einer Frau nicht, daß sie den Marquis de Custine spiele. Nur sich selbst etwas mehr gleich bleiben sollte sie.
In Petersburg lebte ein Wunderkind Elisabeth Kulmann, eine deutsche Dichterin. Ihre Eltern waren aus Deutschland hinge- wandert und ihr Genius blieb der Muttersprache treu; sie dichtete aber auch in russischer, italienischer und griechischer Sprache. Ihre Lieder sind oft von unmittelbarer Kindlichkeit und antiker Naivetät. Man könnte dreist viele ihrer Gedichte für althellenische ausgeben, käme nicht nothwendig manche moderne Vorstellung und modernes Wissen darin vor. Sie lebte in sehr dürftigen Verhältnifien und starb vor ihrem zwanzigsten Jahre. Ein Band ihrer Gedichte in deutscher, italienischer und russischer Sprache, in Se. Petersburg ge¬ druckt, zeigt ihr Bildniß im Profil. Auch die Schönheit ihrer Züge trug einen ganz antiken Charakter. -- Schade, daß Therese, wie es scheint, um diese Dichterin Nichts gewußt hat. Vielleicht hätte sie, bei ihrer Anwesenheit in Rußland, über das Leben derselben nähere Kunde bringen können. Eine vollständige Ausgabe von Kulmann's deutschen Poesien fehlt noch.
einer Frau nicht, daß sie den Marquis de Custine spiele. Nur sich selbst etwas mehr gleich bleiben sollte sie.
In Petersburg lebte ein Wunderkind Elisabeth Kulmann, eine deutsche Dichterin. Ihre Eltern waren aus Deutschland hinge- wandert und ihr Genius blieb der Muttersprache treu; sie dichtete aber auch in russischer, italienischer und griechischer Sprache. Ihre Lieder sind oft von unmittelbarer Kindlichkeit und antiker Naivetät. Man könnte dreist viele ihrer Gedichte für althellenische ausgeben, käme nicht nothwendig manche moderne Vorstellung und modernes Wissen darin vor. Sie lebte in sehr dürftigen Verhältnifien und starb vor ihrem zwanzigsten Jahre. Ein Band ihrer Gedichte in deutscher, italienischer und russischer Sprache, in Se. Petersburg ge¬ druckt, zeigt ihr Bildniß im Profil. Auch die Schönheit ihrer Züge trug einen ganz antiken Charakter. — Schade, daß Therese, wie es scheint, um diese Dichterin Nichts gewußt hat. Vielleicht hätte sie, bei ihrer Anwesenheit in Rußland, über das Leben derselben nähere Kunde bringen können. Eine vollständige Ausgabe von Kulmann's deutschen Poesien fehlt noch.
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0558"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180271"/><pxml:id="ID_1481"prev="#ID_1480"> einer Frau nicht, daß sie den Marquis de Custine spiele. Nur sich<lb/>
selbst etwas mehr gleich bleiben sollte sie.</p><lb/><pxml:id="ID_1482"> In Petersburg lebte ein Wunderkind Elisabeth Kulmann,<lb/>
eine deutsche Dichterin. Ihre Eltern waren aus Deutschland hinge-<lb/>
wandert und ihr Genius blieb der Muttersprache treu; sie dichtete<lb/>
aber auch in russischer, italienischer und griechischer Sprache. Ihre<lb/>
Lieder sind oft von unmittelbarer Kindlichkeit und antiker Naivetät.<lb/>
Man könnte dreist viele ihrer Gedichte für althellenische ausgeben,<lb/>
käme nicht nothwendig manche moderne Vorstellung und modernes<lb/>
Wissen darin vor. Sie lebte in sehr dürftigen Verhältnifien und<lb/>
starb vor ihrem zwanzigsten Jahre. Ein Band ihrer Gedichte in<lb/>
deutscher, italienischer und russischer Sprache, in Se. Petersburg ge¬<lb/>
druckt, zeigt ihr Bildniß im Profil. Auch die Schönheit ihrer Züge<lb/>
trug einen ganz antiken Charakter. — Schade, daß Therese, wie es<lb/>
scheint, um diese Dichterin Nichts gewußt hat. Vielleicht hätte sie,<lb/>
bei ihrer Anwesenheit in Rußland, über das Leben derselben nähere<lb/>
Kunde bringen können. Eine vollständige Ausgabe von Kulmann's<lb/>
deutschen Poesien fehlt noch.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0558]
einer Frau nicht, daß sie den Marquis de Custine spiele. Nur sich
selbst etwas mehr gleich bleiben sollte sie.
In Petersburg lebte ein Wunderkind Elisabeth Kulmann,
eine deutsche Dichterin. Ihre Eltern waren aus Deutschland hinge-
wandert und ihr Genius blieb der Muttersprache treu; sie dichtete
aber auch in russischer, italienischer und griechischer Sprache. Ihre
Lieder sind oft von unmittelbarer Kindlichkeit und antiker Naivetät.
Man könnte dreist viele ihrer Gedichte für althellenische ausgeben,
käme nicht nothwendig manche moderne Vorstellung und modernes
Wissen darin vor. Sie lebte in sehr dürftigen Verhältnifien und
starb vor ihrem zwanzigsten Jahre. Ein Band ihrer Gedichte in
deutscher, italienischer und russischer Sprache, in Se. Petersburg ge¬
druckt, zeigt ihr Bildniß im Profil. Auch die Schönheit ihrer Züge
trug einen ganz antiken Charakter. — Schade, daß Therese, wie es
scheint, um diese Dichterin Nichts gewußt hat. Vielleicht hätte sie,
bei ihrer Anwesenheit in Rußland, über das Leben derselben nähere
Kunde bringen können. Eine vollständige Ausgabe von Kulmann's
deutschen Poesien fehlt noch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/558>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.