Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

berg, ein Mann des Lebens und der Kraft, schwankte nicht lange in
idealer Ungewißheit, sondern faßte sein neues Amt von vornherein
mit muthigem Griffe an und schrieb eine brauchbare Sprachformen¬
lehre. Aus einer Reihe von Vorlesungen entstand auch die "Nor¬
dische Mythologie", welche mit dem feinen Auge des Naturforschers
die Göttersagen anzuschauen und ihre Entwicklung so klar darzustellen
weiß, daß man sie gleich Krystallen in nothwendiger Bildung um
einen bestimmten Kern anschießen sieht.

Heiberg verließ indeß 1825 den akademischen Lehrstuhl und
kehrte nach Kopenhagen zurück, um freier und kräftiger eingreifen zu
können in Leben und Literatur. Die Bedeutung der Bühne warm
empfindend, konnte er es nicht ruhig mit ansehen, wie die Oper im¬
mer breiter Platz gewann, das Drama verdrängend. Er suchte den
Zeitgeschmack und die nationale Komödie gegenseitig zu vermitteln
und dies durch Vaudevilles, deren er beinahe zwanzig schrieb. Die¬
selben haben die dänische Bühne viele Jahre lang beherrscht und da¬
bei trefflich eingewirkt, denn jede Nachahmung der Franzosen lag ih¬
nen fern, ein schöner heimathlicher Reiz umwebt sie. Auf localen
Grund find Volkscharaktere mit sicheren, treuen Farben gezeichnet;
das Publicum sitzt vor dem Spiegel, wenn es diese Vaudevilles sieht
und so wissen sie sehr geschickt das Volkslustspiel zu ersetzen. Eine
heitere, angenehm verwebte Intrigue verschlingt die Situationen, und
schöne lyrische Blüthen duften in dem frischen Kranz.

Im Jahre 1824 war Heiberg in Berlin gewesen, hatte dort
Hegel, den Philosophen des Jahrhunderts und dessen System kennen
gelernt. Wie wach Heiberg's Seele war, jeden Athemzug des Fort¬
schritts zu belauschen, das zeigte bereits seine Schrift: "Ueber die
menschliche Freiheit", welche 1824 erschien. Mit dem Jahre 1827
aber gründete er "die fliegende Post", ein ästhetisches Wochenblatt,
und Alles staunte ihn an, denn so war die Kritik bisher in Däne--
mark noch nicht gehandhabt worden. Oehlcnschläger hatte, vermöge
seines frischen Talents, einen sehr unmittelbaren, dreist romantischen'
Ton in der Literatur angegeben. Seine Einfachheit, sein blühender
Muthwille schienen leicht nachzuahmen; alle Spatzen, alle Zaunkönige
wollten zwitschern, wie er sang, und eine sichere, prüfen deKritik war
sehr nothwendig geworden.

Da kam Heiberg hinzu, der Mann von edlem Geschmack, ge-


berg, ein Mann des Lebens und der Kraft, schwankte nicht lange in
idealer Ungewißheit, sondern faßte sein neues Amt von vornherein
mit muthigem Griffe an und schrieb eine brauchbare Sprachformen¬
lehre. Aus einer Reihe von Vorlesungen entstand auch die „Nor¬
dische Mythologie", welche mit dem feinen Auge des Naturforschers
die Göttersagen anzuschauen und ihre Entwicklung so klar darzustellen
weiß, daß man sie gleich Krystallen in nothwendiger Bildung um
einen bestimmten Kern anschießen sieht.

