storiker erwähnen seiner mir so obenhin und unsere höhere Kritik hat sich fast gar nicht mit ihm beschäftigt. Nun zürnt er den Deutschen und glaubt sich zurückgesetzt. "Sie wollen mir keinen Ehrenplatz an, Tische anweisen" ist sein gewöhnliches Wort darüber. Freilich nimmt Dänemark regeren Antheil ans einen poetischen Leistungen; hier ist er der Mittelpunkt alles dichterischen Seins und der einfachste Bürger besitzt seine Schriften.
Eine so ungestüme Anerkennung ist jedoch in Deutschland, bei der Fülle von überwiegenden Litcraturschätzen, billigerweise nicht zu verlangen, Dänemarks Poesie ist noch im Frühling und man jauchzt der ersten Lerche entgegen, doch die Nachtigallen kommen und dann kühlt sich jener Enthusiasmus ab. Nach dreißig oder vierzig Jahren wird man auch dort gewiß andere Büsten vor Oehlenschläger's stellen. Mich be¬ schleicht beim Niederschreiben dieser Worte eine gewisse Wehmuth, aber ich sage das, weder um Oehlenschläger's Talent, noch um die Pietät der Dänen zu beleidigen. Ich sage es, weil ich es sagen muß, und keine leere Prophezeihung ist es, sondern innerste Ueberzeug¬ ung. Dänemarks Poesie wird nicht stehen bleiben, da sie bereits angefangen hat, mit muthigen Schritten fürbaß zu gehen.
Uebrigens haben wir doch manches Merk von Oehlenschläger nur sehr unzureichend durch Uebersetzungen oder gar nicht kennen ge¬ lernt. Zu dem Bedeutendsten gehört sein episches Gedicht: "Nordens Guter -- die Götter Nordens", welches uns Lcgis in trefflicher Sprache wiedergab. Dasselbe kam beim Erscheinen in eine Zeit hin¬ ein, wo die Academie der Wissenschaften zu Kopenhagen eben die Frage angeregt hatte: "Sind die nordischen Gottheiten ein Stoff für moderne Poesie, oder nicht?" Oehlenschläger antwortete bejahend durch sein Epos, das er zugleich als Argument beibrachte. Hierdurch scheint mir aber der ästhetische Zweifel noch keineswegs erledigt zu sein, denn die Gestalten der skandinavischen Mythe nehmen sich, wie sie so wohllautend auf den Stelzen südlichen Versbaues einherschreiten, recht entfremdet und verweichlicht aus. -- Wofür wir in Deutschland dem Dichter noch ganz besonders dankbar sein müssen, das ist die Uebertragung der Holbergischen Lustspiele. Darin liegt ein wahrer Schatz von Humor, von sicherer Charakterzeichnung und dramatischer Lebendigkeit. Das glüht und sprüht, das webt und athmet heute noch so munter, das trifft und geißelt noch so scharf, wie vor 140 Jahren.
storiker erwähnen seiner mir so obenhin und unsere höhere Kritik hat sich fast gar nicht mit ihm beschäftigt. Nun zürnt er den Deutschen und glaubt sich zurückgesetzt. „Sie wollen mir keinen Ehrenplatz an, Tische anweisen" ist sein gewöhnliches Wort darüber. Freilich nimmt Dänemark regeren Antheil ans einen poetischen Leistungen; hier ist er der Mittelpunkt alles dichterischen Seins und der einfachste Bürger besitzt seine Schriften.
Eine so ungestüme Anerkennung ist jedoch in Deutschland, bei der Fülle von überwiegenden Litcraturschätzen, billigerweise nicht zu verlangen, Dänemarks Poesie ist noch im Frühling und man jauchzt der ersten Lerche entgegen, doch die Nachtigallen kommen und dann kühlt sich jener Enthusiasmus ab. Nach dreißig oder vierzig Jahren wird man auch dort gewiß andere Büsten vor Oehlenschläger's stellen. Mich be¬ schleicht beim Niederschreiben dieser Worte eine gewisse Wehmuth, aber ich sage das, weder um Oehlenschläger's Talent, noch um die Pietät der Dänen zu beleidigen. Ich sage es, weil ich es sagen muß, und keine leere Prophezeihung ist es, sondern innerste Ueberzeug¬ ung. Dänemarks Poesie wird nicht stehen bleiben, da sie bereits angefangen hat, mit muthigen Schritten fürbaß zu gehen.
