Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.und zwei Jahre später besiegte das Hauptwerk des Künstlers, die Die Bewunderung hatte noch zurückwirkende Kraft, und man Jedoch glaubten die Coloristen noch nicht an ihre Niederlage; An das Märtyrerthum des heiligen Svmphoricm (ausgestellt Die, welche diese verwickelte Composition nicht verstanden, IM und zwei Jahre später besiegte das Hauptwerk des Künstlers, die Die Bewunderung hatte noch zurückwirkende Kraft, und man Jedoch glaubten die Coloristen noch nicht an ihre Niederlage; An das Märtyrerthum des heiligen Svmphoricm (ausgestellt Die, welche diese verwickelte Composition nicht verstanden, IM <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179973"/> <p xml:id="ID_660" prev="#ID_659"> und zwei Jahre später besiegte das Hauptwerk des Künstlers, die<lb/> Apotheose Homers (im Louvre), in dem sich die plastische Schönheit<lb/> der Griechen mit der idealen Schönheit der Neuern vereinigt, auch<lb/> die hartnäckigsten Widersacher. Ingres trat fast mit einem Schritt<lb/> aus der Dunkelheit in den glänzendsten Ruhm und wurde in das<lb/> Institut aufgenommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_661"> Die Bewunderung hatte noch zurückwirkende Kraft, und man<lb/> fand jetzt auch die Schönheiten der frühern, wenig beachteten Ge¬<lb/> mälde Ingres'; man erkannte an, daß Ingres als Porträtmaler eine<lb/> wahre Revolution hervorgebracht habe; und da er später bei dem<lb/> Porträt des ältern Berlin bewies, das; man mit einem einfachen<lb/> Ueberrock, einem schlechten Sessel, und einer hübschen Gestalt ein<lb/> Meisterwerk malen könne, ohne seine Zuflucht zu Sammt und Spitzen<lb/> zu nehmen, rief man einstimmig, daß Niemand besser als Ingres<lb/> die wahre menschliche Schönheit, die Schönheit der Seele, begriffen<lb/> und auf der Leinwand festgehalten habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_662"> Jedoch glaubten die Coloristen noch nicht an ihre Niederlage;<lb/> nicht zufrieden, Ingres' Fehler — sein oft graues Licht, ein hartes<lb/> und kaltes Colorit a.-zugreifen, beschuldigten sie ihn auch, Nichts als<lb/> ein sklavischer Nachahmer Raphael'S zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_663"> An das Märtyrerthum des heiligen Svmphoricm (ausgestellt<lb/> 1834) knüpfte sich ein lebhafter Kampf der Kunstkritiker über Ingres'<lb/> Künstlerweg; das Bilo wurde vom Neid auf das brutalste begeifert,<lb/> und von dem Publicum nicht verstanden. Die Menge stieß sich an<lb/> den zwei Lictoren im Vordergrund des Gemäldes; sie lachte über<lb/> diese überkräftige Muskulatur, diese ungeheuern Köpfe und über¬<lb/> menschlichen Beine; die Kritik fiel ebenfalls mit Leidenschaft über<lb/> diese beiden Lictoren her, und das Ensemble des Bildes blieb fast<lb/> unberücksichtigt. Vielleicht hat die französische Schule kein kühner<lb/> ausgeführtes Gemälde aufzuweisen. Es scheint fast, als habe Ingres<lb/> zeigen wollen, daß ihm Energie und Leidenschaft nicht fremder seien,<lb/> alö Schönheit und Grazie.</p><lb/> <p xml:id="ID_664" next="#ID_665"> Die, welche diese verwickelte Composition nicht verstanden, IM<lb/> ten es offen sagen sollen; sie fanden es aber angemessener, den<lb/> Künstler mit Schmähungen zu überhäufen. Ingres ist gegen die<lb/> Kritik sehr empfindlich; er ist ein wahrer Typus des leichtvcrletzlichen<lb/> und entzündlichen Künstlergeschlechts. Ein Gelehrter, dessen Namen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
und zwei Jahre später besiegte das Hauptwerk des Künstlers, die
Apotheose Homers (im Louvre), in dem sich die plastische Schönheit
der Griechen mit der idealen Schönheit der Neuern vereinigt, auch
die hartnäckigsten Widersacher. Ingres trat fast mit einem Schritt
aus der Dunkelheit in den glänzendsten Ruhm und wurde in das
Institut aufgenommen.
Die Bewunderung hatte noch zurückwirkende Kraft, und man
fand jetzt auch die Schönheiten der frühern, wenig beachteten Ge¬
mälde Ingres'; man erkannte an, daß Ingres als Porträtmaler eine
wahre Revolution hervorgebracht habe; und da er später bei dem
Porträt des ältern Berlin bewies, das; man mit einem einfachen
Ueberrock, einem schlechten Sessel, und einer hübschen Gestalt ein
Meisterwerk malen könne, ohne seine Zuflucht zu Sammt und Spitzen
zu nehmen, rief man einstimmig, daß Niemand besser als Ingres
die wahre menschliche Schönheit, die Schönheit der Seele, begriffen
und auf der Leinwand festgehalten habe.
Jedoch glaubten die Coloristen noch nicht an ihre Niederlage;
nicht zufrieden, Ingres' Fehler — sein oft graues Licht, ein hartes
und kaltes Colorit a.-zugreifen, beschuldigten sie ihn auch, Nichts als
ein sklavischer Nachahmer Raphael'S zu sein.
An das Märtyrerthum des heiligen Svmphoricm (ausgestellt
1834) knüpfte sich ein lebhafter Kampf der Kunstkritiker über Ingres'
Künstlerweg; das Bilo wurde vom Neid auf das brutalste begeifert,
und von dem Publicum nicht verstanden. Die Menge stieß sich an
den zwei Lictoren im Vordergrund des Gemäldes; sie lachte über
diese überkräftige Muskulatur, diese ungeheuern Köpfe und über¬
menschlichen Beine; die Kritik fiel ebenfalls mit Leidenschaft über
diese beiden Lictoren her, und das Ensemble des Bildes blieb fast
unberücksichtigt. Vielleicht hat die französische Schule kein kühner
ausgeführtes Gemälde aufzuweisen. Es scheint fast, als habe Ingres
zeigen wollen, daß ihm Energie und Leidenschaft nicht fremder seien,
alö Schönheit und Grazie.
Die, welche diese verwickelte Composition nicht verstanden, IM
ten es offen sagen sollen; sie fanden es aber angemessener, den
Künstler mit Schmähungen zu überhäufen. Ingres ist gegen die
Kritik sehr empfindlich; er ist ein wahrer Typus des leichtvcrletzlichen
und entzündlichen Künstlergeschlechts. Ein Gelehrter, dessen Namen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |