Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

Trauerfälle gestörten Carneval, in der Fastenzeit ein regeres Leben.
Bei dem Grafen Flahaut werben von Dilettanten französische Stücke
aufgeführt. Unter den Mitwirkenden machen sich besonders Fürst H.
und Baron O. S. durch Feinheit und Sicherheit des Spiels bemerk¬
bar. Außerdem war die hiesige Societät vielfach mit den Tableaur
beschäftigt, die an zwei Abenden bei der Fürstin R. dargestellt wur¬
den. Die englische Aristokratie ausgenommen, wird man nicht leicht
unter irgend einer anderen so viele schöne Frauen finden wie unter
der hiesigen; wenn man nun unter diesen Schönen die Schönste
wählt, sie in der, ihrer Individualität am meisten zusagenden, mit
ihrem Ausdruck am treffendsten übereinstimmenden Gestalt erscheinen
läßt, so kann die Wirkung wohl nur eine zauberhafte sein. Ganz
bewunderungswürdig waren vornehmlich die Gräfin A. Sz., die mit
ihren dunklen Augen, nachtschwarzen Locken und fremdartig reizendem
Antlitz Stender's Judith darstellte, und die blendend schöne Fürstin
E. sah., der man als Vernet's Hagar nur den Vorwurf machen
konnte, daß die Wahrscheinlichkeit durch sie beeinträchtigt werde, da
es ja doch geradezu unmöglich wäre, eine solche Frau zu verstoßen.
Unter den Herren zogen besonders Graf E. Z. als Abraham, Graf
B. als greiser Bischof und Baron I. als Apostel Paulus die Blicke
auf sich. Nach dem Beifall, den diese Produktionen fanden, läßt sich
hoffen, daß man auch in anderen Salons ähnliche veranstalten
werde, und es wäre dies um so mehr zu wünschen, als es außer
dem momentanen Genuß auch noch den Vortheil brächte, daß unsere
Societät dadurch in Beziehungen zur Kunst geriethe und auf diesem
Weg wieder ein Interesse daran gewönne, dessen jetzt eben nicht allzu
Viele fähig sind.

Ich muß schließen. In meinem nächsten Briefe werde ich Ih¬
nen melden, welche Aufnahme Ponsard's Lucreria bei uns gefunden
haben wird. In ein Paar Tagen soll sie in Seidl's Uebersetzung
auf unserem Burgtheater gegeben werden. Am Ostermontage haben
wir die erste italienische Oper; man verspricht sich viel von der Spa¬
nierin Montenegro '). Was mich betrifft, so bin ich mißtrauisch ge¬
worden gegen Alles, was ich nicht kenne, und statt auf jene unbe¬
kannte Größe freue ich mich vor der Hand auf die frühlingsheitere
Tadolim und den genialen Ronconi, diesen Devrient unter den Sängern.
Francis.

(Von einem anderen Correspondenten.) Gestern wurde ein Mann
begraben, dessen Leiche die ganze medicinische Facultät, fast alle Aerzte
Wiens, viele Männer aus den höchsten aristokratischen Kreisen, Hof¬
bediente, welche die höchsten Herrschaften vertraten, folgten. Dieser
Mann wurde vor dreiundsiebzig Jahren in Wien geboren und als



*) Die ehemalige Geliebte Espartero's.
Grenjboten 184". I. 66

Trauerfälle gestörten Carneval, in der Fastenzeit ein regeres Leben.
Bei dem Grafen Flahaut werben von Dilettanten französische Stücke
aufgeführt. Unter den Mitwirkenden machen sich besonders Fürst H.
und Baron O. S. durch Feinheit und Sicherheit des Spiels bemerk¬
bar. Außerdem war die hiesige Societät vielfach mit den Tableaur
beschäftigt, die an zwei Abenden bei der Fürstin R. dargestellt wur¬
den. Die englische Aristokratie ausgenommen, wird man nicht leicht
unter irgend einer anderen so viele schöne Frauen finden wie unter
der hiesigen; wenn man nun unter diesen Schönen die Schönste
wählt, sie in der, ihrer Individualität am meisten zusagenden, mit
ihrem Ausdruck am treffendsten übereinstimmenden Gestalt erscheinen
läßt, so kann die Wirkung wohl nur eine zauberhafte sein. Ganz
bewunderungswürdig waren vornehmlich die Gräfin A. Sz., die mit
ihren dunklen Augen, nachtschwarzen Locken und fremdartig reizendem
Antlitz Stender's Judith darstellte, und die blendend schöne Fürstin
E. sah., der man als Vernet's Hagar nur den Vorwurf machen
konnte, daß die Wahrscheinlichkeit durch sie beeinträchtigt werde, da
es ja doch geradezu unmöglich wäre, eine solche Frau zu verstoßen.
Unter den Herren zogen besonders Graf E. Z. als Abraham, Graf
B. als greiser Bischof und Baron I. als Apostel Paulus die Blicke
auf sich. Nach dem Beifall, den diese Produktionen fanden, läßt sich
hoffen, daß man auch in anderen Salons ähnliche veranstalten
werde, und es wäre dies um so mehr zu wünschen, als es außer
dem momentanen Genuß auch noch den Vortheil brächte, daß unsere
Societät dadurch in Beziehungen zur Kunst geriethe und auf diesem
Weg wieder ein Interesse daran gewönne, dessen jetzt eben nicht allzu
Viele fähig sind.

Ich muß schließen. In meinem nächsten Briefe werde ich Ih¬
nen melden, welche Aufnahme Ponsard's Lucreria bei uns gefunden
haben wird. In ein Paar Tagen soll sie in Seidl's Uebersetzung
auf unserem Burgtheater gegeben werden. Am Ostermontage haben
wir die erste italienische Oper; man verspricht sich viel von der Spa¬
nierin Montenegro '). Was mich betrifft, so bin ich mißtrauisch ge¬
worden gegen Alles, was ich nicht kenne, und statt auf jene unbe¬
kannte Größe freue ich mich vor der Hand auf die frühlingsheitere
Tadolim und den genialen Ronconi, diesen Devrient unter den Sängern.
Francis.

(Von einem anderen Correspondenten.) Gestern wurde ein Mann
begraben, dessen Leiche die ganze medicinische Facultät, fast alle Aerzte
Wiens, viele Männer aus den höchsten aristokratischen Kreisen, Hof¬
bediente, welche die höchsten Herrschaften vertraten, folgten. Dieser
Mann wurde vor dreiundsiebzig Jahren in Wien geboren und als



*) Die ehemalige Geliebte Espartero's.
Grenjboten 184«. I. 66
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180226"/>
            <p xml:id="ID_1370" prev="#ID_1369"> Trauerfälle gestörten Carneval, in der Fastenzeit ein regeres Leben.<lb/>
Bei dem Grafen Flahaut werben von Dilettanten französische Stücke<lb/>
aufgeführt. Unter den Mitwirkenden machen sich besonders Fürst H.<lb/>
und Baron O. S. durch Feinheit und Sicherheit des Spiels bemerk¬<lb/>
bar. Außerdem war die hiesige Societät vielfach mit den Tableaur<lb/>
beschäftigt, die an zwei Abenden bei der Fürstin R. dargestellt wur¬<lb/>
den. Die englische Aristokratie ausgenommen, wird man nicht leicht<lb/>
unter irgend einer anderen so viele schöne Frauen finden wie unter<lb/>
der hiesigen; wenn man nun unter diesen Schönen die Schönste<lb/>
wählt, sie in der, ihrer Individualität am meisten zusagenden, mit<lb/>
ihrem Ausdruck am treffendsten übereinstimmenden Gestalt erscheinen<lb/>
läßt, so kann die Wirkung wohl nur eine zauberhafte sein. Ganz<lb/>
bewunderungswürdig waren vornehmlich die Gräfin A. Sz., die mit<lb/>
ihren dunklen Augen, nachtschwarzen Locken und fremdartig reizendem<lb/>
Antlitz Stender's Judith darstellte, und die blendend schöne Fürstin<lb/>
E. sah., der man als Vernet's Hagar nur den Vorwurf machen<lb/>
konnte, daß die Wahrscheinlichkeit durch sie beeinträchtigt werde, da<lb/>
es ja doch geradezu unmöglich wäre, eine solche Frau zu verstoßen.<lb/>
Unter den Herren zogen besonders Graf E. Z. als Abraham, Graf<lb/>
B. als greiser Bischof und Baron I. als Apostel Paulus die Blicke<lb/>
auf sich. Nach dem Beifall, den diese Produktionen fanden, läßt sich<lb/>
hoffen, daß man auch in anderen Salons ähnliche veranstalten<lb/>
werde, und es wäre dies um so mehr zu wünschen, als es außer<lb/>
dem momentanen Genuß auch noch den Vortheil brächte, daß unsere<lb/>
Societät dadurch in Beziehungen zur Kunst geriethe und auf diesem<lb/>
Weg wieder ein Interesse daran gewönne, dessen jetzt eben nicht allzu<lb/>
Viele fähig sind.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1371"> Ich muß schließen. In meinem nächsten Briefe werde ich Ih¬<lb/>
nen melden, welche Aufnahme Ponsard's Lucreria bei uns gefunden<lb/>
haben wird. In ein Paar Tagen soll sie in Seidl's Uebersetzung<lb/>
auf unserem Burgtheater gegeben werden. Am Ostermontage haben<lb/>
wir die erste italienische Oper; man verspricht sich viel von der Spa¬<lb/>
nierin Montenegro '). Was mich betrifft, so bin ich mißtrauisch ge¬<lb/>
worden gegen Alles, was ich nicht kenne, und statt auf jene unbe¬<lb/>
kannte Größe freue ich mich vor der Hand auf die frühlingsheitere<lb/>
