Wichtigkeit wegen, welche die englische Fahrt haben mag, als wegen des Schauspiels, das der Besuch des Alleinherrschers beim freiesten Volk der alten Welt darbot. England bewies seine Gastfreundschaft dem Czaren in glänzender, dem gleichzeitig anwesenden König von Sachsen mehr in herzlicher Weise; die großartige Ungenirtheit der Na¬ tion aber spricht aus dem tausendstimmiger Concert, das die Londo¬ ner Jounialpresse anhob. Da machten sich alle Meinungen, Launen und Eigenheiten John Bull's mit gleicher Freiheit Lust; die Tory- vlattcr, welche die Honneurs machten, vergaben Nichts der Würde Altenglands; es fehlte nicht an Bosheiten in den radikalen Zeitungen, der große Chorus der populären Journalistik aber behandelte die Sache mehr mit gesundem und lustigem Humor, als mit Aerger und Bit¬ terkeit. Es regnete Wortspiele und Karrikaturen; unter den charakte¬ ristischen Zügen, die man erzählt, wollen wir blos einen erwähnen. Kaiser Nikolaus reichte dem Herzog (Wellington) die Hand zum Kusse Wellington nahm die Hand und -- schüttelte sie. Während dle fashionable Welt den hohen Gast mit der seiner Persönlichkeit und Stellung gebührenden Achtung empfing, versäumte sie nicht den Polen¬ ball den Lord Dudley Stuart jährlich am W. Juni veranstaltet; ja es wurden in diesem Jahre dreimal so viel Billets als im vorigen verkauft, und Graf Ostrowski, der, eines Attentatsplanes beschuldigt, tausend Pfund Caution hatte stellen müssen, wurde von den aristo¬ kratischen Damen, die an der Spitze des Ballcomites stehen, mit besonderer Auszeichnung empfangen. Wie es scheint, glaubte der Kaiser, durch einen eclatanten Zug die Demonstration pariren zu müs¬ sen. Man erzählt, er habe durch seinen Gesandten ein Billet zum Polenball verlangen lassen und dafür fünfhundert Pfund dem Comitv geschickt, welches, wie vorauszusehen, das Geld zurückwies. Wir kön¬ nen diesem Gerüchte keinen Glauben beimessen, denn die fünfhundert Pfund würden weniger Grofimuth, als Unzarthcit verrathen. Kaiser Nikolaus wird wohl wissen, das; es sich nicht blos darum handelt, das materielle Elend der Polen zu lindern. Könnten diese eine Unter¬ stützung von ihrem Feinde annehmen, so dürften sie ja nur um Am¬ nestie und Anstellung bitten; und es ließ sich doch nicht erwarten, daß die Flüchtlinge sich selbst zu mehr als gemeinen Bettlern erniedri¬ gen würden. Oder sollten die fünfhundert Pfund andeuten, daß der Kaiser sie fürnichts Besseres halte?
-- Deutschland besitzt ein Gebrüderpaar, das in seiner Thätig¬ keit den merkwürdigsten und für unsere Verhältnisse bezeichnendsten Gegensatz bildet. Beide Brüder sind öffentliche Charaktere und füh¬ ren die Feder, der eine öffentlich, der andere geheim; doch ist jener nicht so allgemein bekannt, als dieser. Beide suchen politisch zu wir¬ ken, und thun dies auf die verschiedenste Weise, im verschiedensten
Wichtigkeit wegen, welche die englische Fahrt haben mag, als wegen des Schauspiels, das der Besuch des Alleinherrschers beim freiesten Volk der alten Welt darbot. England bewies seine Gastfreundschaft dem Czaren in glänzender, dem gleichzeitig anwesenden König von Sachsen mehr in herzlicher Weise; die großartige Ungenirtheit der Na¬ tion aber spricht aus dem tausendstimmiger Concert, das die Londo¬ ner Jounialpresse anhob. Da machten sich alle Meinungen, Launen und Eigenheiten John Bull's mit gleicher Freiheit Lust; die Tory- vlattcr, welche die Honneurs machten, vergaben Nichts der Würde Altenglands; es fehlte nicht an Bosheiten in den radikalen Zeitungen, der große Chorus der populären Journalistik aber behandelte die Sache mehr mit gesundem und lustigem Humor, als mit Aerger und Bit¬ terkeit. Es regnete Wortspiele und Karrikaturen; unter den charakte¬ ristischen Zügen, die man erzählt, wollen wir blos einen erwähnen. Kaiser Nikolaus reichte dem Herzog (Wellington) die Hand zum Kusse Wellington nahm die Hand und — schüttelte sie. Während dle fashionable Welt den hohen Gast mit der seiner Persönlichkeit und Stellung