Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

und Achtung zu erwerbe", gebieten ihm Pflicht und Klugheit.
Man unterstützt die italienische Oper in Wien, nicht blos wegen des
Ohrenkitzels, sondern auch aus Politik, wegen der günstigen Rück¬
wirkung , die diese Theilnahme bei den Italienern, deren Eitelkeit sie
schmeichelt, hervorbringt. Man unterstütze das deutsche Theater in
Preßburg und Pesth, wenn es nöthig ist, aus ähnlichen politischen
Gründeir. Frankreich decorirt viele französische Sprachmeister, die im
Auslande an Universitäten und Lehrstühlen angestellt sind, mit dem
Orden der Ehrenlegion für ihre Verdienste um die Verbreitung der
französischen Sprache und Literatur. Dies ist ein Beispiel, welches
in verschiedenen anderen Formen Nachahmung verdient.

Es ist ein höchst peinliches Gefühl, wenn man Zeuge sein muß,
wie ein Freund in einer zahlreichen Gesellschaft fremder Menschen
sich lächerlich macht oder wie ein Landsmann im fremden Lande seine
Nationalität herabwürdigt diese unangenehme Empfindung konnte ich
während dieses ganzen Theaterabends nicht los werden. Immer von
dem Gedanken verfolgt, wie sehr eine gut geleitete deutsche Bühne
gerade hier von einflußreicher moralischer und politischer Wirkung sein
würde, quälte es mich, dieses triviale, gebauten- und zusammenhängst
lose Machwerk mitansehen zu müssen. In diesem "Todtentanz" scheint
der gesunde Menschenverstand wirklich todt zu sein und nur als Gespenst
umherzmanzen, eine galvanisirte Leiche, mit Lappen von alten Witzen
behängt, mit grinsender Coquetterie Ekel und Mitleid zugleich ein¬
flößend. Und dieses Stück wurde in Wien hundert und fünfzig Mal
gegeben, weil der Maschinist einige Versenkungen aus Robert der
Teufel angebracht und der Decorateur einige Lappen geschickt ange¬
strichen hat. Und diese Probe deutschen -- nein -- österreichischen
Geistes wurde in Gegenwart sämmtlicher ungarischen Deputirten, die
aus allen Enden des Landes gegenwärtig waren, aufgetischt. Die
Ungarn machten in den letzten Jahren große und glückliche Anstren¬
gungen zur Hebung ihrer nationalen Literatur und Bühne. Bedenkt
man, wie jede aufstrebende Nation, die lange Zeit unter der geistigen
Herrschaft einer anderen gewesen und nun die eigenen Flügel zu he¬
ben verflicht, die Fehler und Gebrechen dieser anderen mit leiden¬
schaftlicher Schärfe aufgreift und mit hundertfachem Blicke späht, um
sie zu entdecken und dann triumphirend sie verachten zu können, so
kann man leicht beurtheilen, welchen Eindruck dieses Wiener, leider


und Achtung zu erwerbe», gebieten ihm Pflicht und Klugheit.
Man unterstützt die italienische Oper in Wien, nicht blos wegen des
Ohrenkitzels, sondern auch aus Politik, wegen der günstigen Rück¬
wirkung , die diese Theilnahme bei den Italienern, deren Eitelkeit sie
schmeichelt, hervorbringt. Man unterstütze das deutsche Theater in
Preßburg und Pesth, wenn es nöthig ist, aus ähnlichen politischen
Gründeir. Frankreich decorirt viele französische Sprachmeister, die im
Auslande an Universitäten und Lehrstühlen angestellt sind, mit dem
Orden der Ehrenlegion für ihre Verdienste um die Verbreitung der
französischen Sprache und Literatur. Dies ist ein Beispiel, welches
in verschiedenen anderen Formen Nachahmung verdient.

