Es gibt nicht leicht eine Stadt, die für den Fremden in der ersten Zeit unheimlicher wäre, als Berlin. Um in Berlin seines Le¬ bens froh zu werden, muß man es erst lange kennen gelernt und sich durch seine ersten Eindrücke hindurchgearbeitet haben, wie durch die ersten langweiligen Kapitel eines interessanten Buchs. Besonders wird sich der Kleinstädter, der seine Ansprüche an Gemüthlichkeit und an freundliches Entgegenkommen mit hierher bringt, mehr als in je¬ dem andern Orte unangenehm berührt finden. Denn die sogenann¬ ten höhern, gebildetem, d. h. vermögenden Classen der Gesellschaft verstehen es durchaus nicht, menschlich zu sein und zu leben, jeder Einzelne umgibt sich da mit einer so steifen Glasur, die jede freie Bewegung hemmen und jede Annäherung an ihn fast unmöglich machen muß. Was ist z. B. natürlicher, als daß zwei Menschen, wenn sie sich auch gegenseitig nicht kennen, bei irgend einer Begeg¬ nung mit einander zu sprechen anfangen? In Berlin ist es mehr als auffallend, ja ein Verbrechen gegen Schicklichkeit und guten Ton, mit einem Unbekannten oder Jemand, der Einem nicht in aller Form vorgestellt ist, ein Gespräch anknüpfen zu wollen; man riskirt, mit Verwunderung angesehen zu werden und kurze, höhnische Ant¬ worten zu erhalten. Zwei Leute können in einem öffentlichen Local
EirenjbotlnI. 31
Skizzen ans Berlin. Won A- F.
ii. Drei Schwestern.
Es gibt nicht leicht eine Stadt, die für den Fremden in der ersten Zeit unheimlicher wäre, als Berlin. Um in Berlin seines Le¬ bens froh zu werden, muß man es erst lange kennen gelernt und sich durch seine ersten Eindrücke hindurchgearbeitet haben, wie durch die ersten langweiligen Kapitel eines interessanten Buchs. Besonders wird sich der Kleinstädter, der seine Ansprüche an Gemüthlichkeit und an freundliches Entgegenkommen mit hierher bringt, mehr als in je¬ dem andern Orte unangenehm berührt finden. Denn die sogenann¬ ten höhern, gebildetem, d. h. vermögenden Classen der Gesellschaft verstehen es durchaus nicht, menschlich zu sein und zu leben, jeder Einzelne umgibt sich da mit einer so steifen Glasur, die jede freie Bewegung hemmen und jede Annäherung an ihn fast unmöglich machen muß. Was ist z. B. natürlicher, als daß zwei Menschen, wenn sie sich auch gegenseitig nicht kennen, bei irgend einer Begeg¬ nung mit einander zu sprechen anfangen? In Berlin ist es mehr als auffallend, ja ein Verbrechen gegen Schicklichkeit und guten Ton, mit einem Unbekannten oder Jemand, der Einem nicht in aller Form vorgestellt ist, ein Gespräch anknüpfen zu wollen; man riskirt, mit Verwunderung angesehen zu werden und kurze, höhnische Ant¬ worten zu erhalten. Zwei Leute können in einem öffentlichen Local
EirenjbotlnI. 31
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0237"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179950"/></div><divn="1"><head> Skizzen ans Berlin.<lb/><notetype="byline"> Won A- F.</note></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head> ii.<lb/>
Drei Schwestern.</head><lb/><pxml:id="ID_612"next="#ID_613"> Es gibt nicht leicht eine Stadt, die für den Fremden in der<lb/>
ersten Zeit unheimlicher wäre, als Berlin. Um in Berlin seines Le¬<lb/>
bens froh zu werden, muß man es erst lange kennen gelernt und sich<lb/>
durch seine ersten Eindrücke hindurchgearbeitet haben, wie durch die<lb/>
ersten langweiligen Kapitel eines interessanten Buchs. Besonders<lb/>
wird sich der Kleinstädter, der seine Ansprüche an Gemüthlichkeit und<lb/>
an freundliches Entgegenkommen mit hierher bringt, mehr als in je¬<lb/>
dem andern Orte unangenehm berührt finden. Denn die sogenann¬<lb/>
ten höhern, gebildetem, d. h. vermögenden Classen der Gesellschaft<lb/>
verstehen es durchaus nicht, menschlich zu sein und zu leben, jeder<lb/>
Einzelne umgibt sich da mit einer so steifen Glasur, die jede freie<lb/>
Bewegung hemmen und jede Annäherung an ihn fast unmöglich<lb/>
machen muß. Was ist z. B. natürlicher, als daß zwei Menschen,<lb/>
wenn sie sich auch gegenseitig nicht kennen, bei irgend einer Begeg¬<lb/>
nung mit einander zu sprechen anfangen? In Berlin ist es mehr<lb/>
als auffallend, ja ein Verbrechen gegen Schicklichkeit und guten Ton,<lb/>
mit einem Unbekannten oder Jemand, der Einem nicht in aller<lb/>
Form vorgestellt ist, ein Gespräch anknüpfen zu wollen; man riskirt,<lb/>
mit Verwunderung angesehen zu werden und kurze, höhnische Ant¬<lb/>
worten zu erhalten. Zwei Leute können in einem öffentlichen Local</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"> EirenjbotlnI. 31</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0237]
Skizzen ans Berlin.
Won A- F.
ii.
Drei Schwestern.
Es gibt nicht leicht eine Stadt, die für den Fremden in der
ersten Zeit unheimlicher wäre, als Berlin. Um in Berlin seines Le¬
bens froh zu werden, muß man es erst lange kennen gelernt und sich
durch seine ersten Eindrücke hindurchgearbeitet haben, wie durch die
ersten langweiligen Kapitel eines interessanten Buchs. Besonders
wird sich der Kleinstädter, der seine Ansprüche an Gemüthlichkeit und
an freundliches Entgegenkommen mit hierher bringt, mehr als in je¬
dem andern Orte unangenehm berührt finden. Denn die sogenann¬
ten höhern, gebildetem, d. h. vermögenden Classen der Gesellschaft
verstehen es durchaus nicht, menschlich zu sein und zu leben, jeder
Einzelne umgibt sich da mit einer so steifen Glasur, die jede freie
Bewegung hemmen und jede Annäherung an ihn fast unmöglich
machen muß. Was ist z. B. natürlicher, als daß zwei Menschen,
wenn sie sich auch gegenseitig nicht kennen, bei irgend einer Begeg¬
nung mit einander zu sprechen anfangen? In Berlin ist es mehr
als auffallend, ja ein Verbrechen gegen Schicklichkeit und guten Ton,
mit einem Unbekannten oder Jemand, der Einem nicht in aller
Form vorgestellt ist, ein Gespräch anknüpfen zu wollen; man riskirt,
mit Verwunderung angesehen zu werden und kurze, höhnische Ant¬
worten zu erhalten. Zwei Leute können in einem öffentlichen Local
EirenjbotlnI. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/237>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.