Tadolim und den genialen Ronconi, diesen Devrient unter den Sängern.<lb/><note type="byline"> Francis.</note></p><lb/>
            <p xml:id="ID_1372" next="#ID_1373"> (Von einem anderen Correspondenten.) Gestern wurde ein Mann<lb/>
begraben, dessen Leiche die ganze medicinische Facultät, fast alle Aerzte<lb/>
Wiens, viele Männer aus den höchsten aristokratischen Kreisen, Hof¬<lb/>
bediente, welche die höchsten Herrschaften vertraten, folgten. Dieser<lb/>
Mann wurde vor dreiundsiebzig Jahren in Wien geboren und als</p><lb/>
            <note xml:id="FID_41" place="foot"> *) Die ehemalige Geliebte Espartero's.</note><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> Grenjboten 184«. I. 66</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0513] Trauerfälle gestörten Carneval, in der Fastenzeit ein regeres Leben. Bei dem Grafen Flahaut werben von Dilettanten französische Stücke aufgeführt. Unter den Mitwirkenden machen sich besonders Fürst H. und Baron O. S. durch Feinheit und Sicherheit des Spiels bemerk¬ bar. Außerdem war die hiesige Societät vielfach mit den Tableaur beschäftigt, die an zwei Abenden bei der Fürstin R. dargestellt wur¬ den. Die englische Aristokratie ausgenommen, wird man nicht leicht unter irgend einer anderen so viele schöne Frauen finden wie unter der hiesigen; wenn man nun unter diesen Schönen die Schönste wählt, sie in der, ihrer Individualität am meisten zusagenden, mit ihrem Ausdruck am treffendsten übereinstimmenden Gestalt erscheinen läßt, so kann die Wirkung wohl nur eine zauberhafte sein. Ganz bewunderungswürdig waren vornehmlich die Gräfin A. Sz., die mit ihren dunklen Augen, nachtschwarzen Locken und fremdartig reizendem Antlitz Stender's Judith darstellte, und die blendend schöne Fürstin E. sah., der man als Vernet's Hagar nur den Vorwurf machen konnte, daß die Wahrscheinlichkeit durch sie beeinträchtigt werde, da es ja doch geradezu unmöglich wäre, eine solche Frau zu verstoßen. Unter den Herren zogen besonders Graf E. Z. als Abraham, Graf B. als greiser Bischof und Baron I. als Apostel Paulus die Blicke auf sich. Nach dem Beifall, den diese Produktionen fanden, läßt sich hoffen, daß man auch in anderen Salons ähnliche veranstalten werde, und es wäre dies um so mehr zu wünschen, als es außer dem momentanen Genuß auch noch den Vortheil brächte, daß unsere Societät dadurch in Beziehungen zur Kunst geriethe und auf diesem Weg wieder ein Interesse daran gewönne, dessen jetzt eben nicht allzu Viele fähig sind. Ich muß schließen. In meinem nächsten Briefe werde ich Ih¬ nen melden, welche Aufnahme Ponsard's Lucreria bei uns gefunden haben wird. In ein Paar Tagen soll sie in Seidl's Uebersetzung auf unserem Burgtheater gegeben werden. Am Ostermontage haben wir die erste italienische Oper; man verspricht sich viel von der Spa¬ nierin Montenegro '). Was mich betrifft, so bin ich mißtrauisch ge¬ worden gegen Alles, was ich nicht kenne, und statt auf jene unbe¬ kannte Größe freue ich mich vor der Hand auf die frühlingsheitere Tadolim und den genialen Ronconi, diesen Devrient unter den Sängern. Francis. (Von einem anderen Correspondenten.) Gestern wurde ein Mann begraben, dessen Leiche die ganze medicinische Facultät, fast alle Aerzte Wiens, viele Männer aus den höchsten aristokratischen Kreisen, Hof¬ bediente, welche die höchsten Herrschaften vertraten, folgten. Dieser Mann wurde vor dreiundsiebzig Jahren in Wien geboren und als *) Die ehemalige Geliebte Espartero's. Grenjboten 184«. I. 66

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/513
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/513>, abgerufen am 22.12.2024.