Heiberg verließ indeß 1825 den akademischen Lehrstuhl und
kehrte nach Kopenhagen zurück, um freier und kräftiger eingreifen zu
können in Leben und Literatur. Die Bedeutung der Bühne warm
empfindend, konnte er es nicht ruhig mit ansehen, wie die Oper im¬
mer breiter Platz gewann, das Drama verdrängend. Er suchte den
Zeitgeschmack und die nationale Komödie gegenseitig zu vermitteln
und dies durch Vaudevilles, deren er beinahe zwanzig schrieb. Die¬
selben haben die dänische Bühne viele Jahre lang beherrscht und da¬
bei trefflich eingewirkt, denn jede Nachahmung der Franzosen lag ih¬
nen fern, ein schöner heimathlicher Reiz umwebt sie. Auf localen
Grund find Volkscharaktere mit sicheren, treuen Farben gezeichnet;
das Publicum sitzt vor dem Spiegel, wenn es diese Vaudevilles sieht
und so wissen sie sehr geschickt das Volkslustspiel zu ersetzen. Eine
heitere, angenehm verwebte Intrigue verschlingt die Situationen, und
schöne lyrische Blüthen duften in dem frischen Kranz.

Im Jahre 1824 war Heiberg in Berlin gewesen, hatte dort
Hegel, den Philosophen des Jahrhunderts und dessen System kennen
gelernt. Wie wach Heiberg's Seele war, jeden Athemzug des Fort¬
schritts zu belauschen, das zeigte bereits seine Schrift: „Ueber die
menschliche Freiheit", welche 1824 erschien. Mit dem Jahre 1827
aber gründete er „die fliegende Post", ein ästhetisches Wochenblatt,
und Alles staunte ihn an, denn so war die Kritik bisher in Däne--
mark noch nicht gehandhabt worden. Oehlcnschläger hatte, vermöge
seines frischen Talents, einen sehr unmittelbaren, dreist romantischen'
Ton in der Literatur angegeben. Seine Einfachheit, sein blühender
Muthwille schienen leicht nachzuahmen; alle Spatzen, alle Zaunkönige
wollten zwitschern, wie er sang, und eine sichere, prüfen deKritik war
sehr nothwendig geworden.

