Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlüsse Alles in die unerwartete Behauptung zusammenfaßte, c6 sei
von Haus aus Unrecht, einem Könige dergleichen Eide zuzumuthen
oder solche Versprechungen abzufordern, die er ja freiwillig nie schwö¬
ren oder geben würde. Cordova, der auch seinerseits eigentlich ohne
Erbitterung gekämpft und mehr aus vermeinter Schicklichkeit, als aus
Gesinnung und Ueberzeugung etwas verfochten hatte, das er selber
nicht recht zu bezeichnen wußte, indem er ja weder den Eid verwer¬
fen noch den Meineid vertheidigen konnte, durfte sich diese Wendung
gefallen lassen, wenn auch nicht in gleichem Maße den Nachsatz,
welchen Gans schon außerhalb des Streites hinzufügte, daß in sol¬
chem Falle der Zwang, anstatt der losen Zusage, lieber gleich der
Sache selber sich bemächtigen sollte!




Schlüsse Alles in die unerwartete Behauptung zusammenfaßte, c6 sei
von Haus aus Unrecht, einem Könige dergleichen Eide zuzumuthen
oder solche Versprechungen abzufordern, die er ja freiwillig nie schwö¬
ren oder geben würde. Cordova, der auch seinerseits eigentlich ohne
Erbitterung gekämpft und mehr aus vermeinter Schicklichkeit, als aus
Gesinnung und Ueberzeugung etwas verfochten hatte, das er selber
nicht recht zu bezeichnen wußte, indem er ja weder den Eid verwer¬
fen noch den Meineid vertheidigen konnte, durfte sich diese Wendung
gefallen lassen, wenn auch nicht in gleichem Maße den Nachsatz,
welchen Gans schon außerhalb des Streites hinzufügte, daß in sol¬
chem Falle der Zwang, anstatt der losen Zusage, lieber gleich der
Sache selber sich bemächtigen sollte!




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179903"/>
            <p xml:id="ID_508" prev="#ID_507"> Schlüsse Alles in die unerwartete Behauptung zusammenfaßte, c6 sei<lb/>
von Haus aus Unrecht, einem Könige dergleichen Eide zuzumuthen<lb/>
oder solche Versprechungen abzufordern, die er ja freiwillig nie schwö¬<lb/>
ren oder geben würde. Cordova, der auch seinerseits eigentlich ohne<lb/>
Erbitterung gekämpft und mehr aus vermeinter Schicklichkeit, als aus<lb/>
Gesinnung und Ueberzeugung etwas verfochten hatte, das er selber<lb/>
nicht recht zu bezeichnen wußte, indem er ja weder den Eid verwer¬<lb/>
fen noch den Meineid vertheidigen konnte, durfte sich diese Wendung<lb/>
gefallen lassen, wenn auch nicht in gleichem Maße den Nachsatz,<lb/>
welchen Gans schon außerhalb des Streites hinzufügte, daß in sol¬<lb/>
chem Falle der Zwang, anstatt der losen Zusage, lieber gleich der<lb/>
Sache selber sich bemächtigen sollte!</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0190] Schlüsse Alles in die unerwartete Behauptung zusammenfaßte, c6 sei von Haus aus Unrecht, einem Könige dergleichen Eide zuzumuthen oder solche Versprechungen abzufordern, die er ja freiwillig nie schwö¬ ren oder geben würde. Cordova, der auch seinerseits eigentlich ohne Erbitterung gekämpft und mehr aus vermeinter Schicklichkeit, als aus Gesinnung und Ueberzeugung etwas verfochten hatte, das er selber nicht recht zu bezeichnen wußte, indem er ja weder den Eid verwer¬ fen noch den Meineid vertheidigen konnte, durfte sich diese Wendung gefallen lassen, wenn auch nicht in gleichem Maße den Nachsatz, welchen Gans schon außerhalb des Streites hinzufügte, daß in sol¬ chem Falle der Zwang, anstatt der losen Zusage, lieber gleich der Sache selber sich bemächtigen sollte!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/190
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/190>, abgerufen am 29.06.2024.