Aber mit der Bezeichnung ,,Roman'' wird er die Kritik nöthigen, die Erfindung zu vermissen, den Faden seiner Geschichte verworren zu nennen. Es kann nicht leicht etwas confuser verschwimmen, als der Ablauf seiner Erzählung. Rank kommt mir vor wie Einex, dex die Tage, die Gestalten und den Schauplatz seiner Kindheit beschreiben will und noch keinen festen Standpunkt gesunden hat, um hintex sich das schöne Thal seiner ersten Lebensidylle zu überblicken. Er hat sich von dieser Jugendwelt noch nicht gelöst, und so gibt er wohl die Musik der ersten Eindrücke wieder, fällt aber, wo er schildert, über allerlei kleinen Kram der Gemüthswelt her und verliert sich ganz in die sinnige Spielerei seiner kindlich schönen Empfindsamkeit. Welche reizende Welt eröffnet er uns zu Anfang seiner Darstellung böhmischer Landleute. Wie führt er uns ein in das seelenvolle Glück eines dörf- lichen Familienlebens, das ganz abseits liegt vom großen Strom der Welt! Die Oertlichkeit wird uns lebendig, wir athmen Feld und Wald, die Räume des Hauses stehen vor uns, wir hören die Men- schen reden, wir sehen sie schreiten, selbst das Schnarchen der Schläfer beschleicht unser Ohr, und wir kriechen demPoeten überall nach, bis in den Heuschober, bis aus die Hühnerstiege. Ich weiß nicht, weht uns hier ein Anflug homerischer Einfalt an, oder ein Hauch von Lorenz Sterne's weicher, humoristischer Schwermuth. Auch war der Stoff nicht ohne Glück zu Anfang angelegt. Drei von den Brüdern lieben des Nachbars Tochter. Jeder wittert im Bruder einen glück- lichen Nebeubuh^ter und entsagt still und scheu, um dessen Glück nicht zu stören. Jeder behütet den Andern und trägt sein Schicksal sest und schweigend. Und so gehen sie Alle am Mißverständniß redlich unter. Dieser Kampf der ehrlichen Burschen ist die ergreifendste Elegie. Aber die Ausführung ist im Stoffe nicht sachlich erledigt und die Darstellung, die sich mit der Lyrik des Stoffes begnügt, wird eine manierirte Eintönigkeit. Die Prosa geht in dithyrambische Rhythmen über und gefällt sich in Refrains, in Betheurungen, in Wiederholungen. Dem erzählenden Styl wird zu viel Musik zugemuthet und aufge- bürdet. Die Gestalten bleiben Conturen, Fedexstriche. Und zwischen- durch fluthet die Stimmung des Verfassers, die alle Linien über- schüttet, auflöst und chaotisch verwirrt. Es ist, als wenn Musik und Zeichnenkunst ^ in Rank's Natur einen Kampf bestünden und jene noch alle Gestaltung überströmte und vernichtete.
Aber mit der Bezeichnung ,,Roman'' wird er die Kritik nöthigen, die Erfindung zu vermissen, den Faden seiner Geschichte verworren zu nennen. Es kann nicht leicht etwas confuser verschwimmen, als der Ablauf seiner Erzählung. Rank kommt mir vor wie Einex, dex die Tage, die Gestalten und den Schauplatz seiner Kindheit beschreiben will und noch keinen festen Standpunkt gesunden hat, um hintex sich das schöne Thal seiner ersten Lebensidylle zu überblicken. Er hat sich von dieser Jugendwelt noch nicht gelöst, und so gibt er wohl die Musik der ersten Eindrücke wieder, fällt aber, wo er schildert, über allerlei kleinen Kram der Gemüthswelt her und verliert sich ganz in die sinnige Spielerei seiner kindlich schönen Empfindsamkeit. Welche reizende Welt eröffnet er uns zu Anfang seiner Darstellung böhmischer Landleute. Wie führt er uns ein in das seelenvolle Glück eines dörf- lichen Familienlebens, das ganz abseits liegt vom großen Strom der Welt! Die Oertlichkeit wird uns lebendig, wir athmen Feld und Wald, die Räume des Hauses stehen vor uns, wir hören die Men- schen reden, wir sehen sie schreiten, selbst das Schnarchen der Schläfer beschleicht unser Ohr, und wir kriechen demPoeten überall nach, bis in den Heuschober, bis aus die Hühnerstiege. Ich weiß nicht, weht uns hier ein Anflug homerischer Einfalt an, oder ein Hauch von Lorenz Sterne's weicher, humoristischer Schwermuth. Auch war der Stoff nicht ohne Glück zu Anfang angelegt. Drei von den Brüdern lieben des Nachbars Tochter. Jeder wittert im Bruder einen glück- lichen Nebeubuh^ter und entsagt still und scheu, um dessen Glück nicht zu stören. Jeder behütet den Andern und trägt sein Schicksal sest und schweigend. Und so gehen sie Alle am Mißverständniß redlich unter. Dieser Kampf der ehrlichen Burschen ist die ergreifendste Elegie. Aber die Ausführung ist im Stoffe nicht sachlich erledigt und die Darstellung, die sich mit der Lyrik des Stoffes begnügt, wird eine manierirte Eintönigkeit. Die Prosa geht in dithyrambische Rhythmen über und gefällt sich in Refrains, in Betheurungen, in Wiederholungen. Dem erzählenden Styl wird zu viel Musik zugemuthet und aufge- bürdet. Die Gestalten bleiben Conturen, Fedexstriche. Und zwischen- durch fluthet die Stimmung des Verfassers, die alle Linien über- schüttet, auflöst und chaotisch verwirrt. Es ist, als wenn Musik und Zeichnenkunst ^ in Rank's Natur einen Kampf bestünden und jene noch alle Gestaltung überströmte und vernichtete.
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0074"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179787"/><pxml:id="ID_227"prev="#ID_226"> Aber mit der Bezeichnung ,,Roman'' wird er die Kritik nöthigen, die<lb/>
Erfindung zu vermissen, den Faden seiner Geschichte verworren zu<lb/>
nennen. Es kann nicht leicht etwas confuser verschwimmen, als der<lb/>
Ablauf seiner Erzählung. Rank kommt mir vor wie Einex, dex die<lb/>
Tage, die Gestalten und den Schauplatz seiner Kindheit beschreiben<lb/>
will und noch keinen festen Standpunkt gesunden hat, um hintex sich<lb/>
das schöne Thal seiner ersten Lebensidylle zu überblicken. Er hat<lb/>
sich von dieser Jugendwelt noch nicht gelöst, und so gibt er wohl die<lb/>
Musik der ersten Eindrücke wieder, fällt aber, wo er schildert, über<lb/>
allerlei kleinen Kram der Gemüthswelt her und verliert sich ganz in<lb/>
die sinnige Spielerei seiner kindlich schönen Empfindsamkeit. Welche<lb/>
reizende Welt eröffnet er uns zu Anfang seiner Darstellung böhmischer<lb/>
Landleute. Wie führt er uns ein in das seelenvolle Glück eines dörf-<lb/>
lichen Familienlebens, das ganz abseits liegt vom großen Strom der<lb/>
Welt! Die Oertlichkeit wird uns lebendig, wir athmen Feld und<lb/>
Wald, die Räume des Hauses stehen vor uns, wir hören die Men-<lb/>
schen reden, wir sehen sie schreiten, selbst das Schnarchen der Schläfer<lb/>
beschleicht unser Ohr, und wir kriechen demPoeten überall nach, bis<lb/>
in den Heuschober, bis aus die Hühnerstiege. Ich weiß nicht, weht<lb/>
uns hier ein Anflug homerischer Einfalt an, oder ein Hauch von<lb/>
Lorenz Sterne's weicher, humoristischer Schwermuth. Auch war der<lb/>
Stoff nicht ohne Glück zu Anfang angelegt. Drei von den Brüdern<lb/>
lieben des Nachbars Tochter. Jeder wittert im Bruder einen glück-<lb/>
lichen Nebeubuh^ter und entsagt still und scheu, um dessen Glück nicht<lb/>
zu stören. Jeder behütet den Andern und trägt sein Schicksal sest<lb/>
und schweigend. Und so gehen sie Alle am Mißverständniß redlich<lb/>
unter. Dieser Kampf der ehrlichen Burschen ist die ergreifendste Elegie.<lb/>
Aber die Ausführung ist im Stoffe nicht sachlich erledigt und die<lb/>
Darstellung, die sich mit der Lyrik des Stoffes begnügt, wird eine<lb/>
manierirte Eintönigkeit. Die Prosa geht in dithyrambische Rhythmen<lb/>
über und gefällt sich in Refrains, in Betheurungen, in Wiederholungen.<lb/>
Dem erzählenden Styl wird zu viel Musik zugemuthet und aufge-<lb/>
bürdet. Die Gestalten bleiben Conturen, Fedexstriche. Und zwischen-<lb/>
durch fluthet die Stimmung des Verfassers, die alle Linien über-<lb/>
schüttet, auflöst und chaotisch verwirrt. Es ist, als wenn Musik und<lb/>
Zeichnenkunst ^ in Rank's Natur einen Kampf bestünden und jene<lb/>
noch alle Gestaltung überströmte und vernichtete.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0074]
Aber mit der Bezeichnung ,,Roman'' wird er die Kritik nöthigen, die
Erfindung zu vermissen, den Faden seiner Geschichte verworren zu
nennen. Es kann nicht leicht etwas confuser verschwimmen, als der
Ablauf seiner Erzählung. Rank kommt mir vor wie Einex, dex die
Tage, die Gestalten und den Schauplatz seiner Kindheit beschreiben
will und noch keinen festen Standpunkt gesunden hat, um hintex sich
das schöne Thal seiner ersten Lebensidylle zu überblicken. Er hat
sich von dieser Jugendwelt noch nicht gelöst, und so gibt er wohl die
Musik der ersten Eindrücke wieder, fällt aber, wo er schildert, über
allerlei kleinen Kram der Gemüthswelt her und verliert sich ganz in
die sinnige Spielerei seiner kindlich schönen Empfindsamkeit. Welche
reizende Welt eröffnet er uns zu Anfang seiner Darstellung böhmischer
Landleute. Wie führt er uns ein in das seelenvolle Glück eines dörf-
lichen Familienlebens, das ganz abseits liegt vom großen Strom der
Welt! Die Oertlichkeit wird uns lebendig, wir athmen Feld und
Wald, die Räume des Hauses stehen vor uns, wir hören die Men-
schen reden, wir sehen sie schreiten, selbst das Schnarchen der Schläfer
beschleicht unser Ohr, und wir kriechen demPoeten überall nach, bis
in den Heuschober, bis aus die Hühnerstiege. Ich weiß nicht, weht
uns hier ein Anflug homerischer Einfalt an, oder ein Hauch von
Lorenz Sterne's weicher, humoristischer Schwermuth. Auch war der
Stoff nicht ohne Glück zu Anfang angelegt. Drei von den Brüdern
lieben des Nachbars Tochter. Jeder wittert im Bruder einen glück-
lichen Nebeubuh^ter und entsagt still und scheu, um dessen Glück nicht
zu stören. Jeder behütet den Andern und trägt sein Schicksal sest
und schweigend. Und so gehen sie Alle am Mißverständniß redlich
unter. Dieser Kampf der ehrlichen Burschen ist die ergreifendste Elegie.
Aber die Ausführung ist im Stoffe nicht sachlich erledigt und die
Darstellung, die sich mit der Lyrik des Stoffes begnügt, wird eine
manierirte Eintönigkeit. Die Prosa geht in dithyrambische Rhythmen
über und gefällt sich in Refrains, in Betheurungen, in Wiederholungen.
Dem erzählenden Styl wird zu viel Musik zugemuthet und aufge-
bürdet. Die Gestalten bleiben Conturen, Fedexstriche. Und zwischen-
durch fluthet die Stimmung des Verfassers, die alle Linien über-
schüttet, auflöst und chaotisch verwirrt. Es ist, als wenn Musik und
Zeichnenkunst ^ in Rank's Natur einen Kampf bestünden und jene
noch alle Gestaltung überströmte und vernichtete.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/74>, abgerufen am 05.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.