Uebrigens haben wir doch manches Merk von Oehlenschläger nur sehr unzureichend durch Uebersetzungen oder gar nicht kennen ge¬ lernt. Zu dem Bedeutendsten gehört sein episches Gedicht: „Nordens Guter — die Götter Nordens", welches uns Lcgis in trefflicher Sprache wiedergab. Dasselbe kam beim Erscheinen in eine Zeit hin¬ ein, wo die Academie der Wissenschaften zu Kopenhagen eben die Frage angeregt hatte: „Sind die nordischen Gottheiten ein Stoff für moderne Poesie, oder nicht?" Oehlenschläger antwortete bejahend durch sein Epos, das er zugleich als Argument beibrachte. Hierdurch scheint mir aber der ästhetische Zweifel noch keineswegs erledigt zu sein, denn die Gestalten der skandinavischen Mythe nehmen sich, wie sie so wohllautend auf den Stelzen südlichen Versbaues einherschreiten, recht entfremdet und verweichlicht aus. — Wofür wir in Deutschland dem Dichter noch ganz besonders dankbar sein müssen, das ist die Uebertragung der Holbergischen Lustspiele. Darin liegt ein wahrer Schatz von Humor, von sicherer Charakterzeichnung und dramatischer Lebendigkeit. Das glüht und sprüht, das webt und athmet heute noch so munter, das trifft und geißelt noch so scharf, wie vor 140 Jahren.
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0333"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180046"/><pxml:id="ID_841"prev="#ID_840"> storiker erwähnen seiner mir so obenhin und unsere höhere Kritik hat<lb/>
sich fast gar nicht mit ihm beschäftigt. Nun zürnt er den Deutschen<lb/>
und glaubt sich zurückgesetzt. „Sie wollen mir keinen Ehrenplatz an,<lb/>
Tische anweisen" ist sein gewöhnliches Wort darüber. Freilich nimmt<lb/>
Dänemark regeren Antheil ans einen poetischen Leistungen; hier ist er<lb/>
der Mittelpunkt alles dichterischen Seins und der einfachste Bürger<lb/>
besitzt seine Schriften.</p><lb/><pxml:id="ID_842"> Eine so ungestüme Anerkennung ist jedoch in Deutschland, bei der Fülle<lb/>
von überwiegenden Litcraturschätzen, billigerweise nicht zu verlangen,<lb/>
Dänemarks Poesie ist noch im Frühling und man jauchzt der ersten Lerche<lb/>
entgegen, doch die Nachtigallen kommen und dann kühlt sich jener<lb/>
Enthusiasmus ab. Nach dreißig oder vierzig Jahren wird man auch<lb/>
dort gewiß andere Büsten vor Oehlenschläger's stellen. Mich be¬<lb/>
schleicht beim Niederschreiben dieser Worte eine gewisse Wehmuth,<lb/>
aber ich sage das, weder um Oehlenschläger's Talent, noch um die<lb/>
Pietät der Dänen zu beleidigen. Ich sage es, weil ich es sagen<lb/>
muß, und keine leere Prophezeihung ist es, sondern innerste Ueberzeug¬<lb/>
ung. Dänemarks Poesie wird nicht stehen bleiben, da sie bereits<lb/>
angefangen hat, mit muthigen Schritten fürbaß zu gehen.</p><lb/><pxml:id="ID_843"> Uebrigens haben wir doch manches Merk von Oehlenschläger<lb/>
nur sehr unzureichend durch Uebersetzungen oder gar nicht kennen ge¬<lb/>
lernt. Zu dem Bedeutendsten gehört sein episches Gedicht: „Nordens<lb/>
Guter — die Götter Nordens", welches uns Lcgis in trefflicher<lb/>
Sprache wiedergab. Dasselbe kam beim Erscheinen in eine Zeit hin¬<lb/>
ein, wo die Academie der Wissenschaften zu Kopenhagen eben die<lb/>
Frage angeregt hatte: „Sind die nordischen Gottheiten ein Stoff für<lb/>
moderne Poesie, oder nicht?" Oehlenschläger antwortete bejahend durch<lb/>