gebührenden Achtung empfing, versäumte sie nicht den Polen¬ ball den Lord Dudley Stuart jährlich am W. Juni veranstaltet; ja es wurden in diesem Jahre dreimal so viel Billets als im vorigen verkauft, und Graf Ostrowski, der, eines Attentatsplanes beschuldigt, tausend Pfund Caution hatte stellen müssen, wurde von den aristo¬ kratischen Damen, die an der Spitze des Ballcomites stehen, mit besonderer Auszeichnung empfangen. Wie es scheint, glaubte der Kaiser, durch einen eclatanten Zug die Demonstration pariren zu müs¬ sen. Man erzählt, er habe durch seinen Gesandten ein Billet zum Polenball verlangen lassen und dafür fünfhundert Pfund dem Comitv geschickt, welches, wie vorauszusehen, das Geld zurückwies. Wir kön¬ nen diesem Gerüchte keinen Glauben beimessen, denn die fünfhundert Pfund würden weniger Grofimuth, als Unzarthcit verrathen. Kaiser Nikolaus wird wohl wissen, das; es sich nicht blos darum handelt, das materielle Elend der Polen zu lindern. Könnten diese eine Unter¬ stützung von ihrem Feinde annehmen, so dürften sie ja nur um Am¬ nestie und Anstellung bitten; und es ließ sich doch nicht erwarten, daß die Flüchtlinge sich selbst zu mehr als gemeinen Bettlern erniedri¬ gen würden. Oder sollten die fünfhundert Pfund andeuten, daß der Kaiser sie fürnichts Besseres halte?
— Deutschland besitzt ein Gebrüderpaar, das in seiner Thätig¬ keit den merkwürdigsten und für unsere Verhältnisse bezeichnendsten Gegensatz bildet. Beide Brüder sind öffentliche Charaktere und füh¬ ren die Feder, der eine öffentlich, der andere geheim; doch ist jener nicht so allgemein bekannt, als dieser. Beide suchen politisch zu wir¬ ken, und thun dies auf die verschiedenste Weise, im verschiedensten
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0839"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180552"/><pxml:id="ID_2128"prev="#ID_2127"> Wichtigkeit wegen, welche die englische Fahrt haben mag, als wegen<lb/>
des Schauspiels, das der Besuch des Alleinherrschers beim freiesten<lb/>
Volk der alten Welt darbot. England bewies seine Gastfreundschaft<lb/>
dem Czaren in glänzender, dem gleichzeitig anwesenden König von<lb/>
Sachsen mehr in herzlicher Weise; die großartige Ungenirtheit der Na¬<lb/>
tion aber spricht aus dem tausendstimmiger Concert, das die Londo¬<lb/>
ner Jounialpresse anhob. Da machten sich alle Meinungen, Launen<lb/>
und Eigenheiten John Bull's mit gleicher Freiheit Lust; die Tory-<lb/>
vlattcr, welche die Honneurs machten, vergaben Nichts der Würde<lb/>
Altenglands; es fehlte nicht an Bosheiten in den radikalen Zeitungen,<lb/>
der große Chorus der populären Journalistik aber behandelte die Sache<lb/>
mehr mit gesundem und lustigem Humor, als mit Aerger und Bit¬<lb/>
terkeit. Es regnete Wortspiele und Karrikaturen; unter den charakte¬<lb/>
ristischen Zügen, die man erzählt, wollen wir blos einen erwähnen.<lb/>
Kaiser Nikolaus reichte dem Herzog (Wellington) die Hand zum<lb/>
Kusse Wellington nahm die Hand und — schüttelte sie. Während<lb/>
dle fashionable Welt den hohen Gast mit der seiner Persönlichkeit und<lb/>
Stellung gebührenden Achtung empfing, versäumte sie nicht den Polen¬<lb/>
ball den Lord Dudley Stuart jährlich am W. Juni veranstaltet; ja<lb/>
es wurden in diesem Jahre dreimal so viel Billets als im vorigen<lb/>
verkauft, und Graf Ostrowski, der, eines Attentatsplanes beschuldigt,<lb/>
tausend Pfund Caution hatte stellen müssen, wurde von den aristo¬<lb/>
kratischen Damen, die an der Spitze des Ballcomites stehen, mit<lb/>
besonderer Auszeichnung empfangen. Wie es scheint, glaubte der<lb/>
Kaiser, durch einen eclatanten Zug die Demonstration pariren zu müs¬<lb/>
sen. Man erzählt, er habe durch seinen Gesandten ein Billet zum<lb/>
Polenball verlangen lassen und dafür fünfhundert Pfund dem Comitv<lb/>
geschickt, welches, wie vorauszusehen, das Geld zurückwies. Wir kön¬<lb/>
nen diesem Gerüchte keinen Glauben beimessen, denn die fünfhundert<lb/>
Pfund würden weniger Grofimuth, als Unzarthcit verrathen. Kaiser<lb/>
Nikolaus wird wohl wissen, das; es sich nicht blos darum handelt, das<lb/>
materielle Elend der Polen zu lindern. Könnten diese eine Unter¬<lb/>
stützung von ihrem Feinde annehmen, so dürften sie ja nur um Am¬<lb/>
nestie und Anstellung bitten; und es ließ sich doch nicht erwarten, daß<lb/>
die Flüchtlinge sich selbst zu mehr als gemeinen Bettlern erniedri¬<lb/>
gen würden. Oder sollten die fünfhundert Pfund andeuten, daß der<lb/>
Kaiser sie fürnichts Besseres halte?</p><lb/><pxml:id="ID_2129"next="#ID_2130">— Deutschland besitzt ein Gebrüderpaar, das in seiner Thätig¬<lb/>
keit den merkwürdigsten und für unsere Verhältnisse bezeichnendsten<lb/>
Gegensatz bildet. Beide Brüder sind öffentliche Charaktere und füh¬<lb/>
ren die Feder, der eine öffentlich, der andere geheim; doch ist jener<lb/>
nicht so allgemein bekannt, als dieser. Beide suchen politisch zu wir¬<lb/>
ken, und thun dies auf die verschiedenste Weise, im verschiedensten</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0839]
Wichtigkeit wegen, welche die englische Fahrt haben mag, als wegen
des Schauspiels, das der Besuch des Alleinherrschers beim freiesten
Volk der alten Welt darbot. England bewies seine Gastfreundschaft
dem Czaren in glänzender, dem gleichzeitig anwesenden König von
Sachsen mehr in herzlicher Weise; die großartige Ungenirtheit der Na¬
tion aber spricht aus dem tausendstimmiger Concert, das die Londo¬
ner Jounialpresse anhob. Da machten sich alle Meinungen, Launen
und Eigenheiten John Bull's mit gleicher Freiheit Lust; die Tory-
vlattcr, welche die Honneurs machten, vergaben Nichts der Würde
Altenglands; es fehlte nicht an Bosheiten in den radikalen Zeitungen,
der große Chorus der populären Journalistik aber behandelte die Sache
mehr mit gesundem und lustigem Humor, als mit Aerger und Bit¬
terkeit. Es regnete Wortspiele und Karrikaturen; unter den charakte¬
ristischen Zügen, die man erzählt, wollen wir blos einen erwähnen.
Kaiser Nikolaus reichte dem Herzog (Wellington) die Hand zum
Kusse Wellington nahm die Hand und — schüttelte sie. Während
dle fashionable Welt den hohen Gast mit der seiner Persönlichkeit und
Stellung gebührenden Achtung empfing, versäumte sie nicht den Polen¬
ball den Lord Dudley Stuart jährlich am W. Juni veranstaltet; ja
es wurden in diesem Jahre dreimal so viel Billets als im vorigen
verkauft, und Graf Ostrowski, der, eines Attentatsplanes beschuldigt,
tausend Pfund Caution hatte stellen müssen, wurde von den aristo¬
kratischen Damen, die an der Spitze des Ballcomites stehen, mit
besonderer Auszeichnung empfangen. Wie es scheint, glaubte der
Kaiser, durch einen eclatanten Zug die Demonstration pariren zu müs¬
sen. Man erzählt, er habe durch seinen Gesandten ein Billet zum
Polenball verlangen lassen und dafür fünfhundert Pfund dem Comitv
geschickt, welches, wie vorauszusehen, das Geld zurückwies. Wir kön¬
nen diesem Gerüchte keinen Glauben beimessen, denn die fünfhundert
Pfund würden weniger Grofimuth, als Unzarthcit verrathen. Kaiser
Nikolaus wird wohl wissen, das; es sich nicht blos darum handelt, das
materielle Elend der Polen zu lindern. Könnten diese eine Unter¬
stützung von ihrem Feinde annehmen, so dürften sie ja nur um Am¬
nestie und Anstellung bitten; und es ließ sich doch nicht erwarten, daß
die Flüchtlinge sich selbst zu mehr als gemeinen Bettlern erniedri¬
gen würden. Oder sollten die fünfhundert Pfund andeuten, daß der
Kaiser sie fürnichts Besseres halte?
— Deutschland besitzt ein Gebrüderpaar, das in seiner Thätig¬
keit den merkwürdigsten und für unsere Verhältnisse bezeichnendsten
Gegensatz bildet. Beide Brüder sind öffentliche Charaktere und füh¬
ren die Feder, der eine öffentlich, der andere geheim; doch ist jener
nicht so allgemein bekannt, als dieser. Beide suchen politisch zu wir¬
ken, und thun dies auf die verschiedenste Weise, im verschiedensten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/839>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.