verstanden, so hat er sie im "Laienevangelium" erfüllt und damit der Lyrik, dem begeisterten Ausdruck individueller Entwickelung, eine Bahn vorgezeichnet, die sie nicht nur gehen soll, sondern nach den Fort¬ bewegungen der Zeit nothwendig wird gehen müssen. Der arme Sattel! Er ist gestorben, ehe es ihm vergönnt war, in seiner Nation zu leben; als er fertig war und die Welt überwunden hatte, mußte auch sein irdisches Theil sie verlassen. "Es war vollbracht!"
"Sein ganzes Leben, um des Geistes Hort War's eine rasche, heiße Siegerschlachl, Und eine Bölkerzukunft jedes Wort!" (Laienevangelium.)
Noch machen ihm ein Herwegh, ein Prutz sein heiliges Recht auf die Gesammtanerkennung der Nation streitig und erst, bis diese zum Bewußtsein gekommen sein wird, daß ihr Heil nicht von den unreifen Deklamationen unserer sogenannten politischen Dichter aus¬ gehen wird, sondern von Jenen, deren reinigende Gedankenflammen aus dem tiefsten Schacht einer schon auf Erden zu Gott heimgekehr- ten Seele hervorbrechen, wird Sattel mit Allen, die ihm zur Seite stehen werden und wie er nach dem, was ewig ist, gerungen haben, durch sein Volk schreiten und die Zukunft der deutschen Lyrik wird zur Gegenwart geworden sein!
Hieronymus Lorm.
verstanden, so hat er sie im „Laienevangelium" erfüllt und damit der Lyrik, dem begeisterten Ausdruck individueller Entwickelung, eine Bahn vorgezeichnet, die sie nicht nur gehen soll, sondern nach den Fort¬ bewegungen der Zeit nothwendig wird gehen müssen. Der arme Sattel! Er ist gestorben, ehe es ihm vergönnt war, in seiner Nation zu leben; als er fertig war und die Welt überwunden hatte, mußte auch sein irdisches Theil sie verlassen. „Es war vollbracht!"
„Sein ganzes Leben, um des Geistes Hort War's eine rasche, heiße Siegerschlachl, Und eine Bölkerzukunft jedes Wort!" (Laienevangelium.)
Noch machen ihm ein Herwegh, ein Prutz sein heiliges Recht auf die Gesammtanerkennung der Nation streitig und erst, bis diese zum Bewußtsein gekommen sein wird, daß ihr Heil nicht von den unreifen Deklamationen unserer sogenannten politischen Dichter aus¬ gehen wird, sondern von Jenen, deren reinigende Gedankenflammen aus dem tiefsten Schacht einer schon auf Erden zu Gott heimgekehr- ten Seele hervorbrechen, wird Sattel mit Allen, die ihm zur Seite stehen werden und wie er nach dem, was ewig ist, gerungen haben, durch sein Volk schreiten und die Zukunft der deutschen Lyrik wird zur Gegenwart geworden sein!
Hieronymus Lorm.
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0593"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180306"/><pxml:id="ID_1566"prev="#ID_1565"> verstanden, so hat er sie im „Laienevangelium" erfüllt und damit der<lb/>
Lyrik, dem begeisterten Ausdruck individueller Entwickelung, eine Bahn<lb/>
vorgezeichnet, die sie nicht nur gehen soll, sondern nach den Fort¬<lb/>
bewegungen der Zeit nothwendig wird gehen müssen. Der arme<lb/>
Sattel! Er ist gestorben, ehe es ihm vergönnt war, in seiner Nation<lb/>
zu leben; als er fertig war und die Welt überwunden hatte, mußte<lb/>
auch sein irdisches Theil sie verlassen. „Es war vollbracht!"</p><lb/><quote>„Sein ganzes Leben, um des Geistes Hort<lb/>
War's eine rasche, heiße Siegerschlachl,<lb/>
Und eine Bölkerzukunft jedes Wort!"<bibl> (Laienevangelium.)</bibl></quote><lb/><pxml:id="ID_1567"> Noch machen ihm ein Herwegh, ein Prutz sein heiliges Recht<lb/>
auf die Gesammtanerkennung der Nation streitig und erst, bis diese<lb/>
zum Bewußtsein gekommen sein wird, daß ihr Heil nicht von den<lb/>
unreifen Deklamationen unserer sogenannten politischen Dichter aus¬<lb/>
gehen wird, sondern von Jenen, deren reinigende Gedankenflammen<lb/>
aus dem tiefsten Schacht einer schon auf Erden zu Gott heimgekehr-<lb/>
ten Seele hervorbrechen, wird Sattel mit Allen, die ihm zur Seite<lb/>
stehen werden und wie er nach dem, was ewig ist, gerungen haben,<lb/>
durch sein Volk schreiten und die Zukunft der deutschen Lyrik<lb/>
wird zur Gegenwart geworden sein!</p><lb/><notetype="byline"> Hieronymus Lorm.</note><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0593]
verstanden, so hat er sie im „Laienevangelium" erfüllt und damit der
Lyrik, dem begeisterten Ausdruck individueller Entwickelung, eine Bahn
vorgezeichnet, die sie nicht nur gehen soll, sondern nach den Fort¬
bewegungen der Zeit nothwendig wird gehen müssen. Der arme
Sattel! Er ist gestorben, ehe es ihm vergönnt war, in seiner Nation
zu leben; als er fertig war und die Welt überwunden hatte, mußte
auch sein irdisches Theil sie verlassen. „Es war vollbracht!"
„Sein ganzes Leben, um des Geistes Hort
War's eine rasche, heiße Siegerschlachl,
Und eine Bölkerzukunft jedes Wort!" (Laienevangelium.)
Noch machen ihm ein Herwegh, ein Prutz sein heiliges Recht
auf die Gesammtanerkennung der Nation streitig und erst, bis diese
zum Bewußtsein gekommen sein wird, daß ihr Heil nicht von den
unreifen Deklamationen unserer sogenannten politischen Dichter aus¬
gehen wird, sondern von Jenen, deren reinigende Gedankenflammen
aus dem tiefsten Schacht einer schon auf Erden zu Gott heimgekehr-
ten Seele hervorbrechen, wird Sattel mit Allen, die ihm zur Seite
stehen werden und wie er nach dem, was ewig ist, gerungen haben,
durch sein Volk schreiten und die Zukunft der deutschen Lyrik
wird zur Gegenwart geworden sein!
Hieronymus Lorm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/593>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.