sein Epos, das er zugleich als Argument beibrachte. Hierdurch scheint<lb/>
mir aber der ästhetische Zweifel noch keineswegs erledigt zu sein,<lb/>
denn die Gestalten der skandinavischen Mythe nehmen sich, wie sie so<lb/>
wohllautend auf den Stelzen südlichen Versbaues einherschreiten,<lb/>
recht entfremdet und verweichlicht aus. — Wofür wir in Deutschland<lb/>
dem Dichter noch ganz besonders dankbar sein müssen, das ist die<lb/>
Uebertragung der Holbergischen Lustspiele. Darin liegt ein wahrer<lb/>
Schatz von Humor, von sicherer Charakterzeichnung und dramatischer<lb/>
Lebendigkeit. Das glüht und sprüht, das webt und athmet heute noch so<lb/>
munter, das trifft und geißelt noch so scharf, wie vor 140 Jahren.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0333]
storiker erwähnen seiner mir so obenhin und unsere höhere Kritik hat
sich fast gar nicht mit ihm beschäftigt. Nun zürnt er den Deutschen
und glaubt sich zurückgesetzt. „Sie wollen mir keinen Ehrenplatz an,
Tische anweisen" ist sein gewöhnliches Wort darüber. Freilich nimmt
Dänemark regeren Antheil ans einen poetischen Leistungen; hier ist er
der Mittelpunkt alles dichterischen Seins und der einfachste Bürger
besitzt seine Schriften.
Eine so ungestüme Anerkennung ist jedoch in Deutschland, bei der Fülle
von überwiegenden Litcraturschätzen, billigerweise nicht zu verlangen,
Dänemarks Poesie ist noch im Frühling und man jauchzt der ersten Lerche
entgegen, doch die Nachtigallen kommen und dann kühlt sich jener
Enthusiasmus ab. Nach dreißig oder vierzig Jahren wird man auch
dort gewiß andere Büsten vor Oehlenschläger's stellen. Mich be¬
schleicht beim Niederschreiben dieser Worte eine gewisse Wehmuth,
aber ich sage das, weder um Oehlenschläger's Talent, noch um die
Pietät der Dänen zu beleidigen. Ich sage es, weil ich es sagen
muß, und keine leere Prophezeihung ist es, sondern innerste Ueberzeug¬
ung. Dänemarks Poesie wird nicht stehen bleiben, da sie bereits
angefangen hat, mit muthigen Schritten fürbaß zu gehen.
Uebrigens haben wir doch manches Merk von Oehlenschläger
nur sehr unzureichend durch Uebersetzungen oder gar nicht kennen ge¬
lernt. Zu dem Bedeutendsten gehört sein episches Gedicht: „Nordens
Guter — die Götter Nordens", welches uns Lcgis in trefflicher
Sprache wiedergab. Dasselbe kam beim Erscheinen in eine Zeit hin¬
ein, wo die Academie der Wissenschaften zu Kopenhagen eben die
Frage angeregt hatte: „Sind die nordischen Gottheiten ein Stoff für
moderne Poesie, oder nicht?" Oehlenschläger antwortete bejahend durch
sein Epos, das er zugleich als Argument beibrachte. Hierdurch scheint
mir aber der ästhetische Zweifel noch keineswegs erledigt zu sein,
denn die Gestalten der skandinavischen Mythe nehmen sich, wie sie so
wohllautend auf den Stelzen südlichen Versbaues einherschreiten,
recht entfremdet und verweichlicht aus. — Wofür wir in Deutschland
dem Dichter noch ganz besonders dankbar sein müssen, das ist die
Uebertragung der Holbergischen Lustspiele. Darin liegt ein wahrer
Schatz von Humor, von sicherer Charakterzeichnung und dramatischer
Lebendigkeit. Das glüht und sprüht, das webt und athmet heute noch so
munter, das trifft und geißelt noch so scharf, wie vor 140 Jahren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/333>, abgerufen am 25.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.