ten, bot nur in der Minorität die Spitze, war größtentheils dem ei¬ gentlichen Volksleben entfremdet, und wurde, wo er widerstand, ge¬ schlachtet, nachdem er verhöhnt und mit den Ruthen deö Spottes gepeitscht worden war. -- Das Volk, dessen Leidenschaft man anregte, dessen materiellen Bedürfnissen man schmeichelte, und dem, während man es mit der Hoffnung, sein Elend zu verbessern, köderte, man die Augen verband, bot willig seine starken Arme, um daS Staatsgebäude um- zureisien, hoffend, in den Trümmern Speise gegen den Hunger, Schutz gegen den Frost zu finden. Es war aber nicht wenig erstaunt, als die Machthaber aus dem niedergebrannten Palast, aus den Ruinen der Kirche, aus dem Schutt des Schlosses sich saubere große Fabri¬ ken, gemächliche Wohnungen für zahllose Staatsbeamte und Bazars für die Waarenlager der Kaufherren erbauten, und der Proletarier sah sich wie vor und eh' ausgesperrt. Wie vor und es' nagte er am Hungertuche, während hinter Krvstallfcnstern die Lampen glänzten und der Champagner sprang, nur daß jetzt Kaufmann, Advocat lind Bü^ reaukrat dahinter saßen, wo früher Bischof oder Graf getafelt hatten. Der einzige Unterschied bestand darin, daß der feiste gutmüthige Bi¬ schof und der leichtsinnige ritterliche Graf zuweilen die Brosamen vom Tischs des Reichen in die Hütte des Armen fallen ließen, während die neueren Erwählten des Plutus zu erfahrene Jünger utilisirender Sparsamkeit und philisterartiger Wirtschaftlichkeit waren, um nicht auch die Ueberreste, den Abfall des Ueberflusses mit kluger Sorgsam- keit zu benützen zu wissen.
Als das Volk nun unter den Trümmern der Zeit seine Altäre suchte, um wenigstens bei denselben Trost un? Hoffnungen für ein besseres Jenseits zu schöpfen, waren auch diese umgestürzt, aus den Steinen allerhand nützliche staatswirthschaftliche Gebäude aufgeführt worden, und es blieb Nichts als die trostlose Oede einer materiellen Staatsvegetation! Es steht nun dahin, ob und wie lange der jetzige ,imm"ut, das heißt der Nichtgenießende, sich diesen Zustand der Dinge wird und mag gefallen lassen, ob man ihn ent¬ weder mit parlamentarischen Declamationen oder mit Kartätschen be¬ schwichtigen, oder ob La Mennais das Schlagwort ausgesprochen hat, womit der dritte Act der neuen großen Staatenkomödie beginnt. Der erste wurde in die Scene gesetzt, als Ludwig XIV. auf die silberverbrämte Brust schlug und sagte: "Q'Kt.-et, e'.,>Li >"ni!" -- Der
Ar-n;l>man Jm5. I. 4t)
ten, bot nur in der Minorität die Spitze, war größtentheils dem ei¬ gentlichen Volksleben entfremdet, und wurde, wo er widerstand, ge¬ schlachtet, nachdem er verhöhnt und mit den Ruthen deö Spottes gepeitscht worden war. — Das Volk, dessen Leidenschaft man anregte, dessen materiellen Bedürfnissen man schmeichelte, und dem, während man es mit der Hoffnung, sein Elend zu verbessern, köderte, man die Augen verband, bot willig seine starken Arme, um daS Staatsgebäude um- zureisien, hoffend, in den Trümmern Speise gegen den Hunger, Schutz gegen den Frost zu finden. Es war aber nicht wenig erstaunt, als die Machthaber aus dem niedergebrannten Palast, aus den Ruinen der Kirche, aus dem Schutt des Schlosses sich saubere große Fabri¬ ken, gemächliche Wohnungen für zahllose Staatsbeamte und Bazars für die Waarenlager der Kaufherren erbauten, und der Proletarier sah sich wie vor und eh' ausgesperrt. Wie vor und es' nagte er am Hungertuche, während hinter Krvstallfcnstern die Lampen glänzten und der Champagner sprang, nur daß jetzt Kaufmann, Advocat lind Bü^ reaukrat dahinter saßen, wo früher Bischof oder Graf getafelt hatten. Der einzige Unterschied bestand darin, daß der feiste gutmüthige Bi¬ schof und der leichtsinnige ritterliche Graf zuweilen die Brosamen vom Tischs des Reichen in die Hütte des Armen fallen ließen, während die neueren Erwählten des Plutus zu erfahrene Jünger utilisirender Sparsamkeit und philisterartiger Wirtschaftlichkeit waren, um nicht auch die Ueberreste, den Abfall des Ueberflusses mit kluger Sorgsam- keit zu benützen zu wissen.