Es ist ein höchst peinliches Gefühl, wenn man Zeuge sein muß,
wie ein Freund in einer zahlreichen Gesellschaft fremder Menschen
sich lächerlich macht oder wie ein Landsmann im fremden Lande seine
Nationalität herabwürdigt diese unangenehme Empfindung konnte ich
während dieses ganzen Theaterabends nicht los werden. Immer von
dem Gedanken verfolgt, wie sehr eine gut geleitete deutsche Bühne
gerade hier von einflußreicher moralischer und politischer Wirkung sein
würde, quälte es mich, dieses triviale, gebauten- und zusammenhängst
lose Machwerk mitansehen zu müssen. In diesem „Todtentanz" scheint
der gesunde Menschenverstand wirklich todt zu sein und nur als Gespenst
umherzmanzen, eine galvanisirte Leiche, mit Lappen von alten Witzen
behängt, mit grinsender Coquetterie Ekel und Mitleid zugleich ein¬
flößend. Und dieses Stück wurde in Wien hundert und fünfzig Mal
gegeben, weil der Maschinist einige Versenkungen aus Robert der
Teufel angebracht und der Decorateur einige Lappen geschickt ange¬
strichen hat. Und diese Probe deutschen — nein — österreichischen
Geistes wurde in Gegenwart sämmtlicher ungarischen Deputirten, die
aus allen Enden des Landes gegenwärtig waren, aufgetischt. Die
Ungarn machten in den letzten Jahren große und glückliche Anstren¬
gungen zur Hebung ihrer nationalen Literatur und Bühne. Bedenkt
man, wie jede aufstrebende Nation, die lange Zeit unter der geistigen
Herrschaft einer anderen gewesen und nun die eigenen Flügel zu he¬
ben verflicht, die Fehler und Gebrechen dieser anderen mit leiden¬
schaftlicher Schärfe aufgreift und mit hundertfachem Blicke späht, um
sie zu entdecken und dann triumphirend sie verachten zu können, so
kann man leicht beurtheilen, welchen Eindruck dieses Wiener, leider


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180240"/>
            <p xml:id="ID_1426" prev="#ID_1425"> und Achtung zu erwerbe», gebieten ihm Pflicht und Klugheit.<lb/>
Man unterstützt die italienische Oper in Wien, nicht blos wegen des<lb/>
Ohrenkitzels, sondern auch aus Politik, wegen der günstigen Rück¬<lb/>
wirkung , die diese Theilnahme bei den Italienern, deren Eitelkeit sie<lb/>
schmeichelt, hervorbringt. Man unterstütze das deutsche Theater in<lb/>
Preßburg und Pesth, wenn es nöthig ist, aus ähnlichen politischen<lb/>
Gründeir. Frankreich decorirt viele französische Sprachmeister, die im<lb/>
Auslande an Universitäten und Lehrstühlen angestellt sind, mit dem<lb/>
Orden der Ehrenlegion für ihre Verdienste um die Verbreitung der<lb/>
französischen Sprache und Literatur. Dies ist ein Beispiel, welches<lb/>
in verschiedenen anderen Formen Nachahmung verdient.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1427" next="#ID_1428"> Es ist ein höchst peinliches Gefühl, wenn man Zeuge sein muß,<lb/>
wie ein Freund in einer zahlreichen Gesellschaft fremder Menschen<lb/>
sich lächerlich macht oder wie ein Landsmann im fremden Lande seine<lb/>
Nationalität herabwürdigt diese unangenehme Empfindung konnte ich<lb/>
während dieses ganzen Theaterabends nicht los werden. Immer von<lb/>
dem Gedanken verfolgt, wie sehr eine gut geleitete deutsche Bühne<lb/>
gerade hier von einflußreicher moralischer und politischer Wirkung sein<lb/>
würde, quälte es mich, dieses triviale, gebauten- und zusammenhängst<lb/>
lose Machwerk mitansehen zu müssen. In diesem &#x201E;Todtentanz" scheint<lb/>
der gesunde Menschenverstand wirklich todt zu sein und nur als Gespenst<lb/>
umherzmanzen, eine galvanisirte Leiche, mit Lappen von alten Witzen<lb/>
behängt, mit grinsender Coquetterie Ekel und Mitleid zugleich ein¬<lb/>
flößend. Und dieses Stück wurde in Wien hundert und fünfzig Mal<lb/>
gegeben, weil der Maschinist einige Versenkungen aus Robert der<lb/>
Teufel angebracht und der Decorateur einige Lappen geschickt ange¬<lb/>
strichen hat. Und diese Probe deutschen &#x2014; nein &#x2014; österreichischen<lb/>
Geistes wurde in Gegenwart sämmtlicher ungarischen Deputirten, die<lb/>
aus allen Enden des Landes gegenwärtig waren, aufgetischt. Die<lb/>
Ungarn machten in den letzten Jahren große und glückliche Anstren¬<lb/>
gungen zur Hebung ihrer nationalen Literatur und Bühne. Bedenkt<lb/>
man, wie jede aufstrebende Nation, die lange Zeit unter der geistigen<lb/>
Herrschaft einer anderen gewesen und nun die eigenen Flügel zu he¬<lb/>
ben verflicht, die Fehler und Gebrechen dieser anderen mit leiden¬<lb/>
schaftlicher Schärfe aufgreift und mit hundertfachem Blicke späht, um<lb/>
sie zu entdecken und dann triumphirend sie verachten zu können, so<lb/>
kann man leicht beurtheilen, welchen Eindruck dieses Wiener, leider</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0527] und Achtung zu erwerbe», gebieten ihm Pflicht und Klugheit. Man unterstützt die italienische Oper in Wien, nicht blos wegen des Ohrenkitzels, sondern auch aus Politik, wegen der günstigen Rück¬ wirkung , die diese Theilnahme bei den Italienern, deren Eitelkeit sie schmeichelt, hervorbringt. Man unterstütze das deutsche Theater in Preßburg und Pesth, wenn es nöthig ist, aus ähnlichen politischen Gründeir. Frankreich decorirt viele französische Sprachmeister, die im Auslande an Universitäten und Lehrstühlen angestellt sind, mit dem Orden der Ehrenlegion für ihre Verdienste um die Verbreitung der französischen Sprache und Literatur. Dies ist ein Beispiel, welches in verschiedenen anderen Formen Nachahmung verdient. Es ist ein höchst peinliches Gefühl, wenn man Zeuge sein muß, wie ein Freund in einer zahlreichen Gesellschaft fremder Menschen sich lächerlich macht oder wie ein Landsmann im fremden Lande seine Nationalität herabwürdigt diese unangenehme Empfindung konnte ich während dieses ganzen Theaterabends nicht los werden. Immer von dem Gedanken verfolgt, wie sehr eine gut geleitete deutsche Bühne gerade hier von einflußreicher moralischer und politischer Wirkung sein würde, quälte es mich, dieses triviale, gebauten- und zusammenhängst lose Machwerk mitansehen zu müssen. In diesem „Todtentanz" scheint der gesunde Menschenverstand wirklich todt zu sein und nur als Gespenst umherzmanzen, eine galvanisirte Leiche, mit Lappen von alten Witzen behängt, mit grinsender Coquetterie Ekel und Mitleid zugleich ein¬ flößend. Und dieses Stück wurde in Wien hundert und fünfzig Mal gegeben, weil der Maschinist einige Versenkungen aus Robert der Teufel angebracht und der Decorateur einige Lappen geschickt ange¬ strichen hat. Und diese Probe deutschen — nein — österreichischen Geistes wurde in Gegenwart sämmtlicher ungarischen Deputirten, die aus allen Enden des Landes gegenwärtig waren, aufgetischt. Die Ungarn machten in den letzten Jahren große und glückliche Anstren¬ gungen zur Hebung ihrer nationalen Literatur und Bühne. Bedenkt man, wie jede aufstrebende Nation, die lange Zeit unter der geistigen Herrschaft einer anderen gewesen und nun die eigenen Flügel zu he¬ ben verflicht, die Fehler und Gebrechen dieser anderen mit leiden¬ schaftlicher Schärfe aufgreift und mit hundertfachem Blicke späht, um sie zu entdecken und dann triumphirend sie verachten zu können, so kann man leicht beurtheilen, welchen Eindruck dieses Wiener, leider

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/527
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/527>, abgerufen am 29.06.2024.