Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

groß gewordenen Redactions-und Druckkosten zu decken, so daß der König
schon seit mehreren Jahren zehntausend Thalerjährlich zuschießen muß, was
aber der den Werth dieser Zeitung sehr wohl erkennende Monarch
höchstens noch bis zu Ende dieses Jahres thun will. Es heißt, daß
sie alsdann zu dem Herrn Bibliothekar 0r. Spiker in Pension kom¬
men soll. Letzterer ist nämlich Eigenthümer der Hände- und Spener-
schen Zeitung und soll schon früher sich bereit erklärt^ haben, gegen
eine Subvention das unter den gegenwärtigen Umständen sehr un¬
dankbare und den Absatz einer Zeitung eben nicht fördernde Geschäft
der Vertheidigung aller Administrationsmaßregcln zu übernehmen. Es
scheint jedoch, daß man sich über den Belauf dieser Subvention bis¬
her noch nicht hat einigen können und daß es daher noch vorläufig
bei der bisherigen Stellung der Spener'schen Zeitung sein Bewenden
haben werde. Letztere soll in diesem Augenblicke etwa 60V0 Abon¬
nenten zählen, wahrend die Bossische deren ungefähr fünfzehntausend
besitzt.

Das Gerücht, daß der bekannte Publizist, Herr von Bülow-
Cummerow um die Concession zur Herausgabe einer neuen, in Ber¬
lin zu begründenden politischen Zeitung sich bewerbe, erhalt sich. Bei
der ehrenwerthen Stellung dieses zwar durch Geburt und Besttzthum
der höheren Aristokratie angehörenden, doch durch seine politische Ge¬
sinnung vollkommen unabhängigen Mannes läßt sich auch nicht zwei¬
feln, daß ein von ihm geleitetes Blatt der Ausdruck des Landes und
nicht einer bloßen Coterie sein, so wie daß es ihm an tüchtigen und
gesinnungsvollen Mitarbeitern nicht fehlen wird.

Sie wissen, daß sich als Verfasser der eben so durch ihren Egois¬
mus, wie durch ihre Lakaienhaftigkeit sich auszeichnenden Feuilleton¬
artikel der Allgemeinen Preußischen Zeitung gegen Herwegh und
Mundt ein "plumper Schwab" (S. Nathan der Weise, Act 1. Se.
et.) bekannt hat; es heißt nun, daß der hier lebende Schwiegervater
Herwegh's, ein geachteter Kaufmann, den Verfasser dieser Artikel so¬
wohl, in welchen sein Sohn als >ütri-i<:i<la und fuit-lati, bezeichnet
wurde, als den verantwortlichen Redacteur der Zeitung vor den Ge¬
richten belangt habe. In dem neuesten Feuilleton dieses Blattes (Nro.
173.) wird übrigens in einem aus Rom datirten Artikel bei Gelegen¬
heit der Schrift: "Bilder und Skizzen aus Rom, seinem kirch¬
lichen und bürgerlichen Leben" der geheime Gedanke seiner jetzigen
Redaction ziemlich offen ausgesprochen. Es wird darin gesagt, wie
sich aus einem Aufenthalt in Rom lernen lasse, daß sich in dem rö¬
mischen Katholicismus manches altchristliche Element erhalten, das
dem Protestantismus leider abgebe, und wobei ganz besonders auf die
Kapitel über die Beichte, den Mariendienst und die Brüderschaften


groß gewordenen Redactions-und Druckkosten zu decken, so daß der König
schon seit mehreren Jahren zehntausend Thalerjährlich zuschießen muß, was
aber der den Werth dieser Zeitung sehr wohl erkennende Monarch
höchstens noch bis zu Ende dieses Jahres thun will. Es heißt, daß
sie alsdann zu dem Herrn Bibliothekar 0r. Spiker in Pension kom¬
men soll. Letzterer ist nämlich Eigenthümer der Hände- und Spener-
schen Zeitung und soll schon früher sich bereit erklärt^ haben, gegen
eine Subvention das unter den gegenwärtigen Umständen sehr un¬
dankbare und den Absatz einer Zeitung eben nicht fördernde Geschäft
der Vertheidigung aller Administrationsmaßregcln zu übernehmen. Es
scheint jedoch, daß man sich über den Belauf dieser Subvention bis¬
her noch nicht hat einigen können und daß es daher noch vorläufig
bei der bisherigen Stellung der Spener'schen Zeitung sein Bewenden
haben werde. Letztere soll in diesem Augenblicke etwa 60V0 Abon¬
nenten zählen, wahrend die Bossische deren ungefähr fünfzehntausend
besitzt.