Als das Volk nun unter den Trümmern der Zeit seine Altäre suchte, um wenigstens bei denselben Trost un? Hoffnungen für ein besseres Jenseits zu schöpfen, waren auch diese umgestürzt, aus den Steinen allerhand nützliche staatswirthschaftliche Gebäude aufgeführt worden, und es blieb Nichts als die trostlose Oede einer materiellen Staatsvegetation! Es steht nun dahin, ob und wie lange der jetzige ,imm»ut, das heißt der Nichtgenießende, sich diesen Zustand der Dinge wird und mag gefallen lassen, ob man ihn ent¬ weder mit parlamentarischen Declamationen oder mit Kartätschen be¬ schwichtigen, oder ob La Mennais das Schlagwort ausgesprochen hat, womit der dritte Act der neuen großen Staatenkomödie beginnt. Der erste wurde in die Scene gesetzt, als Ludwig XIV. auf die silberverbrämte Brust schlug und sagte: „Q'Kt.-et, e'.,>Li >»ni!" — Der
Ar-n;l>man Jm5. I. 4t)
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0304"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180018"/><pxml:id="ID_778"prev="#ID_777"> ten, bot nur in der Minorität die Spitze, war größtentheils dem ei¬<lb/>
gentlichen Volksleben entfremdet, und wurde, wo er widerstand, ge¬<lb/>
schlachtet, nachdem er verhöhnt und mit den Ruthen deö Spottes<lb/>
gepeitscht worden war. — Das Volk, dessen Leidenschaft man anregte,<lb/>
dessen materiellen Bedürfnissen man schmeichelte, und dem, während man<lb/>
es mit der Hoffnung, sein Elend zu verbessern, köderte, man die Augen<lb/>
verband, bot willig seine starken Arme, um daS Staatsgebäude um-<lb/>
zureisien, hoffend, in den Trümmern Speise gegen den Hunger, Schutz<lb/>
gegen den Frost zu finden. Es war aber nicht wenig erstaunt, als<lb/>
die Machthaber aus dem niedergebrannten Palast, aus den Ruinen<lb/>
der Kirche, aus dem Schutt des Schlosses sich saubere große Fabri¬<lb/>
ken, gemächliche Wohnungen für zahllose Staatsbeamte und Bazars<lb/>
für die Waarenlager der Kaufherren erbauten, und der Proletarier sah<lb/>
sich wie vor und eh' ausgesperrt. Wie vor und es' nagte er am<lb/>
Hungertuche, während hinter Krvstallfcnstern die Lampen glänzten und<lb/>
der Champagner sprang, nur daß jetzt Kaufmann, Advocat lind Bü^<lb/>
reaukrat dahinter saßen, wo früher Bischof oder Graf getafelt hatten.<lb/>
Der einzige Unterschied bestand darin, daß der feiste gutmüthige Bi¬<lb/>
schof und der leichtsinnige ritterliche Graf zuweilen die Brosamen vom<lb/>
Tischs des Reichen in die Hütte des Armen fallen ließen, während<lb/>
die neueren Erwählten des Plutus zu erfahrene Jünger utilisirender<lb/>
Sparsamkeit und philisterartiger Wirtschaftlichkeit waren, um nicht<lb/>
auch die Ueberreste, den Abfall des Ueberflusses mit kluger Sorgsam-<lb/>
keit zu benützen zu wissen.</p><lb/><pxml:id="ID_779"next="#ID_780"> Als das Volk nun unter den Trümmern der Zeit seine Altäre<lb/>
suchte, um wenigstens bei denselben Trost un? Hoffnungen für ein<lb/>
besseres Jenseits zu schöpfen, waren auch diese umgestürzt, aus den<lb/>
Steinen allerhand nützliche staatswirthschaftliche Gebäude aufgeführt<lb/>
worden, und es blieb Nichts als die trostlose Oede einer materiellen<lb/>
Staatsvegetation! Es steht nun dahin, ob und wie lange der jetzige<lb/>
,imm»ut, das heißt der Nichtgenießende, sich diesen Zustand<lb/>
der Dinge wird und mag gefallen lassen, ob man ihn ent¬<lb/>
weder mit parlamentarischen Declamationen oder mit Kartätschen be¬<lb/>
schwichtigen, oder ob La Mennais das Schlagwort ausgesprochen<lb/>
hat, womit der dritte Act der neuen großen Staatenkomödie beginnt.<lb/>
Der erste wurde in die Scene gesetzt, als Ludwig XIV. auf die<lb/>
silberverbrämte Brust schlug und sagte: „Q'Kt.-et, e'.,>Li >»ni!" — Der</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"> Ar-n;l>man Jm5. I. 4t)</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0304]
ten, bot nur in der Minorität die Spitze, war größtentheils dem ei¬
gentlichen Volksleben entfremdet, und wurde, wo er widerstand, ge¬
schlachtet, nachdem er verhöhnt und mit den Ruthen deö Spottes
gepeitscht worden war. — Das Volk, dessen Leidenschaft man anregte,
dessen materiellen Bedürfnissen man schmeichelte, und dem, während man
es mit der Hoffnung, sein Elend zu verbessern, köderte, man die Augen
verband, bot willig seine starken Arme, um daS Staatsgebäude um-
zureisien, hoffend, in den Trümmern Speise gegen den Hunger, Schutz
gegen den Frost zu finden. Es war aber nicht wenig erstaunt, als
die Machthaber aus dem niedergebrannten Palast, aus den Ruinen
der Kirche, aus dem Schutt des Schlosses sich saubere große Fabri¬
ken, gemächliche Wohnungen für zahllose Staatsbeamte und Bazars
für die Waarenlager der Kaufherren erbauten, und der Proletarier sah
sich wie vor und eh' ausgesperrt. Wie vor und es' nagte er am
Hungertuche, während hinter Krvstallfcnstern die Lampen glänzten und
der Champagner sprang, nur daß jetzt Kaufmann, Advocat lind Bü^
reaukrat dahinter saßen, wo früher Bischof oder Graf getafelt hatten.
Der einzige Unterschied bestand darin, daß der feiste gutmüthige Bi¬
schof und der leichtsinnige ritterliche Graf zuweilen die Brosamen vom
Tischs des Reichen in die Hütte des Armen fallen ließen, während
die neueren Erwählten des Plutus zu erfahrene Jünger utilisirender
Sparsamkeit und philisterartiger Wirtschaftlichkeit waren, um nicht
auch die Ueberreste, den Abfall des Ueberflusses mit kluger Sorgsam-
keit zu benützen zu wissen.
Als das Volk nun unter den Trümmern der Zeit seine Altäre
suchte, um wenigstens bei denselben Trost un? Hoffnungen für ein
besseres Jenseits zu schöpfen, waren auch diese umgestürzt, aus den
Steinen allerhand nützliche staatswirthschaftliche Gebäude aufgeführt
worden, und es blieb Nichts als die trostlose Oede einer materiellen
Staatsvegetation! Es steht nun dahin, ob und wie lange der jetzige
,imm»ut, das heißt der Nichtgenießende, sich diesen Zustand
der Dinge wird und mag gefallen lassen, ob man ihn ent¬
weder mit parlamentarischen Declamationen oder mit Kartätschen be¬
schwichtigen, oder ob La Mennais das Schlagwort ausgesprochen
hat, womit der dritte Act der neuen großen Staatenkomödie beginnt.
Der erste wurde in die Scene gesetzt, als Ludwig XIV. auf die
silberverbrämte Brust schlug und sagte: „Q'Kt.-et, e'.,>Li >»ni!" — Der
Ar-n;l>man Jm5. I. 4t)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/304>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.