Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

Glanz, als Wärme. Der Gegensatz zwischen dem trotzigen Ottokar
und dem bescheidenen Grafen Rudolph von Habsburg, der als Va¬
sall des Böhmenkönigs dessen Kreuzzug wider die heidnischen Preu¬
ßen mitmacht, ist glücklich gegeben. Patriotische Böhmen beklagen
sich oft über die Rolle, die Grillparzer in seiner Tragödie: "Ottokar's
Glück und Ende" ihren gefeierten Nationalhelden spielen läßt; allein
ich wüßte nicht, wie jener Gegensatz würdiger gezeichnet werden
konnte, als es eben von Grillparzer geschah. Und wir finden, daß
Uffo Horn, ein sehr patriotisch gesinnter Böhme, es hier durchaus
nicht anders macht.

So wären wir zu den Glanzpunkten der "Libussa" für 1844
gekommen; diese Glanzpunkte gehören aber zufällig nicht in eine Be¬
trachtung der "deutschen Literatur in Böhmen"; eS sind zwei aus
dem Slavischen übersetzte Dichtungen: die eine "Wratislatv" aus
dem Altböhmischen, die andere Karl Hynek Macha's "Mai" aus
dem Neuböhmischcn. Wir behalten uns vor, in einem besondern Ar¬
tikel auf Macha und seine Dichtung zurückzukommen, die in ihrer
Art ein Phänomen ist und zu neuen Betrachtungen über das Thema
vom Zwiespalt zwischen Czechenthum und Deutschthum Veranlas¬
sung gibt.




G"e"ji>oder ISii. I.14

Glanz, als Wärme. Der Gegensatz zwischen dem trotzigen Ottokar
und dem bescheidenen Grafen Rudolph von Habsburg, der als Va¬
sall des Böhmenkönigs dessen Kreuzzug wider die heidnischen Preu¬
ßen mitmacht, ist glücklich gegeben. Patriotische Böhmen beklagen
sich oft über die Rolle, die Grillparzer in seiner Tragödie: „Ottokar's
Glück und Ende" ihren gefeierten Nationalhelden spielen läßt; allein
ich wüßte nicht, wie jener Gegensatz würdiger gezeichnet werden
konnte, als es eben von Grillparzer geschah. Und wir finden, daß
Uffo Horn, ein sehr patriotisch gesinnter Böhme, es hier durchaus
nicht anders macht.

So wären wir zu den Glanzpunkten der „Libussa" für 1844
gekommen; diese Glanzpunkte gehören aber zufällig nicht in eine Be¬
trachtung der „deutschen Literatur in Böhmen"; eS sind zwei aus
dem Slavischen übersetzte Dichtungen: die eine „Wratislatv" aus
dem Altböhmischen, die andere Karl Hynek Macha's „Mai" aus
dem Neuböhmischcn. Wir behalten uns vor, in einem besondern Ar¬
tikel auf Macha und seine Dichtung zurückzukommen, die in ihrer
Art ein Phänomen ist und zu neuen Betrachtungen über das Thema
vom Zwiespalt zwischen Czechenthum und Deutschthum Veranlas¬
sung gibt.




G»e»ji>oder ISii. I.14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179822"/>
            <p xml:id="ID_307" prev="#ID_306"> Glanz, als Wärme. Der Gegensatz zwischen dem trotzigen Ottokar<lb/>
und dem bescheidenen Grafen Rudolph von Habsburg, der als Va¬<lb/>
sall des Böhmenkönigs dessen Kreuzzug wider die heidnischen Preu¬<lb/>
ßen mitmacht, ist glücklich gegeben. Patriotische Böhmen beklagen<lb/>
sich oft über die Rolle, die Grillparzer in seiner Tragödie: &#x201E;Ottokar's<lb/>
Glück und Ende" ihren gefeierten Nationalhelden spielen läßt; allein<lb/>
ich wüßte nicht, wie jener Gegensatz würdiger gezeichnet werden<lb/>
konnte, als es eben von Grillparzer geschah. Und wir finden, daß<lb/>
Uffo Horn, ein sehr patriotisch gesinnter Böhme, es hier durchaus<lb/>
nicht anders macht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_308"> So wären wir zu den Glanzpunkten der &#x201E;Libussa" für 1844<lb/>
gekommen; diese Glanzpunkte gehören aber zufällig nicht in eine Be¬<lb/>
trachtung der &#x201E;deutschen Literatur in Böhmen"; eS sind zwei aus<lb/>
dem Slavischen übersetzte Dichtungen: die eine &#x201E;Wratislatv" aus<lb/>
dem Altböhmischen, die andere Karl Hynek Macha's &#x201E;Mai" aus<lb/>
dem Neuböhmischcn. Wir behalten uns vor, in einem besondern Ar¬<lb/>
tikel auf Macha und seine Dichtung zurückzukommen, die in ihrer<lb/>
Art ein Phänomen ist und zu neuen Betrachtungen über das Thema<lb/>
vom Zwiespalt zwischen Czechenthum und Deutschthum Veranlas¬<lb/>
sung gibt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> G»e»ji&gt;oder ISii. I.14</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] Glanz, als Wärme. Der Gegensatz zwischen dem trotzigen Ottokar und dem bescheidenen Grafen Rudolph von Habsburg, der als Va¬ sall des Böhmenkönigs dessen Kreuzzug wider die heidnischen Preu¬ ßen mitmacht, ist glücklich gegeben. Patriotische Böhmen beklagen sich oft über die Rolle, die Grillparzer in seiner Tragödie: „Ottokar's Glück und Ende" ihren gefeierten Nationalhelden spielen läßt; allein ich wüßte nicht, wie jener Gegensatz würdiger gezeichnet werden konnte, als es eben von Grillparzer geschah. Und wir finden, daß Uffo Horn, ein sehr patriotisch gesinnter Böhme, es hier durchaus nicht anders macht. So wären wir zu den Glanzpunkten der „Libussa" für 1844 gekommen; diese Glanzpunkte gehören aber zufällig nicht in eine Be¬ trachtung der „deutschen Literatur in Böhmen"; eS sind zwei aus dem Slavischen übersetzte Dichtungen: die eine „Wratislatv" aus dem Altböhmischen, die andere Karl Hynek Macha's „Mai" aus dem Neuböhmischcn. Wir behalten uns vor, in einem besondern Ar¬ tikel auf Macha und seine Dichtung zurückzukommen, die in ihrer Art ein Phänomen ist und zu neuen Betrachtungen über das Thema vom Zwiespalt zwischen Czechenthum und Deutschthum Veranlas¬ sung gibt. G»e»ji>oder ISii. I.14

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/109
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/109>, abgerufen am 29.06.2024.