Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u et).



i.
Politische und literarische Skizze".
Nationalität.

Noch nie ist die Heiligkeit der Nationalität so allgemein und
tief empfunden worden, wie in diesen Tagen einer immer allgemeiner
um sich greifenden, Alles gleich und glatt leckenden Weltbildung.
Selbst die kleinsten Volksstämme, die von der Weltcivilifation am
meisten bedroht werden, versuchen eine Schilderhebung gegen diese un¬
geheuere Macht für ihre Eigenthümlichkeit in Sprache, Sitten und
Bräuchen. Haben doch selbst die Finnen sich erhoben, um nicht Rus¬
sen zu werden; die Kelten möchten sich von den Briten scheiden und
bald finden vielleicht auch die von Wales ihren Tribunen. Es ist
ein Kampf der Individualitäten gegen den Strom der europäischen
Jdeenwanderung, oder besser, es ist der Verdauungsprozeß der Cultur.
Aber eine Cultur, wie die jetzige, ist unaushaltbar in ihrem Lauf, ehe
sie den Gipfelpunkt erreicht hat; ein Streit für die Nationalität wird
daher immer nichtig und unglückselig sein, wenn er nicht zugleich ein
Wettstreit in Cultur und Freiheit ist. Kleine und verlassene Völker-
individuen werden sich nur erhalten, wenn sie entweder sich zu be¬
schränken und von allen höheren Bedürfnissen der civilisirten Welt zu
emancipiren wissen, oder wenn sie den Inhalt der Civilisation in ei¬
gen Fleisch und Blut zu wandeln und individuell neuzugebären im
Stande sind. Wer nicht verdauen kann, wird verdaut werden.

Von diesem Gesichtspunkt betrachtet, hat das Schauspiel dieses
"Völkerfrühlings" seine sehr elegische Seite. Vereinsamte, im Schat¬
ten historischen Müßigganges oder Druckes verkümmerte Volksstämme,
oft die letzten Enkel einst mächtiger Nationen, raffen sich plötzlich auf,


T a g e b u et).



i.
Politische und literarische Skizze».
Nationalität.

Noch nie ist die Heiligkeit der Nationalität so allgemein und
tief empfunden worden, wie in diesen Tagen einer immer allgemeiner
um sich greifenden, Alles gleich und glatt leckenden Weltbildung.
Selbst die kleinsten Volksstämme, die von der Weltcivilifation am
meisten bedroht werden, versuchen eine Schilderhebung gegen diese un¬
geheuere Macht für ihre Eigenthümlichkeit in Sprache, Sitten und
Bräuchen. Haben doch selbst die Finnen sich erhoben, um nicht Rus¬
sen zu werden; die Kelten möchten sich von den Briten scheiden und
bald finden vielleicht auch die von Wales ihren Tribunen. Es ist
ein Kampf der Individualitäten gegen den Strom der europäischen
Jdeenwanderung, oder besser, es ist der Verdauungsprozeß der Cultur.
Aber eine Cultur, wie die jetzige, ist unaushaltbar in ihrem Lauf, ehe
sie den Gipfelpunkt erreicht hat; ein Streit für die Nationalität wird
daher immer nichtig und unglückselig sein, wenn er nicht zugleich ein
Wettstreit in Cultur und Freiheit ist. Kleine und verlassene Völker-
individuen werden sich nur erhalten, wenn sie entweder sich zu be¬
schränken und von allen höheren Bedürfnissen der civilisirten Welt zu
emancipiren wissen, oder wenn sie den Inhalt der Civilisation in ei¬
gen Fleisch und Blut zu wandeln und individuell neuzugebären im
Stande sind. Wer nicht verdauen kann, wird verdaut werden.

Von diesem Gesichtspunkt betrachtet, hat das Schauspiel dieses
„Völkerfrühlings" seine sehr elegische Seite. Vereinsamte, im Schat¬
ten historischen Müßigganges oder Druckes verkümmerte Volksstämme,
oft die letzten Enkel einst mächtiger Nationen, raffen sich plötzlich auf,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180605"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u et).</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Politische und literarische Skizze».</head><lb/>
            <div n="3">
              <head> Nationalität.</head><lb/>
              <p xml:id="ID_75"> Noch nie ist die Heiligkeit der Nationalität so allgemein und<lb/>
tief empfunden worden, wie in diesen Tagen einer immer allgemeiner<lb/>
um sich greifenden, Alles gleich und glatt leckenden Weltbildung.<lb/>
Selbst die kleinsten Volksstämme, die von der Weltcivilifation am<lb/>
meisten bedroht werden, versuchen eine Schilderhebung gegen diese un¬<lb/>
geheuere Macht für ihre Eigenthümlichkeit in Sprache, Sitten und<lb/>
Bräuchen. Haben doch selbst die Finnen sich erhoben, um nicht Rus¬<lb/>
sen zu werden; die Kelten möchten sich von den Briten scheiden und<lb/>
bald finden vielleicht auch die von Wales ihren Tribunen. Es ist<lb/>
ein Kampf der Individualitäten gegen den Strom der europäischen<lb/>
Jdeenwanderung, oder besser, es ist der Verdauungsprozeß der Cultur.<lb/>
Aber eine Cultur, wie die jetzige, ist unaushaltbar in ihrem Lauf, ehe<lb/>
sie den Gipfelpunkt erreicht hat; ein Streit für die Nationalität wird<lb/>
daher immer nichtig und unglückselig sein, wenn er nicht zugleich ein<lb/>
Wettstreit in Cultur und Freiheit ist. Kleine und verlassene Völker-<lb/>
individuen werden sich nur erhalten, wenn sie entweder sich zu be¬<lb/>
schränken und von allen höheren Bedürfnissen der civilisirten Welt zu<lb/>
emancipiren wissen, oder wenn sie den Inhalt der Civilisation in ei¬<lb/>
gen Fleisch und Blut zu wandeln und individuell neuzugebären im<lb/>
Stande sind.  Wer nicht verdauen kann, wird verdaut werden.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_76" next="#ID_77"> Von diesem Gesichtspunkt betrachtet, hat das Schauspiel dieses<lb/>
&#x201E;Völkerfrühlings" seine sehr elegische Seite. Vereinsamte, im Schat¬<lb/>
ten historischen Müßigganges oder Druckes verkümmerte Volksstämme,<lb/>
oft die letzten Enkel einst mächtiger Nationen, raffen sich plötzlich auf,</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] T a g e b u et). i. Politische und literarische Skizze». Nationalität. Noch nie ist die Heiligkeit der Nationalität so allgemein und tief empfunden worden, wie in diesen Tagen einer immer allgemeiner um sich greifenden, Alles gleich und glatt leckenden Weltbildung. Selbst die kleinsten Volksstämme, die von der Weltcivilifation am meisten bedroht werden, versuchen eine Schilderhebung gegen diese un¬ geheuere Macht für ihre Eigenthümlichkeit in Sprache, Sitten und Bräuchen. Haben doch selbst die Finnen sich erhoben, um nicht Rus¬ sen zu werden; die Kelten möchten sich von den Briten scheiden und bald finden vielleicht auch die von Wales ihren Tribunen. Es ist ein Kampf der Individualitäten gegen den Strom der europäischen Jdeenwanderung, oder besser, es ist der Verdauungsprozeß der Cultur. Aber eine Cultur, wie die jetzige, ist unaushaltbar in ihrem Lauf, ehe sie den Gipfelpunkt erreicht hat; ein Streit für die Nationalität wird daher immer nichtig und unglückselig sein, wenn er nicht zugleich ein Wettstreit in Cultur und Freiheit ist. Kleine und verlassene Völker- individuen werden sich nur erhalten, wenn sie entweder sich zu be¬ schränken und von allen höheren Bedürfnissen der civilisirten Welt zu emancipiren wissen, oder wenn sie den Inhalt der Civilisation in ei¬ gen Fleisch und Blut zu wandeln und individuell neuzugebären im Stande sind. Wer nicht verdauen kann, wird verdaut werden. Von diesem Gesichtspunkt betrachtet, hat das Schauspiel dieses „Völkerfrühlings" seine sehr elegische Seite. Vereinsamte, im Schat¬ ten historischen Müßigganges oder Druckes verkümmerte Volksstämme, oft die letzten Enkel einst mächtiger Nationen, raffen sich plötzlich auf,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/46
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/46>, abgerufen am 22.12.2024.