Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

fen. Das aber läßt.sich, auch, jrht o^ne große PropHetengabe"vprh.crsage"r/.'!.yA^d""
neue HM' das, oben exwähnte,-Uebel wM. vermindern > "jedoch, keineswegs, ganz
aufheben .tvird. Denn da es.ohne Zweifel die Censur, beibehält, so dann eSMys-,
in Welcher Form/diese auch erscheine,, .vor, der Willkür nicht-,bewahren./-,D,as ver¬
mag nur.die.Preßfr.elM, Cs. ist merkwürdig, wie wenig Freunde, auch ,uutcv,de-n-
jcnigcn Leuten, die jede andere Art von Freiheit wünschen, die Preßfreihcir, noch
hat, sie, .die im Grunde nichts, weiter ist,, als die Denkfreiheit.Denn ^die Erlaub¬
niß, in der Einsamkeit einem,,Gedanken, nachhängen zu dürfen/ eine Erlaubniß,
die der Mensch ,zu'allen Zeiten, gehabt^.hat,,,die. weder Tiberius noch.MWpp ZiZH
den Leuten versagen, konnte, diese' wird, man .hoffentlich, nicht Denkfreiheit. nennen
wollen. Um..eine.solche hätte, der Marqi is Posa nicht zu betten brauchen,, da .je¬
der Spanier sie hatte. Zur Denkfreiheit gehört die.Freiheit, den ..Gedanken mitzu¬
theilen, auf welche Weise es sei, also auch durch die Presse.,', denn das "Wesen des
Gedankens ist die Allgemeinheit. Daß diese Freiheit, wie jede andere, gemißbraucht
werden kann, ist klar; aber daraus folgt nicht, daß deßhalb.die Freiheit selbstver-
nichtct werden müßte., Ueberdies ist.der Mißbrauch der Preßfreiheit leichter-zu er¬
mitteln und zu bestrafen, das durch denselben angerichtete Uebel leichter wieder gut
zu machen, der einmal bestrafte Sünder, leichter zu überwachen, der Verstockte leich¬
ter ganz unschädlich zu machen, als in Bezug auf irgend eine andere Freiheit des
Menschen möglich ist. .. Warum weichen wir also, bei der Presse allein, von den
Grundsätzen'ab, die in. unserem ganzen öffentlichen Leben -gelten? Odep.verbinden
wir etwa Alm Leuten .den Mund, weil sie,auch Böses sagen, können,, fesseln wir
allen die Hände, weil ab und zu. Einer die Hand zum Stehlen oder zum Morden
braucht? Und sollte der Deutsche nicht fähig und'.würdig sein, einer Freiheit,, wat"
che dem Portugiesen und dein Spanier, dem Franzosen und dem Engländer, dem
Holländer wie dem Belgier, dem . Norwegen wie dem Schweden zu Theil , geworden
ist? -- Jm Staatsrathe wird gegenwärtig die Sache wegen der unpolitischen
Lieder von Hoffmann von .Fallersleben verhandelt... .Die Lage, jenes, .hohen.Colla-.
giums kann .man in diesem Fall in doppelter Beziehung kritisch nennen.. Denn ein¬
mal soll es) 'wozu eS sonst nicht berufen,, richterliche Funktionen üben, und dann
muß eS über den poetischen Werth oder Unwerth der Lieder entscheiden, da Hoff-
mann.seine.Qualität als Dichter als Rechtfertigungsgrund vorgebracht hat. Der
Staatsrath.scheint, auf dies Argument eingegangen zu sein, und, willHoffmann nur
für diejenigen Gedichte verantwortlich machen, die poetisch ganz'werthlos und nichts
als gereimte Prosa feien. Gegen diese Entscheidung aber dürfte eine Appellation
an jedes andere,' Mstrich'Krliche'- MM offen stehen. -- Ein aus der "Mu.Zeit."
