns in<lb/>
das Unvermeidliche! Die fabelhaste Herrlichkeit des Altslaventhums<lb/>
wird wieder erstehen, und der Wyssehrad wird seine alten Thürme,<lb/>
die bauchigen, asiatisch geschnörkelten, goldgleißenden, kremlartigen<lb/>
Thürme wieder zu den Wolken heben! Kann man mehr verlangen?<lb/>
Die Russen &#x2014; unsere Brüder! &#x2014; werden sich bis dahin so weit<lb/>
gebildet haben, daß sie uns schon manierlicher behandeln werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_469" next="#ID_470"> Vielleicht treiben sie den Hohn gar so weit, daß wir unsere<lb/>
Landstände behalten dürfen. Denn wir haben Landstände und auch<lb/>
alljährlich einen oder zwei solenne Landtage, von denen das Land so<lb/>
wenig erfährt, als gingen sie viele tausend Meilen von da in irgend<lb/>
einem Winkel der Pescherähs vor. Sonst gab es wenigstens einigen<lb/>
Spektakel dabei, und man sah durch ein Thor den Landtagspräsi¬<lb/>
denten einziehen, sechs Bediente mit bepuderten Kopfe gingen vor¬<lb/>
weg und sechs hinterdrein und zwölf zu beiden Seiten, und alle<lb/>
hatten sich die Stiefel mit Staub eingerieben, damit es aussehe, als<lb/>
wären sie weit vom Lande herbeigekommen. Drinnen aber im Wa-'<lb/>
gen saß ein dicker, gutmüthiger Herr in rother Uniform und weißen<lb/>
Hosen, der ertrug geduldig den Fastnachtsspuk, zu dem die Straßen¬<lb/>
jungen Hallelujah schrieen. Heutzutage hat das Alles aufgehört, und<lb/>
die Landtage gehen von Außen ganz still vor sich, desto lauter aber<lb/>
geht eS im Innern zu. Man muß es ihnen zur Ehre nachsagen,<lb/>
den Herren vom Adel, sie bemühen sich, von der bürgerlichen<lb/>
Welt etwas liberalen Sinn zu lernen und darnach zu handeln. Be¬<lb/>
reits haben manche Anträge der Grafen Devin, Boucquoi, F. Thun<lb/>
u. s. w. Sensation erregt. So thaten sie zweimal den Vorschlag,<lb/>
die verderbliche kleine Lotterie, diesen Krebsschaden des Staatsmono¬<lb/>
polismus, aufzuheben; beide Mal sind sie abgewiesen worden. Sie<lb/>
gehen damit um, den Bürgerstand, der durch vier Städte vertreten<lb/>
wird &#x2014; das Land hat deren zweihundert sechsundfünfzig; daß es<lb/>
einen Bauernstand gibt, weiß man gar nicht; diesen betrachtet man<lb/>
immer als unterliegenden Theil &#x2014; zu erweitern, und überhaupt<lb/>
den Ständen größeren Spielraum zu verschaffen. Eben so haben<lb/>
sie gegen die Anstellung des böhmischen Gubernialpräsidenten Gra¬<lb/>
fen Robert Salm als Oberstburggrafen protestirt, da er kein in Böh¬<lb/>
men begüterter Adeliger ist, und statt dessen einen Oberstburggrafen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] Gluthköpfe brauen; aber eben so unheimlich und zwietrachtschürend, als sie burlesk und chimärisch erscheinen. Ja, ergeben wir uns in das Unvermeidliche! Die fabelhaste Herrlichkeit des Altslaventhums wird wieder erstehen, und der Wyssehrad wird seine alten Thürme, die bauchigen, asiatisch geschnörkelten, goldgleißenden, kremlartigen Thürme wieder zu den Wolken heben! Kann man mehr verlangen? Die Russen — unsere Brüder! — werden sich bis dahin so weit gebildet haben, daß sie uns schon manierlicher behandeln werden. Vielleicht treiben sie den Hohn gar so weit, daß wir unsere Landstände behalten dürfen. Denn wir haben Landstände und auch alljährlich einen oder zwei solenne Landtage, von denen das Land so wenig erfährt, als gingen sie viele tausend Meilen von da in irgend einem Winkel der Pescherähs vor. Sonst gab es wenigstens einigen Spektakel dabei, und man sah durch ein Thor den Landtagspräsi¬ denten einziehen, sechs Bediente mit bepuderten Kopfe gingen vor¬ weg und sechs hinterdrein und zwölf zu beiden Seiten, und alle hatten sich die Stiefel mit Staub eingerieben, damit es aussehe, als wären sie weit vom Lande herbeigekommen. Drinnen aber im Wa-' gen saß ein dicker, gutmüthiger Herr in rother Uniform und weißen Hosen, der ertrug geduldig den Fastnachtsspuk, zu dem die Straßen¬ jungen Hallelujah schrieen. Heutzutage hat das Alles aufgehört, und die Landtage gehen von Außen ganz still vor sich, desto lauter aber geht eS im Innern zu. Man muß es ihnen zur Ehre nachsagen, den Herren vom Adel, sie bemühen sich, von der bürgerlichen Welt etwas liberalen Sinn zu lernen und darnach zu handeln. Be¬ reits haben manche Anträge der Grafen Devin, Boucquoi, F. Thun u. s. w. Sensation erregt. So thaten sie zweimal den Vorschlag, die verderbliche kleine Lotterie, diesen Krebsschaden des Staatsmono¬ polismus, aufzuheben; beide Mal sind sie abgewiesen worden. Sie gehen damit um, den Bürgerstand, der durch vier Städte vertreten wird — das Land hat deren zweihundert sechsundfünfzig; daß es einen Bauernstand gibt, weiß man gar nicht; diesen betrachtet man immer als unterliegenden Theil — zu erweitern, und überhaupt den Ständen größeren Spielraum zu verschaffen. Eben so haben sie gegen die Anstellung des böhmischen Gubernialpräsidenten Gra¬ fen Robert Salm als Oberstburggrafen protestirt, da er kein in Böh¬ men begüterter Adeliger ist, und statt dessen einen Oberstburggrafen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/158
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/158>, abgerufen am 05.12.2024.