Das Gerücht, daß der bekannte Publizist, Herr von Bülow-
Cummerow um die Concession zur Herausgabe einer neuen, in Ber¬
lin zu begründenden politischen Zeitung sich bewerbe, erhalt sich. Bei
der ehrenwerthen Stellung dieses zwar durch Geburt und Besttzthum
der höheren Aristokratie angehörenden, doch durch seine politische Ge¬
sinnung vollkommen unabhängigen Mannes läßt sich auch nicht zwei¬
feln, daß ein von ihm geleitetes Blatt der Ausdruck des Landes und
nicht einer bloßen Coterie sein, so wie daß es ihm an tüchtigen und
gesinnungsvollen Mitarbeitern nicht fehlen wird.

Sie wissen, daß sich als Verfasser der eben so durch ihren Egois¬
mus, wie durch ihre Lakaienhaftigkeit sich auszeichnenden Feuilleton¬
artikel der Allgemeinen Preußischen Zeitung gegen Herwegh und
Mundt ein „plumper Schwab" (S. Nathan der Weise, Act 1. Se.
et.) bekannt hat; es heißt nun, daß der hier lebende Schwiegervater
Herwegh's, ein geachteter Kaufmann, den Verfasser dieser Artikel so¬
wohl, in welchen sein Sohn als >ütri-i<:i<la und fuit-lati, bezeichnet
wurde, als den verantwortlichen Redacteur der Zeitung vor den Ge¬
richten belangt habe. In dem neuesten Feuilleton dieses Blattes (Nro.
173.) wird übrigens in einem aus Rom datirten Artikel bei Gelegen¬
heit der Schrift: „Bilder und Skizzen aus Rom, seinem kirch¬
lichen und bürgerlichen Leben" der geheime Gedanke seiner jetzigen
Redaction ziemlich offen ausgesprochen. Es wird darin gesagt, wie
sich aus einem Aufenthalt in Rom lernen lasse, daß sich in dem rö¬
mischen Katholicismus manches altchristliche Element erhalten, das
dem Protestantismus leider abgebe, und wobei ganz besonders auf die
Kapitel über die Beichte, den Mariendienst und die Brüderschaften


