Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.schwebt, ist Andersen'S eigentliches Feld. Dort sollte er verweilen und Den schönen Märchen folgte wieder ein Roman: "Kur en Im Sommer 1837 besuchte Andersen das benachbarte Schwe¬ Andersen ging 1840 abermals nach Rom, dann nach Griechen¬ Ohne bitter zu sein, darf man wohl sagen, das Motiv solchen Gicnzbvtcn 18i-i. I. 49
schwebt, ist Andersen'S eigentliches Feld. Dort sollte er verweilen und Den schönen Märchen folgte wieder ein Roman: „Kur en Im Sommer 1837 besuchte Andersen das benachbarte Schwe¬ Andersen ging 1840 abermals nach Rom, dann nach Griechen¬ Ohne bitter zu sein, darf man wohl sagen, das Motiv solchen Gicnzbvtcn 18i-i. I. 49
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180090"/> <p xml:id="ID_962" prev="#ID_961"> schwebt, ist Andersen'S eigentliches Feld. Dort sollte er verweilen und<lb/> uns holde Wundergeschichten herniederrufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_963"> Den schönen Märchen folgte wieder ein Roman: „Kur en<lb/> Spillemand — Nur ein Geiger" betitelt. Auch hier steht des Ver¬<lb/> fassers Persönlichkeit in der Mitte, er selbst ist der Held, seine Er¬<lb/> lebnisse und Schicksale werden geschildert. Man muß aber von aller<lb/> Eitelkeit Abschied genommen haben oder man muß blind vor Eitel¬<lb/> keit sein, wenn man sein innerliches Leben auf solche Weise zur Schau<lb/> stellen kann. Dieser Geiger, dieser Christian ist ein Mensch ohne<lb/> Wissen, ohne Thatkraft, ein wahrer Waschlappen von einem Charak¬<lb/> ter, der trotzdem ein berühmter Mann werden will. Das gelingt<lb/> ihm nicht, weil er gar keine Anlage dazu hat) er wird nun fromm,<lb/> liest in der Bibel und stirbt endlich. Die eigentliche Heldin des Bu¬<lb/> ches ist Naval, und ihre Gestalt biegt sich allein mit warmen Athem¬<lb/> zügen aus dem Roman hervor. Alle übrigen Gesichter sind von Wachs,<lb/> ihre Augen von Glas, und man wird so rastlos auf wüst-romantischen<lb/> Zuständen hin und her geworfen, daß es den Eindruck macht, als<lb/> ließe man sich schaukeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_964"> Im Sommer 1837 besuchte Andersen das benachbarte Schwe¬<lb/> den. Sein nächstes Erzeugnis war das „Bilderbuch ohne Bilder",<lb/> worin der Mond den. Dichter kleine Geschichten erzählt. Eine recht<lb/> lieblich poetische Idee. Aber die Ausführung ist noch nicht unbe¬<lb/> fangen, nicht objectiv genug. Der Mond kann nur sehen, er darf<lb/> niemals reflectiren, das ist seiner ganzen Natur zuwider, und wenn<lb/> er es doch thut, so lacht man ihn aus, weil er über Dinge redet,<lb/> von denen er gar Nichts versteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_965"> Andersen ging 1840 abermals nach Rom, dann nach Griechen¬<lb/> land und Konstantinopel, und auf dieser Reise gewann er sich wie¬<lb/> der ein zweibändiges Werk: „En Digters Bazar" betitelt. Es sind<lb/> flüchtig hingeworfene Reiseskizzen eines flüchtig Reisenden, doch manche<lb/> schöne Phantasicblume mischt sich in den Kranz der einzelnen Bilder<lb/> und Träume. Er hat das Werk in zehn Bücher abgetheilt und je¬<lb/> des Buch einem anderen Freunde dedicirt. Alle diese Letzteren aber<lb/> sind berühmte Leute, gerade als ob unberühmte nicht zu Freunden<lb/> taugten, und da klingen denn stolze, hochgefeierte Namen, Oehlen-<lb/> schlägcr, Prokesch-Osten, Thalberg u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_966" next="#ID_967"> Ohne bitter zu sein, darf man wohl sagen, das Motiv solchen</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> Gicnzbvtcn 18i-i. I. 49</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
schwebt, ist Andersen'S eigentliches Feld. Dort sollte er verweilen und
uns holde Wundergeschichten herniederrufen.
Den schönen Märchen folgte wieder ein Roman: „Kur en
Spillemand — Nur ein Geiger" betitelt. Auch hier steht des Ver¬
fassers Persönlichkeit in der Mitte, er selbst ist der Held, seine Er¬
lebnisse und Schicksale werden geschildert. Man muß aber von aller
Eitelkeit Abschied genommen haben oder man muß blind vor Eitel¬
keit sein, wenn man sein innerliches Leben auf solche Weise zur Schau
stellen kann. Dieser Geiger, dieser Christian ist ein Mensch ohne
Wissen, ohne Thatkraft, ein wahrer Waschlappen von einem Charak¬
ter, der trotzdem ein berühmter Mann werden will. Das gelingt
ihm nicht, weil er gar keine Anlage dazu hat) er wird nun fromm,
liest in der Bibel und stirbt endlich. Die eigentliche Heldin des Bu¬
ches ist Naval, und ihre Gestalt biegt sich allein mit warmen Athem¬
zügen aus dem Roman hervor. Alle übrigen Gesichter sind von Wachs,
ihre Augen von Glas, und man wird so rastlos auf wüst-romantischen
Zuständen hin und her geworfen, daß es den Eindruck macht, als
ließe man sich schaukeln.
Im Sommer 1837 besuchte Andersen das benachbarte Schwe¬
den. Sein nächstes Erzeugnis war das „Bilderbuch ohne Bilder",
worin der Mond den. Dichter kleine Geschichten erzählt. Eine recht
lieblich poetische Idee. Aber die Ausführung ist noch nicht unbe¬
fangen, nicht objectiv genug. Der Mond kann nur sehen, er darf
niemals reflectiren, das ist seiner ganzen Natur zuwider, und wenn
er es doch thut, so lacht man ihn aus, weil er über Dinge redet,
von denen er gar Nichts versteht.
Andersen ging 1840 abermals nach Rom, dann nach Griechen¬
land und Konstantinopel, und auf dieser Reise gewann er sich wie¬
der ein zweibändiges Werk: „En Digters Bazar" betitelt. Es sind
flüchtig hingeworfene Reiseskizzen eines flüchtig Reisenden, doch manche
schöne Phantasicblume mischt sich in den Kranz der einzelnen Bilder
und Träume. Er hat das Werk in zehn Bücher abgetheilt und je¬
des Buch einem anderen Freunde dedicirt. Alle diese Letzteren aber
sind berühmte Leute, gerade als ob unberühmte nicht zu Freunden
taugten, und da klingen denn stolze, hochgefeierte Namen, Oehlen-
schlägcr, Prokesch-Osten, Thalberg u. s. w.
Ohne bitter zu sein, darf man wohl sagen, das Motiv solchen
Gicnzbvtcn 18i-i. I. 49
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |