Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

mag, daß er die Kunst öffentlich gemacht hat und das Volk ästhetisch-
religiös zu erziehen sucht. Nun klage man noch über verschwundene
Oeffentlichkeit der Kunst! Hier sind Anknüpfungspunkte genug gege¬
ben zur Wiederherstellung eines allgemeinen künstlerischen Sinnes,
aber man ist auch da zu bettelhaft und zieht ein Paar lumpige Tha-
ler der Förderung des edeln Zweckes vor. --

Roderich Benedir, der Lustspieldichter, ist Regisseur des Köl¬
ner Theaters. Sein Doctor Wespe hat nicht blos nach dem Spruche
der Berliner Preisrichter einen Preis davongetragen, sondern auch
nach der Stimme des Publicums. Nichtsdestoweniger ist Benedir
vielfach ungerecht, zu hart beurtheilt worden. Man stellte z. B. jenes
Stück oder gar den "langen Israel" in Parallele mit Gutzkow's
Zopf und Schwert und fand es natürlich ziemlich unbedeutend neben
demselben; man machte Ansprüche geltend, deren Berücksichtigung von
vorn herein ganz außer dem Gesichtskreise des Verfassers gelegen
hatte. Benedir hat viel Theaterroutine, schriftstellerischen Tact, viel
Witz auf Kosten des echten Humors, und versteht, wie man's nennt,
einen glücklichen Griff zu thun. Dagegen ist ihm die höhere Idee
des Komischen so wenig aufgegangen, als er den gegliederten Orga¬
nismus eines harmonischen Kunstwerkes darzustellen weiß; aber seine
Lustspiele füllen eine Lücke im Repertoire aus und stehen gewiß hoch
über den Fabrikaten des Herrn H. Börnstein und Comp., obgleich
sie schon jetzt durch eine große Familienähnlichkeit sich gegenseitig Ab¬
bruch thun. Vielleicht wäre eine ähnliche Stellung an einem besseren
Theater für Benedir von großem Vortheil; die Kölner Bühne in
ihrem gegenwärtigen Zustande ist wenigstens durchaus nicht geeignet,
höhere Strebungen zu fördern.

Als Gutzkow im vergangenen Winter im Feuilleton der Kölni¬
schen Zeitung ein Paar harte Worte über E. Geibel gesprochen hatte,
nahmen's ihm viele urtheilsfähige Leute am Rheine sehr übel; man
meinte, Geibel sei ein harmloser Mensch, der ja recht schöne, sinnige
Verse mache :c. und bald darauf trat Gustav Pfarrius sogar in die
Schranken, um eine Lanze für seinen gleichfalls angegriffenen Lands¬
mann, den alten Götz, einzulegen. Diese Zartsinnigkeit ist sehr be¬
zeichnend für das rheinische poetische Treiben. Es mag recht schön
sein, auf einer anmuthig gelegenen Villa am Rheine zu wohnen, im
Umgange mit wenigen lieben Menschen und der reizenden Natur ein


mag, daß er die Kunst öffentlich gemacht hat und das Volk ästhetisch-
religiös zu erziehen sucht. Nun klage man noch über verschwundene
Oeffentlichkeit der Kunst! Hier sind Anknüpfungspunkte genug gege¬
ben zur Wiederherstellung eines allgemeinen künstlerischen Sinnes,
aber man ist auch da zu bettelhaft und zieht ein Paar lumpige Tha-
ler der Förderung des edeln Zweckes vor. —

Roderich Benedir, der Lustspieldichter, ist Regisseur des Köl¬
ner Theaters. Sein Doctor Wespe hat nicht blos nach dem Spruche
der Berliner Preisrichter einen Preis davongetragen, sondern auch
nach der Stimme des Publicums. Nichtsdestoweniger ist Benedir
vielfach ungerecht, zu hart beurtheilt worden. Man stellte z. B. jenes
Stück oder gar den „langen Israel" in Parallele mit Gutzkow's
Zopf und Schwert und fand es natürlich ziemlich unbedeutend neben
demselben; man machte Ansprüche geltend, deren Berücksichtigung von
vorn herein ganz außer dem Gesichtskreise des Verfassers gelegen
hatte. Benedir hat viel Theaterroutine, schriftstellerischen Tact, viel
Witz auf Kosten des echten Humors, und versteht, wie man's nennt,
einen glücklichen Griff zu thun. Dagegen ist ihm die höhere Idee
des Komischen so wenig aufgegangen, als er den gegliederten Orga¬
nismus eines harmonischen Kunstwerkes darzustellen weiß; aber seine
Lustspiele füllen eine Lücke im Repertoire aus und stehen gewiß hoch
über den Fabrikaten des Herrn H. Börnstein und Comp., obgleich
sie schon jetzt durch eine große Familienähnlichkeit sich gegenseitig Ab¬
bruch thun. Vielleicht wäre eine ähnliche Stellung an einem besseren
Theater für Benedir von großem Vortheil; die Kölner Bühne in
ihrem gegenwärtigen Zustande ist wenigstens durchaus nicht geeignet,
höhere Strebungen zu fördern.

Als Gutzkow im vergangenen Winter im Feuilleton der Kölni¬
schen Zeitung ein Paar harte Worte über E. Geibel gesprochen hatte,
nahmen's ihm viele urtheilsfähige Leute am Rheine sehr übel; man
meinte, Geibel sei ein harmloser Mensch, der ja recht schöne, sinnige
Verse mache :c. und bald darauf trat Gustav Pfarrius sogar in die
Schranken, um eine Lanze für seinen gleichfalls angegriffenen Lands¬
mann, den alten Götz, einzulegen. Diese Zartsinnigkeit ist sehr be¬
zeichnend für das rheinische poetische Treiben. Es mag recht schön
sein, auf einer anmuthig gelegenen Villa am Rheine zu wohnen, im
Umgange mit wenigen lieben Menschen und der reizenden Natur ein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0652" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180365"/>
            <p xml:id="ID_1692" prev="#ID_1691"> mag, daß er die Kunst öffentlich gemacht hat und das Volk ästhetisch-<lb/>
religiös zu erziehen sucht. Nun klage man noch über verschwundene<lb/>
Oeffentlichkeit der Kunst! Hier sind Anknüpfungspunkte genug gege¬<lb/>
ben zur Wiederherstellung eines allgemeinen künstlerischen Sinnes,<lb/>
aber man ist auch da zu bettelhaft und zieht ein Paar lumpige Tha-<lb/>
ler der Förderung des edeln Zweckes vor. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1693"> Roderich Benedir, der Lustspieldichter, ist Regisseur des Köl¬<lb/>
ner Theaters. Sein Doctor Wespe hat nicht blos nach dem Spruche<lb/>
der Berliner Preisrichter einen Preis davongetragen, sondern auch<lb/>
nach der Stimme des Publicums. Nichtsdestoweniger ist Benedir<lb/>
vielfach ungerecht, zu hart beurtheilt worden. Man stellte z. B. jenes<lb/>
Stück oder gar den &#x201E;langen Israel" in Parallele mit Gutzkow's<lb/>
Zopf und Schwert und fand es natürlich ziemlich unbedeutend neben<lb/>
demselben; man machte Ansprüche geltend, deren Berücksichtigung von<lb/>
vorn herein ganz außer dem Gesichtskreise des Verfassers gelegen<lb/>
hatte. Benedir hat viel Theaterroutine, schriftstellerischen Tact, viel<lb/>
Witz auf Kosten des echten Humors, und versteht, wie man's nennt,<lb/>
einen glücklichen Griff zu thun. Dagegen ist ihm die höhere Idee<lb/>
des Komischen so wenig aufgegangen, als er den gegliederten Orga¬<lb/>
nismus eines harmonischen Kunstwerkes darzustellen weiß; aber seine<lb/>
Lustspiele füllen eine Lücke im Repertoire aus und stehen gewiß hoch<lb/>
über den Fabrikaten des Herrn H. Börnstein und Comp., obgleich<lb/>
sie schon jetzt durch eine große Familienähnlichkeit sich gegenseitig Ab¬<lb/>
bruch thun. Vielleicht wäre eine ähnliche Stellung an einem besseren<lb/>
Theater für Benedir von großem Vortheil; die Kölner Bühne in<lb/>
ihrem gegenwärtigen Zustande ist wenigstens durchaus nicht geeignet,<lb/>
höhere Strebungen zu fördern.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1694" next="#ID_1695"> Als Gutzkow im vergangenen Winter im Feuilleton der Kölni¬<lb/>
schen Zeitung ein Paar harte Worte über E. Geibel gesprochen hatte,<lb/>
nahmen's ihm viele urtheilsfähige Leute am Rheine sehr übel; man<lb/>
meinte, Geibel sei ein harmloser Mensch, der ja recht schöne, sinnige<lb/>
Verse mache :c. und bald darauf trat Gustav Pfarrius sogar in die<lb/>
Schranken, um eine Lanze für seinen gleichfalls angegriffenen Lands¬<lb/>
mann, den alten Götz, einzulegen. Diese Zartsinnigkeit ist sehr be¬<lb/>
zeichnend für das rheinische poetische Treiben. Es mag recht schön<lb/>
sein, auf einer anmuthig gelegenen Villa am Rheine zu wohnen, im<lb/>
Umgange mit wenigen lieben Menschen und der reizenden Natur ein</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0652] mag, daß er die Kunst öffentlich gemacht hat und das Volk ästhetisch- religiös zu erziehen sucht. Nun klage man noch über verschwundene Oeffentlichkeit der Kunst! Hier sind Anknüpfungspunkte genug gege¬ ben zur Wiederherstellung eines allgemeinen künstlerischen Sinnes, aber man ist auch da zu bettelhaft und zieht ein Paar lumpige Tha- ler der Förderung des edeln Zweckes vor. — Roderich Benedir, der Lustspieldichter, ist Regisseur des Köl¬ ner Theaters. Sein Doctor Wespe hat nicht blos nach dem Spruche der Berliner Preisrichter einen Preis davongetragen, sondern auch nach der Stimme des Publicums. Nichtsdestoweniger ist Benedir vielfach ungerecht, zu hart beurtheilt worden. Man stellte z. B. jenes Stück oder gar den „langen Israel" in Parallele mit Gutzkow's Zopf und Schwert und fand es natürlich ziemlich unbedeutend neben demselben; man machte Ansprüche geltend, deren Berücksichtigung von vorn herein ganz außer dem Gesichtskreise des Verfassers gelegen hatte. Benedir hat viel Theaterroutine, schriftstellerischen Tact, viel Witz auf Kosten des echten Humors, und versteht, wie man's nennt, einen glücklichen Griff zu thun. Dagegen ist ihm die höhere Idee des Komischen so wenig aufgegangen, als er den gegliederten Orga¬ nismus eines harmonischen Kunstwerkes darzustellen weiß; aber seine Lustspiele füllen eine Lücke im Repertoire aus und stehen gewiß hoch über den Fabrikaten des Herrn H. Börnstein und Comp., obgleich sie schon jetzt durch eine große Familienähnlichkeit sich gegenseitig Ab¬ bruch thun. Vielleicht wäre eine ähnliche Stellung an einem besseren Theater für Benedir von großem Vortheil; die Kölner Bühne in ihrem gegenwärtigen Zustande ist wenigstens durchaus nicht geeignet, höhere Strebungen zu fördern. Als Gutzkow im vergangenen Winter im Feuilleton der Kölni¬ schen Zeitung ein Paar harte Worte über E. Geibel gesprochen hatte, nahmen's ihm viele urtheilsfähige Leute am Rheine sehr übel; man meinte, Geibel sei ein harmloser Mensch, der ja recht schöne, sinnige Verse mache :c. und bald darauf trat Gustav Pfarrius sogar in die Schranken, um eine Lanze für seinen gleichfalls angegriffenen Lands¬ mann, den alten Götz, einzulegen. Diese Zartsinnigkeit ist sehr be¬ zeichnend für das rheinische poetische Treiben. Es mag recht schön sein, auf einer anmuthig gelegenen Villa am Rheine zu wohnen, im Umgange mit wenigen lieben Menschen und der reizenden Natur ein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/652
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/652>, abgerufen am 03.01.2025.