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180612"/>
            <p xml:id="ID_90" prev="#ID_89"> groß gewordenen Redactions-und Druckkosten zu decken, so daß der König<lb/>
schon seit mehreren Jahren zehntausend Thalerjährlich zuschießen muß, was<lb/>
aber der den Werth dieser Zeitung sehr wohl erkennende Monarch<lb/>
höchstens noch bis zu Ende dieses Jahres thun will. Es heißt, daß<lb/>
sie alsdann zu dem Herrn Bibliothekar 0r. Spiker in Pension kom¬<lb/>
men soll. Letzterer ist nämlich Eigenthümer der Hände- und Spener-<lb/>
schen Zeitung und soll schon früher sich bereit erklärt^ haben, gegen<lb/>
eine Subvention das unter den gegenwärtigen Umständen sehr un¬<lb/>
dankbare und den Absatz einer Zeitung eben nicht fördernde Geschäft<lb/>
der Vertheidigung aller Administrationsmaßregcln zu übernehmen. Es<lb/>
scheint jedoch, daß man sich über den Belauf dieser Subvention bis¬<lb/>
her noch nicht hat einigen können und daß es daher noch vorläufig<lb/>
bei der bisherigen Stellung der Spener'schen Zeitung sein Bewenden<lb/>
haben werde. Letztere soll in diesem Augenblicke etwa 60V0 Abon¬<lb/>
nenten zählen, wahrend die Bossische deren ungefähr fünfzehntausend<lb/>
besitzt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_91"> Das Gerücht, daß der bekannte Publizist, Herr von Bülow-<lb/>
Cummerow um die Concession zur Herausgabe einer neuen, in Ber¬<lb/>
lin zu begründenden politischen Zeitung sich bewerbe, erhalt sich. Bei<lb/>
der ehrenwerthen Stellung dieses zwar durch Geburt und Besttzthum<lb/>
der höheren Aristokratie angehörenden, doch durch seine politische Ge¬<lb/>
sinnung vollkommen unabhängigen Mannes läßt sich auch nicht zwei¬<lb/>
feln, daß ein von ihm geleitetes Blatt der Ausdruck des Landes und<lb/>
nicht einer bloßen Coterie sein, so wie daß es ihm an tüchtigen und<lb/>
gesinnungsvollen Mitarbeitern nicht fehlen wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_92" next="#ID_93"> Sie wissen, daß sich als Verfasser der eben so durch ihren Egois¬<lb/>
mus, wie durch ihre Lakaienhaftigkeit sich auszeichnenden Feuilleton¬<lb/>
artikel der Allgemeinen Preußischen Zeitung gegen Herwegh und<lb/>
Mundt ein &#x201E;plumper Schwab" (S. Nathan der Weise, Act 1. Se.<lb/>
et.) bekannt hat; es heißt nun, daß der hier lebende Schwiegervater<lb/>
Herwegh's, ein geachteter Kaufmann, den Verfasser dieser Artikel so¬<lb/>
wohl, in welchen sein Sohn als &gt;ütri-i&lt;:i&lt;la und fuit-lati, bezeichnet<lb/>
wurde, als den verantwortlichen Redacteur der Zeitung vor den Ge¬<lb/>
richten belangt habe. In dem neuesten Feuilleton dieses Blattes (Nro.<lb/>
173.) wird übrigens in einem aus Rom datirten Artikel bei Gelegen¬<lb/>
heit der Schrift: &#x201E;Bilder und Skizzen aus Rom, seinem kirch¬<lb/>
lichen und bürgerlichen Leben" der geheime Gedanke seiner jetzigen<lb/>
Redaction ziemlich offen ausgesprochen. Es wird darin gesagt, wie<lb/>
sich aus einem Aufenthalt in Rom lernen lasse, daß sich in dem rö¬<lb/>
mischen Katholicismus manches altchristliche Element erhalten, das<lb/>
dem Protestantismus leider abgebe, und wobei ganz besonders auf die<lb/>
Kapitel über die Beichte, den Mariendienst und die Brüderschaften</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0053] groß gewordenen Redactions-und Druckkosten zu decken, so daß der König schon seit mehreren Jahren zehntausend Thalerjährlich zuschießen muß, was aber der den Werth dieser Zeitung sehr wohl erkennende Monarch höchstens noch bis zu Ende dieses Jahres thun will. Es heißt, daß sie alsdann zu dem Herrn Bibliothekar 0r. Spiker in Pension kom¬ men soll. Letzterer ist nämlich Eigenthümer der Hände- und Spener- schen Zeitung und soll schon früher sich bereit erklärt^ haben, gegen eine Subvention das unter den gegenwärtigen Umständen sehr un¬ dankbare und den Absatz einer Zeitung eben nicht fördernde Geschäft der Vertheidigung aller Administrationsmaßregcln zu übernehmen. Es scheint jedoch, daß man sich über den Belauf dieser Subvention bis¬ her noch nicht hat einigen können und daß es daher noch vorläufig bei der bisherigen Stellung der Spener'schen Zeitung sein Bewenden haben werde. Letztere soll in diesem Augenblicke etwa 60V0 Abon¬ nenten zählen, wahrend die Bossische deren ungefähr fünfzehntausend besitzt. Das Gerücht, daß der bekannte Publizist, Herr von Bülow- Cummerow um die Concession zur Herausgabe einer neuen, in Ber¬ lin zu begründenden politischen Zeitung sich bewerbe, erhalt sich. Bei der ehrenwerthen Stellung dieses zwar durch Geburt und Besttzthum der höheren Aristokratie angehörenden, doch durch seine politische Ge¬ sinnung vollkommen unabhängigen Mannes läßt sich auch nicht zwei¬ feln, daß ein von ihm geleitetes Blatt der Ausdruck des Landes und nicht einer bloßen Coterie sein, so wie daß es ihm an tüchtigen und gesinnungsvollen Mitarbeitern nicht fehlen wird. Sie wissen, daß sich als Verfasser der eben so durch ihren Egois¬ mus, wie durch ihre Lakaienhaftigkeit sich auszeichnenden Feuilleton¬ artikel der Allgemeinen Preußischen Zeitung gegen Herwegh und Mundt ein „plumper Schwab" (S. Nathan der Weise, Act 1. Se. et.) bekannt hat; es heißt nun, daß der hier lebende Schwiegervater Herwegh's, ein geachteter Kaufmann, den Verfasser dieser Artikel so¬ wohl, in welchen sein Sohn als >ütri-i<:i<la und fuit-lati, bezeichnet wurde, als den verantwortlichen Redacteur der Zeitung vor den Ge¬ richten belangt habe. In dem neuesten Feuilleton dieses Blattes (Nro. 173.) wird übrigens in einem aus Rom datirten Artikel bei Gelegen¬ heit der Schrift: „Bilder und Skizzen aus Rom, seinem kirch¬ lichen und bürgerlichen Leben" der geheime Gedanke seiner jetzigen Redaction ziemlich offen ausgesprochen. Es wird darin gesagt, wie sich aus einem Aufenthalt in Rom lernen lasse, daß sich in dem rö¬ mischen Katholicismus manches altchristliche Element erhalten, das dem Protestantismus leider abgebe, und wobei ganz besonders auf die Kapitel über die Beichte, den Mariendienst und die Brüderschaften

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/53
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/53>, abgerufen am 03.07.2024.