Da kam Heiberg hinzu, der Mann von edlem Geschmack, ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180054"/>
            <p xml:id="ID_866" prev="#ID_865"> berg, ein Mann des Lebens und der Kraft, schwankte nicht lange in<lb/>
idealer Ungewißheit, sondern faßte sein neues Amt von vornherein<lb/>
mit muthigem Griffe an und schrieb eine brauchbare Sprachformen¬<lb/>
lehre. Aus einer Reihe von Vorlesungen entstand auch die &#x201E;Nor¬<lb/>
dische Mythologie", welche mit dem feinen Auge des Naturforschers<lb/>
die Göttersagen anzuschauen und ihre Entwicklung so klar darzustellen<lb/>
weiß, daß man sie gleich Krystallen in nothwendiger Bildung um<lb/>
einen bestimmten Kern anschießen sieht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_867"> Heiberg verließ indeß 1825 den akademischen Lehrstuhl und<lb/>
kehrte nach Kopenhagen zurück, um freier und kräftiger eingreifen zu<lb/>
können in Leben und Literatur. Die Bedeutung der Bühne warm<lb/>
empfindend, konnte er es nicht ruhig mit ansehen, wie die Oper im¬<lb/>
mer breiter Platz gewann, das Drama verdrängend. Er suchte den<lb/>
Zeitgeschmack und die nationale Komödie gegenseitig zu vermitteln<lb/>
und dies durch Vaudevilles, deren er beinahe zwanzig schrieb. Die¬<lb/>
selben haben die dänische Bühne viele Jahre lang beherrscht und da¬<lb/>
bei trefflich eingewirkt, denn jede Nachahmung der Franzosen lag ih¬<lb/>
nen fern, ein schöner heimathlicher Reiz umwebt sie. Auf localen<lb/>
Grund find Volkscharaktere mit sicheren, treuen Farben gezeichnet;<lb/>
das Publicum sitzt vor dem Spiegel, wenn es diese Vaudevilles sieht<lb/>
und so wissen sie sehr geschickt das Volkslustspiel zu ersetzen. Eine<lb/>
heitere, angenehm verwebte Intrigue verschlingt die Situationen, und<lb/>
schöne lyrische Blüthen duften in dem frischen Kranz.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_868"> Im Jahre 1824 war Heiberg in Berlin gewesen, hatte dort<lb/>
Hegel, den Philosophen des Jahrhunderts und dessen System kennen<lb/>
gelernt. Wie wach Heiberg's Seele war, jeden Athemzug des Fort¬<lb/>
schritts zu belauschen, das zeigte bereits seine Schrift: &#x201E;Ueber die<lb/>
menschliche Freiheit", welche 1824 erschien. Mit dem Jahre 1827<lb/>
aber gründete er &#x201E;die fliegende Post", ein ästhetisches Wochenblatt,<lb/>
und Alles staunte ihn an, denn so war die Kritik bisher in Däne--<lb/>
mark noch nicht gehandhabt worden. Oehlcnschläger hatte, vermöge<lb/>
seines frischen Talents, einen sehr unmittelbaren, dreist romantischen'<lb/>
Ton in der Literatur angegeben. Seine Einfachheit, sein blühender<lb/>
Muthwille schienen leicht nachzuahmen; alle Spatzen, alle Zaunkönige<lb/>
wollten zwitschern, wie er sang, und eine sichere, prüfen deKritik war<lb/>
sehr nothwendig geworden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_869" next="#ID_870"> Da kam Heiberg hinzu, der Mann von edlem Geschmack, ge-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0341] berg, ein Mann des Lebens und der Kraft, schwankte nicht lange in idealer Ungewißheit, sondern faßte sein neues Amt von vornherein mit muthigem Griffe an und schrieb eine brauchbare Sprachformen¬ lehre. Aus einer Reihe von Vorlesungen entstand auch die „Nor¬ dische Mythologie", welche mit dem feinen Auge des Naturforschers die Göttersagen anzuschauen und ihre Entwicklung so klar darzustellen weiß, daß man sie gleich Krystallen in nothwendiger Bildung um einen bestimmten Kern anschießen sieht. Heiberg verließ indeß 1825 den akademischen Lehrstuhl und kehrte nach Kopenhagen zurück, um freier und kräftiger eingreifen zu können in Leben und Literatur. Die Bedeutung der Bühne warm empfindend, konnte er es nicht ruhig mit ansehen, wie die Oper im¬ mer breiter Platz gewann, das Drama verdrängend. Er suchte den Zeitgeschmack und die nationale Komödie gegenseitig zu vermitteln und dies durch Vaudevilles, deren er beinahe zwanzig schrieb. Die¬ selben haben die dänische Bühne viele Jahre lang beherrscht und da¬ bei trefflich eingewirkt, denn jede Nachahmung der Franzosen lag ih¬ nen fern, ein schöner heimathlicher Reiz umwebt sie. Auf localen Grund find Volkscharaktere mit sicheren, treuen Farben gezeichnet; das Publicum sitzt vor dem Spiegel, wenn es diese Vaudevilles sieht und so wissen sie sehr geschickt das Volkslustspiel zu ersetzen. Eine heitere, angenehm verwebte Intrigue verschlingt die Situationen, und schöne lyrische Blüthen duften in dem frischen Kranz. Im Jahre 1824 war Heiberg in Berlin gewesen, hatte dort Hegel, den Philosophen des Jahrhunderts und dessen System kennen gelernt. Wie wach Heiberg's Seele war, jeden Athemzug des Fort¬ schritts zu belauschen, das zeigte bereits seine Schrift: „Ueber die menschliche Freiheit", welche 1824 erschien. Mit dem Jahre 1827 aber gründete er „die fliegende Post", ein ästhetisches Wochenblatt, und Alles staunte ihn an, denn so war die Kritik bisher in Däne-- mark noch nicht gehandhabt worden. Oehlcnschläger hatte, vermöge seines frischen Talents, einen sehr unmittelbaren, dreist romantischen' Ton in der Literatur angegeben. Seine Einfachheit, sein blühender Muthwille schienen leicht nachzuahmen; alle Spatzen, alle Zaunkönige wollten zwitschern, wie er sang, und eine sichere, prüfen deKritik war sehr nothwendig geworden. Da kam Heiberg hinzu, der Mann von edlem Geschmack, ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/341
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/341>, abgerufen am 26.06.2024.