Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

treten, da wir Menagerien gerne aus' der Ferne betrachten. ,Wer mag
daran, zweifeln, welcher- Geist,, wei.che Wissenschaft - und- Kenntniß eigener
und fremder/Kräfte dazu gehören, um im Fluge ohne- , langes Besinnen
und Zürathezichen fremder Hülfsmittel eine, strategische Berechnung zu
machen, oder die vorhandene augenblicklich abzuändern? Wer sollte es
nicht bekennen, daß es, nur einem außerordentlichen Mann gegeben ist,
mit Einem Blick ein Schlachtfeld Mit all seinen Vortheilen und Nach¬
theilen zu beurtheilen, öder im .Gewühl- des Gefechtes, und unter den
taufend Sorgen, die eine Schlacht.,in dem,Busen des Befehlenden er¬
regt, jede Laune des Schicksals, jeden Fehler des Feindes zu nützen und
den der eigenen Untergebenen zu verbessern? Wer würde nicht begreifen,
daß dies nicht ein gewöhnlicher Geist ist, der es vermag, in einem ent¬
blößten Lande, wo jede Hülfe nur, erzwungen geleistet wird, Hundert¬
tausende zu ernähren und die unzähligen, Bedürfnisse eines Heeres an¬
zuschaffen? Wer sollte nicht Ehrfurcht haben,-vor dem Mann, der un¬
ter allen Umständen, im. Glück, wie' im Unglück, durch Festigkeit des Cha¬
rakters, durch seine unerschütterliche, Strenge und Gerechtigkeit Tausende
in Zucht und' Ordnung und in den Grenzen ihrer Pflicht zu erhalten'
vermag? Ja der dieses selbst vermag! Wehe dem Heer, dessen Ge-
neral-Quartiermeister die' strategischen Berechnungen macht, dessen Ge-
neral-Wjudänt auf dein Schia'chtfelde souflirt, dessen Intendant die Ar¬
mee ernährt und dessen Grand-Profoß Disciplin erhält. Werkzeuge sol¬
len die Geimnntm fein, welche die Gedanken, die der Feldherr,in Con-
turen auf die Leinwand wirft, ausmalen und ausführen. Darum hal¬
ten W es für eitle, Thorheit, einen Feldherrn schaffen zu wollen. Nur
her Schöpfer vermag, dies, der das Genie erschafft, die Wissenschaft',
U Hin Hülfsmittel , an die Hand gibt, und die Geschichte, die ihn, durch
ErfalMtge^ damit nicht' sagen, .daß injenem ^
chW,' die voM , nicht mancher - gute, ,Nati) oder Lehre'
enthalten' sei, d'le''den,en, die ,'FeWe'r'red'.g'ewordÄ sind,' nützlich waren^-
Nein nur gegen die Asterpropl)eden, wollen.wir eifern,-, die. mit, anmaßeh-
dötti VM§mtM' (Äehtemplätze' 'Ä pomphafte Grasen einwickeln.-

.... !..Eim,-gefeierter Schriftsteller,- selbst.berühmter, Feldhe?L>l,'sagt',ne sei-'
Um Grundsätzen der Strategie, Pag.- ,/Der in unsern Tagen so-
land gepredigte/. Satz,- daß -der große- Feldherr .geboren werde, und' zu
seiner' ^'dem^in"g^leb"-eS.U'ultor.des't's-lPdL-tfe,--ist' einer des
glänzenden- Zrr-Hüner -unseres Zeitalters,- womit sich, ,die Anmaßenden,