in mehre Tagesblätter übergegangener Correspondenzartikel'vom 2. d; M. sucht die
bei dem hiesigen' Lide'raten v-,>. Miigge vor einigen Monaten polizeilich veranlaßte


92*

fen. Das aber läßt.sich, auch, jrht o^ne große PropHetengabe"vprh.crsage»r/.'!.yA^d»»
neue HM' das, oben exwähnte,-Uebel wM. vermindern > „jedoch, keineswegs, ganz
aufheben .tvird. Denn da es.ohne Zweifel die Censur, beibehält, so dann eSMys-,
in Welcher Form/diese auch erscheine,, .vor, der Willkür nicht-,bewahren./-,D,as ver¬
mag nur.die.Preßfr.elM, Cs. ist merkwürdig, wie wenig Freunde, auch ,uutcv,de-n-
jcnigcn Leuten, die jede andere Art von Freiheit wünschen, die Preßfreihcir, noch
hat, sie, .die im Grunde nichts, weiter ist,, als die Denkfreiheit.Denn ^die Erlaub¬
niß, in der Einsamkeit einem,,Gedanken, nachhängen zu dürfen/ eine Erlaubniß,
die der Mensch ,zu'allen Zeiten, gehabt^.hat,,,die. weder Tiberius noch.MWpp ZiZH
den Leuten versagen, konnte, diese' wird, man .hoffentlich, nicht Denkfreiheit. nennen
wollen. Um..eine.solche hätte, der Marqi is Posa nicht zu betten brauchen,, da .je¬
der Spanier sie hatte. Zur Denkfreiheit gehört die.Freiheit, den ..Gedanken mitzu¬
theilen, auf welche Weise es sei, also auch durch die Presse.,', denn das „Wesen des
Gedankens ist die Allgemeinheit. Daß diese Freiheit, wie jede andere, gemißbraucht
werden kann, ist klar; aber daraus folgt nicht, daß deßhalb.die Freiheit selbstver-
nichtct werden müßte., Ueberdies ist.der Mißbrauch der Preßfreiheit leichter-zu er¬
mitteln und zu bestrafen, das durch denselben angerichtete Uebel leichter wieder gut
zu machen, der einmal bestrafte Sünder, leichter zu überwachen, der Verstockte leich¬
ter ganz unschädlich zu machen, als in Bezug auf irgend eine andere Freiheit des
Menschen möglich ist. .. Warum weichen wir also, bei der Presse allein, von den
Grundsätzen'ab, die in. unserem ganzen öffentlichen Leben -gelten? Odep.verbinden
wir etwa Alm Leuten .den Mund, weil sie,auch Böses sagen, können,, fesseln wir
allen die Hände, weil ab und zu. Einer die Hand zum Stehlen oder zum Morden
braucht? Und sollte der Deutsche nicht fähig und'.würdig sein, einer Freiheit,, wat«
che dem Portugiesen und dein Spanier, dem Franzosen und dem Engländer, dem
Holländer wie dem Belgier, dem . Norwegen wie dem Schweden zu Theil , geworden
ist? — Jm Staatsrathe wird gegenwärtig die Sache wegen der unpolitischen
Lieder von Hoffmann von .Fallersleben verhandelt... .Die Lage, jenes, .hohen.Colla-.
giums kann .man in diesem Fall in doppelter Beziehung kritisch nennen.. Denn ein¬
mal soll es) 'wozu eS sonst nicht berufen,, richterliche Funktionen üben, und dann
muß eS über den poetischen Werth oder Unwerth der Lieder entscheiden, da Hoff-
mann.seine.Qualität als Dichter als Rechtfertigungsgrund vorgebracht hat. Der
Staatsrath.scheint, auf dies Argument eingegangen zu sein, und, willHoffmann nur
für diejenigen Gedichte verantwortlich machen, die poetisch ganz'werthlos und nichts
als gereimte Prosa feien. Gegen diese Entscheidung aber dürfte eine Appellation
an jedes andere,' Mstrich'Krliche'- MM offen stehen. — Ein aus der «Mu.Zeit.«
in mehre Tagesblätter übergegangener Correspondenzartikel'vom 2. d; M. sucht die
bei dem hiesigen' Lide'raten v-,>. Miigge vor einigen Monaten polizeilich veranlaßte


92*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0697" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267910"/>
