Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Skizzen ans Berlin.
Von A. F.



I.
Die Geeimnisse von Berlin.

Das große Interesse, welches die ^ri"" un
deutschen Publimm gefunden, hat auch schon hin- in Berlin dle lit^rariche Industrie zu einem ähnlichen Unternehmen arg^
will "die Geheimnisse von Berlin" erzählen. Es rst nrcht mure A
ficht/mich hier etwa schon vorher über den iU erwartenden Ä^us
oder Unwerth dieses Werks auszusprechen; ich ont nur "" s-um T
einige allgemeine Bemerkungen und Betrachmngen k'^upfi". ^ ^hat nämlich in den meisten hiesigen Kreisen Erstaunen, ^rast^u g
und Verwunderung erregt, man hat ihn wohl auch "e fach bäackM
bespöttelt, bewitzelt "Gek einrisse von Berlin." habe res Cu g aus
rufen hören, ,'vo sind si!? Wir sind, wir leben M in Be . ab
Gott sei Dank, wir wissen Nichts von derglechen interessant n od r
ekelhaften Geheimnissen, wie sie uns der Pariser Journaüst a ö ^ner Stadt wohl auftischen kann; bei uns muß man sie er>t n ^und mühsam erfinden, sie in Untcrhaltungsbüchern und ^" in
uns erzählen; unsere Wirklichkeit, unser Leben ist ^ ""d ^es^davon, wir können unsere Tage friedlich und gemächlich dahin ave .
unsere Armenvcrwaltung, unsere Polizei ist zu gut organmn. z
wachsam, um dergleichen vor sich gehen und aufkommen S" la ,.n.
So die Ruhigen, die Friedlichen, die große fette Heerde der Pyuunr.
Anders, obwohl ähnlich, drückt sich der junge Stutzer, der romanM^
Commis, der poetische Jüngling der guten Gesellschaft, W ^ann
vom Stande darüber aus. Sie alle haben "die Geheumnsse von
Paris" mit unauslöschlicher Begierde verschlungen, find entzückt da^von, "schwärmen," wie man sich hier gern ausdrückt, dafür, nicht vlos


2 H
Skizzen ans Berlin.
Von A. F.



I.
Die Geeimnisse von Berlin.

Das große Interesse, welches die ^ri»" un
deutschen Publimm gefunden, hat auch schon hin- in Berlin dle lit^rariche Industrie zu einem ähnlichen Unternehmen arg^
will „die Geheimnisse von Berlin" erzählen. Es rst nrcht mure A
ficht/mich hier etwa schon vorher über den iU erwartenden Ä^us
oder Unwerth dieses Werks auszusprechen; ich ont nur «" s-um T
einige allgemeine Bemerkungen und Betrachmngen k'^upfi". ^ ^hat nämlich in den meisten hiesigen Kreisen Erstaunen, ^rast^u g
und Verwunderung erregt, man hat ihn wohl auch "e fach bäackM
bespöttelt, bewitzelt „Gek einrisse von Berlin." habe res Cu g aus
rufen hören, ,'vo sind si!? Wir sind, wir leben M in Be . ab
Gott sei Dank, wir wissen Nichts von derglechen interessant n od r
ekelhaften Geheimnissen, wie sie uns der Pariser Journaüst a ö ^ner Stadt wohl auftischen kann; bei uns muß man sie er>t n ^und mühsam erfinden, sie in Untcrhaltungsbüchern und ^„ in
uns erzählen; unsere Wirklichkeit, unser Leben ist ^ ""d ^es^davon, wir können unsere Tage friedlich und gemächlich dahin ave .
unsere Armenvcrwaltung, unsere Polizei ist zu gut organmn. z
wachsam, um dergleichen vor sich gehen und aufkommen S" la ,.n.
So die Ruhigen, die Friedlichen, die große fette Heerde der Pyuunr.
Anders, obwohl ähnlich, drückt sich der junge Stutzer, der romanM^
Commis, der poetische Jüngling der guten Gesellschaft, W ^ann
vom Stande darüber aus. Sie alle haben „die Geheumnsse von
Paris" mit unauslöschlicher Begierde verschlungen, find entzückt da^von, „schwärmen," wie man sich hier gern ausdrückt, dafür, nicht vlos


2 H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179732"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Skizzen ans Berlin.<lb/><note type="byline"> Von A. F.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> I.<lb/>
Die Geeimnisse von Berlin.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_25" next="#ID_26"> Das große Interesse, welches die ^ri»" un<lb/>
deutschen Publimm gefunden, hat auch schon hin- in Berlin dle lit^rariche Industrie zu einem ähnlichen Unternehmen arg^<lb/>
will &#x201E;die Geheimnisse von Berlin" erzählen. Es rst nrcht mure A<lb/>
ficht/mich hier etwa schon vorher über den iU erwartenden Ä^us<lb/>
oder Unwerth dieses Werks auszusprechen; ich ont nur «" s-um T<lb/>
einige allgemeine Bemerkungen und Betrachmngen k'^upfi". ^ ^hat nämlich in den meisten hiesigen Kreisen Erstaunen, ^rast^u g<lb/>
und Verwunderung erregt, man hat ihn wohl auch "e fach bäackM<lb/>
bespöttelt, bewitzelt  &#x201E;Gek einrisse von Berlin." habe res Cu g aus<lb/>
rufen hören, ,'vo sind si!? Wir sind, wir leben M in Be  . ab<lb/>
Gott sei Dank, wir wissen Nichts von derglechen interessant n od r<lb/>
ekelhaften Geheimnissen, wie sie uns der Pariser Journaüst a ö ^ner Stadt wohl auftischen kann; bei uns muß man sie er&gt;t n ^und mühsam erfinden, sie in Untcrhaltungsbüchern und ^&#x201E; in<lb/>
uns erzählen; unsere Wirklichkeit, unser Leben ist ^ ""d ^es^davon, wir können unsere Tage friedlich und gemächlich dahin ave .<lb/>
unsere Armenvcrwaltung, unsere Polizei ist zu gut organmn. z<lb/>
wachsam, um dergleichen vor sich gehen und aufkommen S" la ,.n.<lb/>
So die Ruhigen, die Friedlichen, die große fette Heerde der Pyuunr.<lb/>
Anders, obwohl ähnlich, drückt sich der junge Stutzer, der romanM^<lb/>
Commis, der poetische Jüngling der guten Gesellschaft, W ^ann<lb/>
vom Stande darüber aus.  Sie alle haben &#x201E;die Geheumnsse von<lb/>
Paris" mit unauslöschlicher Begierde verschlungen, find entzückt da^von, &#x201E;schwärmen," wie man sich hier gern ausdrückt, dafür, nicht vlos</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> 2 H</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Skizzen ans Berlin. Von A. F. I. Die Geeimnisse von Berlin. Das große Interesse, welches die ^ri»" un deutschen Publimm gefunden, hat auch schon hin- in Berlin dle lit^rariche Industrie zu einem ähnlichen Unternehmen arg^ will „die Geheimnisse von Berlin" erzählen. Es rst nrcht mure A ficht/mich hier etwa schon vorher über den iU erwartenden Ä^us oder Unwerth dieses Werks auszusprechen; ich ont nur «" s-um T einige allgemeine Bemerkungen und Betrachmngen k'^upfi". ^ ^hat nämlich in den meisten hiesigen Kreisen Erstaunen, ^rast^u g und Verwunderung erregt, man hat ihn wohl auch "e fach bäackM bespöttelt, bewitzelt „Gek einrisse von Berlin." habe res Cu g aus rufen hören, ,'vo sind si!? Wir sind, wir leben M in Be . ab Gott sei Dank, wir wissen Nichts von derglechen interessant n od r ekelhaften Geheimnissen, wie sie uns der Pariser Journaüst a ö ^ner Stadt wohl auftischen kann; bei uns muß man sie er>t n ^und mühsam erfinden, sie in Untcrhaltungsbüchern und ^„ in uns erzählen; unsere Wirklichkeit, unser Leben ist ^ ""d ^es^davon, wir können unsere Tage friedlich und gemächlich dahin ave . unsere Armenvcrwaltung, unsere Polizei ist zu gut organmn. z wachsam, um dergleichen vor sich gehen und aufkommen S" la ,.n. So die Ruhigen, die Friedlichen, die große fette Heerde der Pyuunr. Anders, obwohl ähnlich, drückt sich der junge Stutzer, der romanM^ Commis, der poetische Jüngling der guten Gesellschaft, W ^ann vom Stande darüber aus. Sie alle haben „die Geheumnsse von Paris" mit unauslöschlicher Begierde verschlungen, find entzückt da^von, „schwärmen," wie man sich hier gern ausdrückt, dafür, nicht vlos 2 H

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/19
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/19>, abgerufen am 26.06.2024.