90

treten, da wir Menagerien gerne aus' der Ferne betrachten. ,Wer mag
daran, zweifeln, welcher- Geist,, wei.che Wissenschaft - und- Kenntniß eigener
und fremder/Kräfte dazu gehören, um im Fluge ohne- , langes Besinnen
und Zürathezichen fremder Hülfsmittel eine, strategische Berechnung zu
machen, oder die vorhandene augenblicklich abzuändern? Wer sollte es
nicht bekennen, daß es, nur einem außerordentlichen Mann gegeben ist,
mit Einem Blick ein Schlachtfeld Mit all seinen Vortheilen und Nach¬
theilen zu beurtheilen, öder im .Gewühl- des Gefechtes, und unter den
taufend Sorgen, die eine Schlacht.,in dem,Busen des Befehlenden er¬
regt, jede Laune des Schicksals, jeden Fehler des Feindes zu nützen und
den der eigenen Untergebenen zu verbessern? Wer würde nicht begreifen,
daß dies nicht ein gewöhnlicher Geist ist, der es vermag, in einem ent¬
blößten Lande, wo jede Hülfe nur, erzwungen geleistet wird, Hundert¬
tausende zu ernähren und die unzähligen, Bedürfnisse eines Heeres an¬
zuschaffen? Wer sollte nicht Ehrfurcht haben,-vor dem Mann, der un¬
ter allen Umständen, im. Glück, wie' im Unglück, durch Festigkeit des Cha¬
rakters, durch seine unerschütterliche, Strenge und Gerechtigkeit Tausende
in Zucht und' Ordnung und in den Grenzen ihrer Pflicht zu erhalten'
vermag? Ja der dieses selbst vermag! Wehe dem Heer, dessen Ge-
neral-Quartiermeister die' strategischen Berechnungen macht, dessen Ge-
neral-Wjudänt auf dein Schia'chtfelde souflirt, dessen Intendant die Ar¬
mee ernährt und dessen Grand-Profoß Disciplin erhält. Werkzeuge sol¬
len die Geimnntm fein, welche die Gedanken, die der Feldherr,in Con-
turen auf die Leinwand wirft, ausmalen und ausführen. Darum hal¬
ten W es für eitle, Thorheit, einen Feldherrn schaffen zu wollen. Nur
her Schöpfer vermag, dies, der das Genie erschafft, die Wissenschaft',
U Hin Hülfsmittel , an die Hand gibt, und die Geschichte, die ihn, durch
ErfalMtge^ damit nicht' sagen, .daß injenem ^
chW,' die voM , nicht mancher - gute, ,Nati) oder Lehre'
enthalten' sei, d'le''den,en, die ,'FeWe'r'red'.g'ewordÄ sind,' nützlich waren^-
Nein nur gegen die Asterpropl)eden, wollen.wir eifern,-, die. mit, anmaßeh-
dötti VM§mtM' (Äehtemplätze' 'Ä pomphafte Grasen einwickeln.-

.... !..Eim,-gefeierter Schriftsteller,- selbst.berühmter, Feldhe?L>l,'sagt',ne sei-'
Um Grundsätzen der Strategie, Pag.- ,/Der in unsern Tagen so-
land gepredigte/. Satz,- daß -der große- Feldherr .geboren werde, und' zu
seiner' ^'dem^in»g^leb«-eS.U'ultor.des't's-lPdL-tfe,--ist' einer des
glänzenden- Zrr-Hüner -unseres Zeitalters,- womit sich, ,die Anmaßenden,