            <p xml:id="ID_2423" prev="#ID_2422" next="#ID_2424"> fen. Das aber läßt.sich, auch, jrht o^ne große PropHetengabe"vprh.crsage»r/.'!.yA^d»»<lb/>
neue HM' das, oben exwähnte,-Uebel wM. vermindern &gt; &#x201E;jedoch, keineswegs, ganz<lb/>
aufheben .tvird. Denn da es.ohne Zweifel die Censur, beibehält, so dann eSMys-,<lb/>
in Welcher Form/diese auch erscheine,, .vor, der Willkür nicht-,bewahren./-,D,as ver¬<lb/>
mag nur.die.Preßfr.elM, Cs. ist merkwürdig, wie wenig Freunde, auch ,uutcv,de-n-<lb/>
jcnigcn Leuten, die jede andere Art von Freiheit wünschen, die Preßfreihcir, noch<lb/>
hat, sie, .die im Grunde nichts, weiter ist,, als die Denkfreiheit.Denn ^die Erlaub¬<lb/>
niß, in der Einsamkeit einem,,Gedanken, nachhängen zu dürfen/ eine Erlaubniß,<lb/>
die der Mensch ,zu'allen Zeiten, gehabt^.hat,,,die. weder Tiberius noch.MWpp ZiZH<lb/>
den Leuten versagen, konnte, diese' wird, man .hoffentlich, nicht Denkfreiheit. nennen<lb/>
wollen. Um..eine.solche hätte, der Marqi is Posa nicht zu betten brauchen,, da .je¬<lb/>
der Spanier sie hatte. Zur Denkfreiheit gehört die.Freiheit, den ..Gedanken mitzu¬<lb/>
theilen, auf welche Weise es sei, also auch durch die Presse.,', denn das &#x201E;Wesen des<lb/>
Gedankens ist die Allgemeinheit. Daß diese Freiheit, wie jede andere, gemißbraucht<lb/>
werden kann, ist klar; aber daraus folgt nicht, daß deßhalb.die Freiheit selbstver-<lb/>
nichtct werden müßte., Ueberdies ist.der Mißbrauch der Preßfreiheit leichter-zu er¬<lb/>
mitteln und zu bestrafen, das durch denselben angerichtete Uebel leichter wieder gut<lb/>
zu machen, der einmal bestrafte Sünder, leichter zu überwachen, der Verstockte leich¬<lb/>
ter ganz unschädlich zu machen, als in Bezug auf irgend eine andere Freiheit des<lb/>
Menschen möglich ist. .. Warum weichen wir also, bei der Presse allein, von den<lb/>
Grundsätzen'ab, die in. unserem ganzen öffentlichen Leben -gelten? Odep.verbinden<lb/>
wir etwa Alm Leuten .den Mund, weil sie,auch Böses sagen, können,, fesseln wir<lb/>
allen die Hände, weil ab und zu. Einer die Hand zum Stehlen oder zum Morden<lb/>
braucht? Und sollte der Deutsche nicht fähig und'.würdig sein, einer Freiheit,, wat«<lb/>
che dem Portugiesen und dein Spanier, dem Franzosen und dem Engländer, dem<lb/>
Holländer wie dem Belgier, dem . Norwegen wie dem Schweden zu Theil , geworden<lb/>
ist? &#x2014; Jm Staatsrathe wird gegenwärtig die Sache wegen der unpolitischen<lb/>
Lieder von Hoffmann von .Fallersleben verhandelt... .Die Lage, jenes, .hohen.Colla-.<lb/>
giums kann .man in diesem Fall in doppelter Beziehung kritisch nennen.. Denn ein¬<lb/>
mal soll es) 'wozu eS sonst nicht berufen,, richterliche Funktionen üben, und dann<lb/>
muß eS über den poetischen Werth oder Unwerth der Lieder entscheiden, da Hoff-<lb/>
mann.seine.Qualität als Dichter als Rechtfertigungsgrund vorgebracht hat. Der<lb/>
Staatsrath.scheint, auf dies Argument eingegangen zu sein, und, willHoffmann nur<lb/>
für diejenigen Gedichte verantwortlich machen, die poetisch ganz'werthlos und nichts<lb/>
als gereimte Prosa feien. Gegen diese Entscheidung aber dürfte eine Appellation<lb/>
an jedes andere,' Mstrich'Krliche'- MM offen stehen. &#x2014; Ein aus der «Mu.Zeit.«<lb/>
in mehre Tagesblätter übergegangener Correspondenzartikel'vom 2. d; M. sucht die<lb/>
