Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.mit Entrüstung behauptet. Von einer solchen Parallele ist in dem "Das Lesepublicum, wir meinen nicht die buchverschlingende All¬ Da haben Sie das angeblich gewagte Uebersehen unserer deut¬ *) Im Feuilleton der Köln. Zeitung vom Nov. oder Decbr. 1343.
mit Entrüstung behauptet. Von einer solchen Parallele ist in dem „Das Lesepublicum, wir meinen nicht die buchverschlingende All¬ Da haben Sie das angeblich gewagte Uebersehen unserer deut¬ *) Im Feuilleton der Köln. Zeitung vom Nov. oder Decbr. 1343.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181323"/> <p xml:id="ID_435" prev="#ID_434"> mit Entrüstung behauptet. Von einer solchen Parallele ist in dem<lb/> Aufsatze der „Jllustrirten" auch nicht entfernt die Rede, sondern, vom<lb/> „Falkenberg" sprechend, sagte ich in dem angegriffenen Artikel:</p><lb/> <p xml:id="ID_436"> „Das Lesepublicum, wir meinen nicht die buchverschlingende All¬<lb/> gemeinheit, sondern den feineren Niederschlag, den nachdenkenden, wich¬<lb/> tigeren Theil desselben, liest „Falkenberg" mit Ernst und Nachdenken.<lb/> Auch meint man in Bezug auf diesen Roman,*) es müsse wohl,<lb/> fern von dem Gewirr der Tagesstreitigkeitcn, ein unterirdischer stiller<lb/> Geist eine Zeitung redigiren, die recht eigentlich die öffentliche Mei¬<lb/> nung beherrscht, einen unfehlbaren Moniteur des Zeitgeistes, den Nie¬<lb/> mand sieht, für den Niemand ein Abonnement bezahlt und den doch<lb/> Alle lesen und dem sie Alle glauben. Dieser journalistische Ueberall<lb/> und Nirgend muß sich demnach wohl zu Gunsten „Falkenbergs" aus¬<lb/> gesprochen haben, und so wollen wir hier unerörtert lassen, ob das<lb/> Buch wirklich nur eine ansprechende Variation des „Leone Leoni"<lb/> der Dudev ant-Sand, ob das romanhafte Interesse darin zu sehr<lb/> in den Hintergrund gedrängt wird durch Reflexion und psychologische<lb/> Spitzfindigkeiten u. s. w."</p><lb/> <p xml:id="ID_437" next="#ID_438"> Da haben Sie das angeblich gewagte Uebersehen unserer deut¬<lb/> schen Therese über die geniale Aurora. Doch ward bis jetzt nur<lb/> die Unredlichkeit, oder der Leichtsinn des „Einsenders" hinsichtlich halt¬<lb/> loser Behauptungen dargethan. Seine oben gerügte Malice, welche<lb/> mir fast den Schlüssel gab zum Rebus seines seltsamen Artikels,<lb/> steckt darin, daß er das von der „Auftritten Zeitung" gebrachte Por¬<lb/> trät der Frau von Bacheracht als vollkommen ähnlich bezeichnet, wah¬<lb/> rend es nach dem allgemeinen Urtheile nichts weniger war als das.<lb/> Der strenge Ausdruck eines Daguerreotypbildes vereinigte sich nämlich<lb/> mit den starren, harten Linien eines Holzschnittes, um durch das<lb/> Medium der Druckerschnellpresse ein ordinäres, geistloses und trüb¬<lb/> seliges Konterfei eines weiblichen Gesichts zu geben, das, ward<lb/> ihm auch blühende Jugendfrische schon abgestreift, noch immer sehr<lb/> anmuthig genannt werden darf und besonders durch ein großes,<lb/> dunkles, brennendes Auge ungemein viel Colorit und Seele erhält.<lb/> So viel Gerechtigkeit muß ich diesen bedeutsamen Zügen, selbst auf<lb/> die Gefahr hin, ein Eraltado genannt zu werden, um so eher wider¬<lb/> fahren lassen, da sie gewissermaßen nicht ohne meine Schuld, in mehr<lb/> als zehntausend Exemplaren entstellt, nach allen Himmelsstrichen ge¬<lb/> sandt wurden. Und welche Dame wäre geistreich genug, derartige<lb/> Unglücksfälle leichthin zu verschmerzen. Therese konnte das vielleicht<lb/> so wenig, wie sie sich, was der „Einsender" als Beweispunkt wider<lb/> ihre Originalität und Unmittelbarkeit anführt, aus den natürlichsten<lb/> socialen Banden zu befreien vermochte. Wohl ihr, daß sie nie den</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> *) Im Feuilleton der Köln. Zeitung vom Nov. oder Decbr. 1343.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
mit Entrüstung behauptet. Von einer solchen Parallele ist in dem
Aufsatze der „Jllustrirten" auch nicht entfernt die Rede, sondern, vom
„Falkenberg" sprechend, sagte ich in dem angegriffenen Artikel:
„Das Lesepublicum, wir meinen nicht die buchverschlingende All¬
gemeinheit, sondern den feineren Niederschlag, den nachdenkenden, wich¬
tigeren Theil desselben, liest „Falkenberg" mit Ernst und Nachdenken.