90
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0679" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267892"/>
            <p xml:id="ID_2379" prev="#ID_2378"> treten, da wir Menagerien gerne aus' der Ferne betrachten. ,Wer mag<lb/>
daran, zweifeln, welcher- Geist,, wei.che Wissenschaft - und- Kenntniß eigener<lb/>
und fremder/Kräfte dazu gehören, um im Fluge ohne- , langes Besinnen<lb/>
und Zürathezichen fremder Hülfsmittel eine, strategische Berechnung zu<lb/>
machen, oder die vorhandene augenblicklich abzuändern? Wer sollte es<lb/>
nicht bekennen, daß es, nur einem außerordentlichen Mann gegeben ist,<lb/>
mit Einem Blick ein Schlachtfeld Mit all seinen Vortheilen und Nach¬<lb/>
theilen zu beurtheilen, öder im .Gewühl- des Gefechtes, und unter den<lb/>
taufend Sorgen, die eine Schlacht.,in dem,Busen des Befehlenden er¬<lb/>
regt, jede Laune des Schicksals, jeden Fehler des Feindes zu nützen und<lb/>
den der eigenen Untergebenen zu verbessern? Wer würde nicht begreifen,<lb/>
daß dies nicht ein gewöhnlicher Geist ist, der es vermag, in einem ent¬<lb/>
blößten Lande, wo jede Hülfe nur, erzwungen geleistet wird, Hundert¬<lb/>
tausende zu ernähren und die unzähligen, Bedürfnisse eines Heeres an¬<lb/>
zuschaffen? Wer sollte nicht Ehrfurcht haben,-vor dem Mann, der un¬<lb/>
ter allen Umständen, im. Glück, wie' im Unglück, durch Festigkeit des Cha¬<lb/>
rakters, durch seine unerschütterliche, Strenge und Gerechtigkeit Tausende<lb/>
in Zucht und' Ordnung und in den Grenzen ihrer Pflicht zu erhalten'<lb/>
vermag? Ja der dieses selbst vermag! Wehe dem Heer, dessen Ge-<lb/>
neral-Quartiermeister die' strategischen Berechnungen macht, dessen Ge-<lb/>
neral-Wjudänt auf dein Schia'chtfelde souflirt, dessen Intendant die Ar¬<lb/>
mee ernährt und dessen Grand-Profoß Disciplin erhält. Werkzeuge sol¬<lb/>
len die Geimnntm fein, welche die Gedanken, die der Feldherr,in Con-<lb/>
turen auf die Leinwand wirft, ausmalen und ausführen. Darum hal¬<lb/>
ten W es für eitle, Thorheit, einen Feldherrn schaffen zu wollen. Nur<lb/>
her Schöpfer vermag, dies, der das Genie erschafft, die Wissenschaft',<lb/>
U Hin Hülfsmittel , an die Hand gibt, und die Geschichte, die ihn, durch<lb/>
ErfalMtge^ damit nicht' sagen, .daß injenem ^<lb/>
chW,' die voM , nicht mancher - gute, ,Nati) oder Lehre'<lb/>
enthalten' sei, d'le''den,en, die ,'FeWe'r'red'.g'ewordÄ sind,' nützlich waren^-<lb/>
Nein nur gegen die Asterpropl)eden, wollen.wir eifern,-, die. mit, anmaßeh-<lb/>
dötti VM§mtM' (Äehtemplätze' 'Ä pomphafte Grasen einwickeln.-</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2380" next="#ID_2381"> .... !..Eim,-gefeierter Schriftsteller,- selbst.berühmter, Feldhe?L&gt;l,'sagt',ne sei-'<lb/>
Um Grundsätzen der Strategie, Pag.- ,/Der in unsern Tagen so-<lb/>
land gepredigte/. Satz,- daß -der große- Feldherr .geboren werde, und' zu<lb/>
seiner' ^'dem^in»g^leb«-eS.U'ultor.des't's-lPdL-tfe,--ist' einer des<lb/>
glänzenden- Zrr-Hüner -unseres Zeitalters,- womit sich, ,die Anmaßenden,</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 90</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0679] treten, da wir Menagerien gerne aus' der Ferne betrachten. ,Wer mag daran, zweifeln, welcher- Geist,, wei.che Wissenschaft - und- Kenntniß eigener und fremder/Kräfte dazu gehören, um im Fluge ohne- , langes Besinnen und Zürathezichen fremder Hülfsmittel eine, strategische Berechnung zu machen, oder die vorhandene augenblicklich abzuändern? Wer sollte es nicht bekennen, daß es, nur einem außerordentlichen Mann gegeben ist, mit Einem Blick ein Schlachtfeld Mit all seinen Vortheilen und Nach¬ theilen zu beurtheilen, öder im .Gewühl- des Gefechtes, und unter den taufend Sorgen, die eine Schlacht.,in dem,Busen des Befehlenden er¬ regt, jede Laune des Schicksals, jeden Fehler des Feindes zu nützen und den der eigenen Untergebenen zu verbessern? Wer würde nicht begreifen, daß dies nicht ein gewöhnlicher Geist ist, der es vermag, in einem ent¬ blößten Lande, wo jede Hülfe nur, erzwungen geleistet wird, Hundert¬ tausende zu ernähren und die unzähligen, Bedürfnisse eines Heeres an¬ zuschaffen? Wer sollte nicht Ehrfurcht haben,-vor dem Mann, der un¬ ter allen Umständen, im. Glück, wie' im Unglück, durch Festigkeit des Cha¬ rakters, durch seine unerschütterliche, Strenge und Gerechtigkeit Tausende in Zucht und' Ordnung und in den Grenzen ihrer Pflicht zu erhalten' vermag? Ja der dieses selbst vermag! Wehe dem Heer, dessen Ge- neral-Quartiermeister die' strategischen Berechnungen macht, dessen Ge- neral-Wjudänt auf dein Schia'chtfelde souflirt, dessen Intendant die Ar¬ mee ernährt und dessen Grand-Profoß Disciplin erhält. Werkzeuge sol¬ len die Geimnntm fein, welche die Gedanken, die der Feldherr,in Con- turen auf die Leinwand wirft, ausmalen und ausführen. Darum hal¬ ten W es für eitle, Thorheit, einen Feldherrn schaffen zu wollen. Nur her Schöpfer vermag, dies, der das Genie erschafft, die Wissenschaft', U Hin Hülfsmittel , an die Hand gibt, und die Geschichte, die ihn, durch ErfalMtge^ damit nicht' sagen, .daß injenem ^ chW,' die voM , nicht mancher - gute, ,Nati) oder Lehre' enthalten' sei, d'le''den,en, die ,'FeWe'r'red'.g'ewordÄ sind,' nützlich waren^- Nein nur gegen die Asterpropl)eden, wollen.wir eifern,-, die. mit, anmaßeh- dötti VM§mtM' (Äehtemplätze' 'Ä pomphafte Grasen einwickeln.- .... !..Eim,-gefeierter Schriftsteller,- selbst.berühmter, Feldhe?L>l,'sagt',ne sei-' Um Grundsätzen der Strategie, Pag.- ,/Der in unsern Tagen so- land gepredigte/. Satz,- daß -der große- Feldherr .geboren werde, und' zu seiner' ^'dem^in»g^leb«-eS.U'ultor.des't's-lPdL-tfe,--ist' einer des glänzenden- Zrr-Hüner -unseres Zeitalters,- womit sich, ,die Anmaßenden, 90

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/679
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/679>, abgerufen am 30.06.2024.