bei dem hiesigen' Lide'raten v-,&gt;. Miigge vor einigen Monaten polizeilich veranlaßte</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 92*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0697] fen. Das aber läßt.sich, auch, jrht o^ne große PropHetengabe"vprh.crsage»r/.'!.yA^d»» neue HM' das, oben exwähnte,-Uebel wM. vermindern > „jedoch, keineswegs, ganz aufheben .tvird. Denn da es.ohne Zweifel die Censur, beibehält, so dann eSMys-, in Welcher Form/diese auch erscheine,, .vor, der Willkür nicht-,bewahren./-,D,as ver¬ mag nur.die.Preßfr.elM, Cs. ist merkwürdig, wie wenig Freunde, auch ,uutcv,de-n- jcnigcn Leuten, die jede andere Art von Freiheit wünschen, die Preßfreihcir, noch hat, sie, .die im Grunde nichts, weiter ist,, als die Denkfreiheit.Denn ^die Erlaub¬ niß, in der Einsamkeit einem,,Gedanken, nachhängen zu dürfen/ eine Erlaubniß, die der Mensch ,zu'allen Zeiten, gehabt^.hat,,,die. weder Tiberius noch.MWpp ZiZH den Leuten versagen, konnte, diese' wird, man .hoffentlich, nicht Denkfreiheit. nennen wollen. Um..eine.solche hätte, der Marqi is Posa nicht zu betten brauchen,, da .je¬ der Spanier sie hatte. Zur Denkfreiheit gehört die.Freiheit, den ..Gedanken mitzu¬ theilen, auf welche Weise es sei, also auch durch die Presse.,', denn das „Wesen des Gedankens ist die Allgemeinheit. Daß diese Freiheit, wie jede andere, gemißbraucht werden kann, ist klar; aber daraus folgt nicht, daß deßhalb.die Freiheit selbstver- nichtct werden müßte., Ueberdies ist.der Mißbrauch der Preßfreiheit leichter-zu er¬ mitteln und zu bestrafen, das durch denselben angerichtete Uebel leichter wieder gut zu machen, der einmal bestrafte Sünder, leichter zu überwachen, der Verstockte leich¬ ter ganz unschädlich zu machen, als in Bezug auf irgend eine andere Freiheit des Menschen möglich ist. .. Warum weichen wir also, bei der Presse allein, von den Grundsätzen'ab, die in. unserem ganzen öffentlichen Leben -gelten? Odep.verbinden wir etwa Alm Leuten .den Mund, weil sie,auch Böses sagen, können,, fesseln wir allen die Hände, weil ab und zu. Einer die Hand zum Stehlen oder zum Morden braucht? Und sollte der Deutsche nicht fähig und'.würdig sein, einer Freiheit,, wat« che dem Portugiesen und dein Spanier, dem Franzosen und dem Engländer, dem Holländer wie dem Belgier, dem . Norwegen wie dem Schweden zu Theil , geworden ist? — Jm Staatsrathe wird gegenwärtig die Sache wegen der unpolitischen Lieder von Hoffmann von .Fallersleben verhandelt... .Die Lage, jenes, .hohen.Colla-. giums kann .man in diesem Fall in doppelter Beziehung kritisch nennen.. Denn ein¬ mal soll es) 'wozu eS sonst nicht berufen,, richterliche Funktionen üben, und dann muß eS über den poetischen Werth oder Unwerth der Lieder entscheiden, da Hoff- mann.seine.Qualität als Dichter als Rechtfertigungsgrund vorgebracht hat. Der Staatsrath.scheint, auf dies Argument eingegangen zu sein, und, willHoffmann nur für diejenigen Gedichte verantwortlich machen, die poetisch ganz'werthlos und nichts als gereimte Prosa feien. Gegen diese Entscheidung aber dürfte eine Appellation an jedes andere,' Mstrich'Krliche'- MM offen stehen. — Ein aus der «Mu.Zeit.« in mehre Tagesblätter übergegangener Correspondenzartikel'vom 2. d; M. sucht die bei dem hiesigen' Lide'raten v-,>. Miigge vor einigen Monaten polizeilich veranlaßte 92*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/697
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/697>, abgerufen am 22.12.2024.