Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.tenter Tochter und Georg mit Laura, deren Brautführer des Her¬ Nach einer Pause fuhr die Alte fort: -- Jetzt sind wir wieder in Freiberg. Es war einmal ein Nur Christel, Georg's Schwester, mochte sich nicht freuen, son¬ -- Du kommst wohl, um mir Abschied zu sagen, Friedrich? -- Ach, sagte der, mein Vater darf es freilich nicht wissen, daß -- Du kannst Dich wohl trösten, seufzte Christel, denn Du ^- Ich mag die Rose nicht, betheuerte Friedrich, mag mein So redeten die jungen unglücklichen Liebesleutchen hin und her Die Eltern kehrten, wie eS fast Abend wurde, vom Felde zurück. tenter Tochter und Georg mit Laura, deren Brautführer des Her¬ Nach einer Pause fuhr die Alte fort: — Jetzt sind wir wieder in Freiberg. Es war einmal ein Nur Christel, Georg's Schwester, mochte sich nicht freuen, son¬ — Du kommst wohl, um mir Abschied zu sagen, Friedrich? — Ach, sagte der, mein Vater darf es freilich nicht wissen, daß — Du kannst Dich wohl trösten, seufzte Christel, denn Du ^- Ich mag die Rose nicht, betheuerte Friedrich, mag mein So redeten die jungen unglücklichen Liebesleutchen hin und her Die Eltern kehrten, wie eS fast Abend wurde, vom Felde zurück. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0596" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181155"/> <p xml:id="ID_1479" prev="#ID_1478"> tenter Tochter und Georg mit Laura, deren Brautführer des Her¬<lb/> zogs Sohn war, der ihr freiwillig entsagt hatte, als er ihre Liebe zu<lb/> Georg erfuhr. Es war ein Tag, der noch heute in der Chronik<lb/> von Venedig steht, so schön und herrlich, wie wir ihn nicht erleben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1480"> Nach einer Pause fuhr die Alte fort:</p><lb/> <p xml:id="ID_1481"> — Jetzt sind wir wieder in Freiberg. Es war einmal ein<lb/> Pfingsttag, die Saaten waren schon hoch emporgeschossen, die Rosen<lb/> blühten, der Himmel war blau, und die Sonne schien warm. Die<lb/> Bauerburschen waren schön geputzt, die Mädchen strahlten alle in<lb/> blendend weißen Schürzen und paarweis gingen sie gegen Abend<lb/> hinaus vor das Dorf, banden Kränze, lachten und sangen, schlickerten<lb/> und küßten und freuten sich ihres Lebens.-</p><lb/> <p xml:id="ID_1482"> Nur Christel, Georg's Schwester, mochte sich nicht freuen, son¬<lb/> dern saß daheim am Fenster, nähte und wischte sich bisweilen eine<lb/> Thräne vom Auge. Vater und Mutter waren hinausgegangen auf<lb/> das Feld, Christoph, der kleine pfiffige Bube, der den Beutel versteckt<lb/> hatte, war mit seinem Schatz spazieren gegangen' Die Leute waren<lb/> alle groß geworden, denn seit Georg's Flucht waren neun Jahre<lb/> verflossen. Gegen Abend ging die Thüre auf, und hereintrat ein<lb/> junger schmucker Bauerbursche und bot Christel wehmüthig einen gu¬<lb/> ten Abend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1483"> — Du kommst wohl, um mir Abschied zu sagen, Friedrich?<lb/> fragte Christel traurig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1484"> — Ach, sagte der, mein Vater darf es freilich nicht wissen, daß<lb/> ich noch zu Dir gehe, aber ich kann ja doch nicht von Dir lassen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1485"> — Du kannst Dich wohl trösten, seufzte Christel, denn Du<lb/> nimmst die Melchiors Rose; die ist freilich reich und wohl auch schö¬<lb/> ner als ich, aber was soll ich anfangen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1486"> ^- Ich mag die Rose nicht, betheuerte Friedrich, mag mein<lb/> Vater machen, was er will; darf ich Dich nicht nehmen, so bleibe<lb/> ich all mein Lebtag ledig!</p><lb/> <p xml:id="ID_1487"> So redeten die jungen unglücklichen Liebesleutchen hin und her<lb/> und man sah es ihnen an, daß sie sich recht von Herzen lieb hatten;<lb/> aber weil Christel nitrei war, ollte sie Friedrich nicht nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488" next="#ID_1489"> Die Eltern kehrten, wie eS fast Abend wurde, vom Felde zurück.<lb/> Als sie an ihr Halts kamen, blieben sie stehen, denn sie sahe» das<lb/> Dorf herauf einen prächtigen Wagen gefahren kommen, wie ste M</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0596]
tenter Tochter und Georg mit Laura, deren Brautführer des Her¬
zogs Sohn war, der ihr freiwillig entsagt hatte, als er ihre Liebe zu
Georg erfuhr. Es war ein Tag, der noch heute in der Chronik
von Venedig steht, so schön und herrlich, wie wir ihn nicht erleben.
Nach einer Pause fuhr die Alte fort:
— Jetzt sind wir wieder in Freiberg. Es war einmal ein
Pfingsttag, die Saaten waren schon hoch emporgeschossen, die Rosen
blühten, der Himmel war blau, und die Sonne schien warm. Die
Bauerburschen waren schön geputzt, die Mädchen strahlten alle in
blendend weißen Schürzen und paarweis gingen sie gegen Abend
hinaus vor das Dorf, banden Kränze, lachten und sangen, schlickerten
und küßten und freuten sich ihres Lebens.-
Nur Christel, Georg's Schwester, mochte sich nicht freuen, son¬
dern saß daheim am Fenster, nähte und wischte sich bisweilen eine
Thräne vom Auge. Vater und Mutter waren hinausgegangen auf
das Feld, Christoph, der kleine pfiffige Bube, der den Beutel versteckt
hatte, war mit seinem Schatz spazieren gegangen' Die Leute waren
alle groß geworden, denn seit Georg's Flucht waren neun Jahre
verflossen. Gegen Abend ging die Thüre auf, und hereintrat ein
junger schmucker Bauerbursche und bot Christel wehmüthig einen gu¬
ten Abend.
— Du kommst wohl, um mir Abschied zu sagen, Friedrich?
fragte Christel traurig.
— Ach, sagte der, mein Vater darf es freilich nicht wissen, daß
ich noch zu Dir gehe, aber ich kann ja doch nicht von Dir lassen!
— Du kannst Dich wohl trösten, seufzte Christel, denn Du
nimmst die Melchiors Rose; die ist freilich reich und wohl auch schö¬
ner als ich, aber was soll ich anfangen?
^- Ich mag die Rose nicht, betheuerte Friedrich, mag mein
Vater machen, was er will; darf ich Dich nicht nehmen, so bleibe
ich all mein Lebtag ledig!
So redeten die jungen unglücklichen Liebesleutchen hin und her
und man sah es ihnen an, daß sie sich recht von Herzen lieb hatten;
aber weil Christel nitrei war, ollte sie Friedrich nicht nehmen.
Die Eltern kehrten, wie eS fast Abend wurde, vom Felde zurück.
Als sie an ihr Halts kamen, blieben sie stehen, denn sie sahe» das
Dorf herauf einen prächtigen Wagen gefahren kommen, wie ste M
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |