Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Es melde Dich der Fortschritt,
Auf seiner sicheren Maurerhöhle,
Der Ritter mit der eisernen Hand.
In der Gereiztheit Nesseln
Kleide Dich nicht,
Mit den Nadeln der Bosheit
Gurte Dich nicht,
Und schleudre nicht Kalk und Kiesel
Wie Knabenübermuth.
Die Wahrheit tragt ein Schwert,
Gerechtigkeit hat es geschmiedet,
Der Waffenschmied,
Im Dienste Gottes grau geworden.
Scharf ist die Lippe dieses Schwertes,
Doch nicht vergiftet;
Es tödtet im ehrlichen Kampfe,
Doch wühlet und hackt es nicht
Mit blutigem Handwerk
Auf jacobinischer Fleischbank ;
Doch mag es opfern nicht
In den Fäusten
Des rasenden Roland,
Des thörichten Windmühlritters."



"Sprich, sprich!
Sie sollen sich selber gebieten lernen.
Der Erde Gebieter!
Die schwarze,
Die weiße Kugel ihrer Laune,
Des Lieblingsrosses Melancholie,
Des Windspiels Wasserscheu,
Der Favoritin Treubruch,
Des Pfaffen verdrehtes Bibelcitat,
Der festgeschwängerte Besuch
Erlauchter Muhmen und Schwäger,
Sie dürfen nicht Fürstenherzen irren.

Es melde Dich der Fortschritt,
Auf seiner sicheren Maurerhöhle,
Der Ritter mit der eisernen Hand.
In der Gereiztheit Nesseln
Kleide Dich nicht,
Mit den Nadeln der Bosheit
Gurte Dich nicht,
Und schleudre nicht Kalk und Kiesel
Wie Knabenübermuth.
Die Wahrheit tragt ein Schwert,
Gerechtigkeit hat es geschmiedet,
Der Waffenschmied,
Im Dienste Gottes grau geworden.
Scharf ist die Lippe dieses Schwertes,
Doch nicht vergiftet;
Es tödtet im ehrlichen Kampfe,
Doch wühlet und hackt es nicht
Mit blutigem Handwerk
Auf jacobinischer Fleischbank ;
Doch mag es opfern nicht
In den Fäusten
Des rasenden Roland,
Des thörichten Windmühlritters."



„Sprich, sprich!
Sie sollen sich selber gebieten lernen.
Der Erde Gebieter!
Die schwarze,
Die weiße Kugel ihrer Laune,
Des Lieblingsrosses Melancholie,
Des Windspiels Wasserscheu,
Der Favoritin Treubruch,
Des Pfaffen verdrehtes Bibelcitat,
Der festgeschwängerte Besuch
Erlauchter Muhmen und Schwäger,
Sie dürfen nicht Fürstenherzen irren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0628" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180341"/>
          <lg xml:id="POEMID_28" prev="#POEMID_27" type="poem">
            <l> Es melde Dich der Fortschritt,<lb/>
Auf seiner sicheren Maurerhöhle,<lb/>
Der Ritter mit der eisernen Hand.<lb/>
In der Gereiztheit Nesseln<lb/>
Kleide Dich nicht,<lb/>
Mit den Nadeln der Bosheit<lb/>
Gurte Dich nicht,<lb/>
Und schleudre nicht Kalk und Kiesel<lb/>
Wie Knabenübermuth.<lb/>
Die Wahrheit tragt ein Schwert,<lb/>
Gerechtigkeit hat es geschmiedet,<lb/>
Der Waffenschmied,<lb/>
Im Dienste Gottes grau geworden.<lb/>
Scharf ist die Lippe dieses Schwertes,<lb/>
Doch nicht vergiftet;<lb/>
Es tödtet im ehrlichen Kampfe,<lb/>
Doch wühlet und hackt es nicht<lb/>
Mit blutigem Handwerk<lb/>
Auf jacobinischer Fleischbank ;<lb/>
Doch mag es opfern nicht<lb/>
In den Fäusten<lb/>
Des rasenden Roland,<lb/>
Des thörichten Windmühlritters."<lb/></l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_29" type="poem" next="#POEMID_30">
            <l> &#x201E;Sprich, sprich!<lb/>
Sie sollen sich selber gebieten lernen.<lb/>
Der Erde Gebieter!<lb/>
Die schwarze,<lb/>
Die weiße Kugel ihrer Laune,<lb/>
Des Lieblingsrosses Melancholie,<lb/>
Des Windspiels Wasserscheu,<lb/>
Der Favoritin Treubruch,<lb/>
Des Pfaffen verdrehtes Bibelcitat,<lb/>
Der festgeschwängerte Besuch<lb/>
Erlauchter Muhmen und Schwäger,<lb/>
Sie dürfen nicht Fürstenherzen irren.<lb/></l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0628] Es melde Dich der Fortschritt, Auf seiner sicheren Maurerhöhle, Der Ritter mit der eisernen Hand. In der Gereiztheit Nesseln Kleide Dich nicht, Mit den Nadeln der Bosheit Gurte Dich nicht, Und schleudre nicht Kalk und Kiesel Wie Knabenübermuth. Die Wahrheit tragt ein Schwert, Gerechtigkeit hat es geschmiedet, Der Waffenschmied, Im Dienste Gottes grau geworden. Scharf ist die Lippe dieses Schwertes, Doch nicht vergiftet; Es tödtet im ehrlichen Kampfe, Doch wühlet und hackt es nicht Mit blutigem Handwerk Auf jacobinischer Fleischbank ; Doch mag es opfern nicht In den Fäusten Des rasenden Roland, Des thörichten Windmühlritters." „Sprich, sprich! Sie sollen sich selber gebieten lernen. Der Erde Gebieter! Die schwarze, Die weiße Kugel ihrer Laune, Des Lieblingsrosses Melancholie, Des Windspiels Wasserscheu, Der Favoritin Treubruch, Des Pfaffen verdrehtes Bibelcitat, Der festgeschwängerte Besuch Erlauchter Muhmen und Schwäger, Sie dürfen nicht Fürstenherzen irren.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/628
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/628>, abgerufen am 29.06.2024.