Auch meint man in Bezug auf diesen Roman,*) es müsse wohl,
fern von dem Gewirr der Tagesstreitigkeitcn, ein unterirdischer stiller
Geist eine Zeitung redigiren, die recht eigentlich die öffentliche Mei¬
nung beherrscht, einen unfehlbaren Moniteur des Zeitgeistes, den Nie¬
mand sieht, für den Niemand ein Abonnement bezahlt und den doch
Alle lesen und dem sie Alle glauben. Dieser journalistische Ueberall
und Nirgend muß sich demnach wohl zu Gunsten „Falkenbergs" aus¬
gesprochen haben, und so wollen wir hier unerörtert lassen, ob das
Buch wirklich nur eine ansprechende Variation des „Leone Leoni"
der Dudev ant-Sand, ob das romanhafte Interesse darin zu sehr
in den Hintergrund gedrängt wird durch Reflexion und psychologische
Spitzfindigkeiten u. s. w."
Da haben Sie das angeblich gewagte Uebersehen unserer deut¬
schen Therese über die geniale Aurora. Doch ward bis jetzt nur
die Unredlichkeit, oder der Leichtsinn des „Einsenders" hinsichtlich halt¬
loser Behauptungen dargethan. Seine oben gerügte Malice, welche
mir fast den Schlüssel gab zum Rebus seines seltsamen Artikels,
steckt darin, daß er das von der „Auftritten Zeitung" gebrachte Por¬
trät der Frau von Bacheracht als vollkommen ähnlich bezeichnet, wah¬
rend es nach dem allgemeinen Urtheile nichts weniger war als das.
Der strenge Ausdruck eines Daguerreotypbildes vereinigte sich nämlich
mit den starren, harten Linien eines Holzschnittes, um durch das
Medium der Druckerschnellpresse ein ordinäres, geistloses und trüb¬
seliges Konterfei eines weiblichen Gesichts zu geben, das, ward
ihm auch blühende Jugendfrische schon abgestreift, noch immer sehr
anmuthig genannt werden darf und besonders durch ein großes,
dunkles, brennendes Auge ungemein viel Colorit und Seele erhält.
So viel Gerechtigkeit muß ich diesen bedeutsamen Zügen, selbst auf
die Gefahr hin, ein Eraltado genannt zu werden, um so eher wider¬
fahren lassen, da sie gewissermaßen nicht ohne meine Schuld, in mehr
als zehntausend Exemplaren entstellt, nach allen Himmelsstrichen ge¬
sandt wurden. Und welche Dame wäre geistreich genug, derartige
Unglücksfälle leichthin zu verschmerzen. Therese konnte das vielleicht
so wenig, wie sie sich, was der „Einsender" als Beweispunkt wider
ihre Originalität und Unmittelbarkeit anführt, aus den natürlichsten
socialen Banden zu befreien vermochte. Wohl ihr, daß sie nie den
*) Im Feuilleton der Köln. Zeitung vom Nov. oder Decbr. 1343.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |