Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.ren und auch nicht genug verstanden sind. Es ist auch kein Grund ren und auch nicht genug verstanden sind. Es ist auch kein Grund <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180703"/> <p xml:id="ID_319" prev="#ID_318" next="#ID_320"> ren und auch nicht genug verstanden sind. Es ist auch kein Grund<lb/> da, warum man diesem gerechten Wunsch der öffentlichen Meinung<lb/> nicht entgegen kommen sollte, und wenn es wahr ist, daß Baron<lb/> Kübeck in's Staatsministerium treten und der Vicepräsident, Ritter<lb/> von Breyer, an seine Stelle treten soll, so dürfte zugleich auch ein<lb/> Handelöpräsidium eingeführt werden. — Vor wenigen Tagen langte<lb/> hier ein Buch an, welches das Interesse des Publicums nicht wenig<lb/> in Anspruch nimmt; es führt den Titel: „Russisch-politische Arith¬<lb/> metik", und ist gegen das vielbesprochene Buch von Tengoborsty ge¬<lb/> richtet, dessen falsche Berechnungen zwar bereits wiederholt nachgewie¬<lb/> sen worden sind, namentlich in der Kölnischen Zeitung (vom Verfasser<lb/> des Buches: Oesterreich und seine Zukunft — wie es scheint) aber<lb/> doch nie so schlagend, wie in dem in Rede stehenden Werke, dessen<lb/> Verfasser ein sehr tüchtiger Rechtsgelehrter, Herr !),-. Wiesner, ist,<lb/> der auf dem Titel die sonderbare, aber sehr ehrenhafte und wohlmo-<lb/> tivirte Bezeichnung Deutsch-Böhme seinem Namen hinzufügte. Das<lb/> Werk weis t nämlich dem russischen Staatsrath von Tcngoborsky un-<lb/> widerleglich nach, daß dessen Buch nicht im österreichischen Interesse,<lb/> wie es hieß, sondern im russischen geschrieben ist und die Absicht hat,<lb/> im österreichischen Staate Drachcnzähne zu säen und die Negierung<lb/> zu neuen Steuerauflagen zu veranlassen, die den Unterthan drücken<lb/> und zum Mißvergnügen reizen müssen. Nicht etwa Irrthümer sind<lb/> es, die Wiesner dem Tengoborsky'schen Buche nachweist/ sondern Ab¬<lb/> sichten, offenbare Verdrehung, Auslassungen, falsche Additionen, fal¬<lb/> sche Citate österreichischer Statistiker, so daß Tengoborsty z. B. das¬<lb/> jenige als Bruttoeinnahme angibt, was Springer als Reinertrag<lb/> darstellt u. s. w. Es ist eine merkwürdige Polemik in diesem Buche,<lb/> die auch den interesstren muß, der sonst kein Behagen findet. Merk¬<lb/> würdig ist, daß Wiesner, der hier als publizistischer Schriftsteller so<lb/> gewappnet hervortrat, wie es bei einem österreichischen Schriftsteller<lb/> kaum vorauszusetzen ist, bisher seine Mußestunden mit Leidenschaft<lb/> der dramatischen Poesie zugewendet hat. Auf dem Burgtheater, so<lb/> wie auf dem Theater in Weimar hat namentlich eines seiner Dramen<lb/> ihm eine schöne Anerkennung erworben. Aber die Zeit der poetischen<lb/> Träumerei geht für Oesterreich zu Ende. Der Ernst bemächtigt sich<lb/> seines jungen Geistes, die politische Bühne verdrängt die Theaterhel¬<lb/> den und die Welthändel treten an die Stelle der Backhändel. Dies<lb/> ist charakteristisch für die Entwickelung in Oesterreich. Seit Lenau<lb/> und Grün genügt den österreichischen Poeten das Liebes- und Land¬<lb/> schaftsgeklingel nicht mehr. Selbst Halm hat in Sampiero dies be¬<lb/> wiesen und einen leichten politischen Anlauf genommen. Die Prosa<lb/> vollends hat der alten Baumgärtnerischen Aesthetik V-liet gesagt, und<lb/> man darf nur die Correspondenzen, die aus Oesterreich hie und da in<lb/> die Kölnische und die Augsburger Zeitung, in Biedermann's Monats-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
ren und auch nicht genug verstanden sind. Es ist auch kein Grund
da, warum man diesem gerechten Wunsch der öffentlichen Meinung
nicht entgegen kommen sollte, und wenn es wahr ist, daß Baron
Kübeck in's Staatsministerium treten und der Vicepräsident, Ritter
von Breyer, an seine Stelle treten soll, so dürfte zugleich auch ein
Handelöpräsidium eingeführt werden. — Vor wenigen Tagen langte
hier ein Buch an, welches das Interesse des Publicums nicht wenig
in Anspruch nimmt; es führt den Titel: „Russisch-politische Arith¬
metik", und ist gegen das vielbesprochene Buch von Tengoborsty ge¬
richtet, dessen falsche Berechnungen zwar bereits wiederholt nachgewie¬
sen worden sind, namentlich in der Kölnischen Zeitung (vom Verfasser
des Buches: Oesterreich und seine Zukunft — wie es scheint) aber
doch nie so schlagend, wie in dem in Rede stehenden Werke, dessen
Verfasser ein sehr tüchtiger Rechtsgelehrter, Herr !),-. Wiesner, ist,
der auf dem Titel die sonderbare, aber sehr ehrenhafte und wohlmo-
tivirte Bezeichnung Deutsch-Böhme seinem Namen hinzufügte. Das
Werk weis t nämlich dem russischen Staatsrath von Tcngoborsky un-
widerleglich nach, daß dessen Buch nicht im österreichischen Interesse,
wie es hieß, sondern im russischen geschrieben ist und die Absicht hat,
im österreichischen Staate Drachcnzähne zu säen und die Negierung
zu neuen Steuerauflagen zu veranlassen, die den Unterthan drücken
und zum Mißvergnügen reizen müssen. Nicht etwa Irrthümer sind
es, die Wiesner dem Tengoborsky'schen Buche nachweist/ sondern Ab¬
sichten, offenbare Verdrehung, Auslassungen, falsche Additionen, fal¬
sche Citate österreichischer Statistiker, so daß Tengoborsty z. B. das¬
jenige als Bruttoeinnahme angibt, was Springer als Reinertrag
darstellt u. s. w. Es ist eine merkwürdige Polemik in diesem Buche,
die auch den interesstren muß, der sonst kein Behagen findet. Merk¬
würdig ist, daß Wiesner, der hier als publizistischer Schriftsteller so
gewappnet hervortrat, wie es bei einem österreichischen Schriftsteller
kaum vorauszusetzen ist, bisher seine Mußestunden mit Leidenschaft
der dramatischen Poesie zugewendet hat. Auf dem Burgtheater, so
wie auf dem Theater in Weimar hat namentlich eines seiner Dramen
ihm eine schöne Anerkennung erworben. Aber die Zeit der poetischen
Träumerei geht für Oesterreich zu Ende. Der Ernst bemächtigt sich
seines jungen Geistes, die politische Bühne verdrängt die Theaterhel¬
den und die Welthändel treten an die Stelle der Backhändel. Dies
ist charakteristisch für die Entwickelung in Oesterreich. Seit Lenau
und Grün genügt den österreichischen Poeten das Liebes- und Land¬
schaftsgeklingel nicht mehr. Selbst Halm hat in Sampiero dies be¬
wiesen und einen leichten politischen Anlauf genommen. Die Prosa
vollends hat der alten Baumgärtnerischen Aesthetik V-liet gesagt, und
man darf nur die Correspondenzen, die aus Oesterreich hie und da in
die Kölnische und die Augsburger Zeitung, in Biedermann's Monats-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |