Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

noch auf-dem französischen. Die Aufklärung hatte daS.religiöse, Be-,
wußtsein in Frankreich zerstört, die Revolution vernichtete. vollends,
den moralischen ,GelM, und flößte den Gemüthern jene unselige Hast
nach Neuem, den Geistern jene flatterhaste Unruhe ein, .welche, oh-'
nedicß im französischen- Charakter begründet, . durch ewiges Negiren
jede positive Schöpfung im Voraus unterwühlt, oder>. wo. sie -daist>-
mit dem Tode bedroht. - ,." ' , -.5- ,. .-. :

-,,-- In Deutschland hat eine innere und äußereMhebung des. Volks"
geistes die, Prinzipien, der,"Aufklärung" (der, Voltaire-scheu Zeit) um¬
gestoßen; in Frankreich sind sie unwiderlegt bis auf diesen Tag, ja
genährt durch , die Dummheit der-Restauration;,,und vergebens strebt
man,, mit äußeren Waffen die Gleichheit zu bekämpfen/die zu , tiefin,
der .innern Anschauung.^der. Gesellschaft gegründet..ist.' So verlangt
der, .Pöbel seine Rechte; wie nach und nach im, Mirtelalrer der. Bür¬
ger, in der neuern Zeit.der Bauer sie erhalten.hat, so,.will-auch..der,-
Proletarier zum.//souveränen.Volke" gehören... -Wie. nun.diese.!Klasse
durch 5eine.'tiefere Beziehung, .an die.! Gesellschaft/gebunden, ist, -alK
durch die äußere des, Arbeiters, zum. Brodherrn-, so. scheut-sie,-umM
ihrem,-(nach .-den,!,/Py'nzip'im>/"so. heiligen) '.Rechte zu-gelangey^-keine
Mittel;, 'aus.ißrem'^es"oße'-ZeKm.'-W'--KMigs.in.orbe.y hero.op, .deren,
gehäufte.Zahl Europa! in ^Staunen .versetzt!hat.- Diesem- Uebel,--fref--
send am ^ Kern des Staates, geschieht kein Einhalt-(wie in.England)
durch,.den igesuvden Sinn der'.Nation, durch die natürliche, cHchtnng,
der Stande/,und des Ranges-;/ vichnchr. die,-letztere wird-eben,d.urcl)
die höhern.,Klassen,selbst,verwischt, welche von Emporkömmlingen
wimmeln-, sei es, deö Geldesoder der, Intrigue; denn auch., das .Ta¬
lent,-'.die. einzige .poch"übrige,Aristokratie, kann nur. durch.,.Geld,,oder,
Intrigue,, sich erheben. An dieser. Immoralität, an .. der.. allgemeinen^
wie.-.an der,eigenen, scheitern die Wenigen. Staatsmänner,.!die-HraM-
reich besitzt. ,- . /. ', / . . ' ^ !'.'>-!

. So sind die Grundlagen des Staats, wie die des Volksbewnstt--'
seins in Frankreich vernichtet. So tiefe, innere Zerrissenheit .kann-nur'
durch eben so tiefe. innere. Vorgänge geheilt-, werden,' Dieselbe Welt¬
anschauung,' welche in einer großen Literatur sich, ausgesprochen, in.
einer großen.Umwälzung sich .verkörpert, hat, liegt jetzt, in--.ihrer,gan--
zen Oede .der , Welt,vor Augen. - Eine neue positive zu .schaffen,.'
(d,' h. sich selbst !zu . verjüngen,) das ist dem französischen Geiste über-.


noch auf-dem französischen. Die Aufklärung hatte daS.religiöse, Be-,
wußtsein in Frankreich zerstört, die Revolution vernichtete. vollends,
den moralischen ,GelM, und flößte den Gemüthern jene unselige Hast
nach Neuem, den Geistern jene flatterhaste Unruhe ein, .welche, oh-'
nedicß im französischen- Charakter begründet, . durch ewiges Negiren
jede positive Schöpfung im Voraus unterwühlt, oder>. wo. sie -daist>-
mit dem Tode bedroht. - ,." ' , -.5- ,. .-. :

-,,-- In Deutschland hat eine innere und äußereMhebung des. Volks«
geistes die, Prinzipien, der,„Aufklärung" (der, Voltaire-scheu Zeit) um¬
gestoßen; in Frankreich sind sie unwiderlegt bis auf diesen Tag, ja
genährt durch , die Dummheit der-Restauration;,,und vergebens strebt
man,, mit äußeren Waffen die Gleichheit zu bekämpfen/die zu , tiefin,
der .innern Anschauung.^der. Gesellschaft gegründet..ist.' So verlangt
der, .Pöbel seine Rechte; wie nach und nach im, Mirtelalrer der. Bür¬
ger, in der neuern Zeit.der Bauer sie erhalten.hat, so,.will-auch..der,-
Proletarier zum.//souveränen.Volke" gehören... -Wie. nun.diese.!Klasse
durch 5eine.'tiefere Beziehung, .an die.! Gesellschaft/gebunden, ist, -alK
durch die äußere des, Arbeiters, zum. Brodherrn-, so. scheut-sie,-umM
ihrem,-(nach .-den,!,/Py'nzip'im>/„so. heiligen) '.Rechte zu-gelangey^-keine
Mittel;, 'aus.ißrem'^es«oße'-ZeKm.'-W'--KMigs.in.orbe.y hero.op, .deren,
gehäufte.Zahl Europa! in ^Staunen .versetzt!hat.- Diesem- Uebel,--fref--
send am ^ Kern des Staates, geschieht kein Einhalt-(wie in.England)
durch,.den igesuvden Sinn der'.Nation, durch die natürliche, cHchtnng,
der Stande/,und des Ranges-;/ vichnchr. die,-letztere wird-eben,d.urcl)
die höhern.,Klassen,selbst,verwischt, welche von Emporkömmlingen
wimmeln-, sei es, deö Geldesoder der, Intrigue; denn auch., das .Ta¬
lent,-'.die. einzige .poch"übrige,Aristokratie, kann nur. durch.,.Geld,,oder,
Intrigue,, sich erheben. An dieser. Immoralität, an .. der.. allgemeinen^
wie.-.an der,eigenen, scheitern die Wenigen. Staatsmänner,.!die-HraM-
reich besitzt. ,- . /. ', / . . ' ^ !'.'>-!

. So sind die Grundlagen des Staats, wie die des Volksbewnstt--'
seins in Frankreich vernichtet. So tiefe, innere Zerrissenheit .kann-nur'
durch eben so tiefe. innere. Vorgänge geheilt-, werden,' Dieselbe Welt¬
anschauung,' welche in einer großen Literatur sich, ausgesprochen, in.
einer großen.Umwälzung sich .verkörpert, hat, liegt jetzt, in--.ihrer,gan--
zen Oede .der , Welt,vor Augen. - Eine neue positive zu .schaffen,.'
(d,' h. sich selbst !zu . verjüngen,) das ist dem französischen Geiste über-.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0636" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267849"/>
          <p xml:id="ID_2192" prev="#ID_2191"> noch auf-dem französischen. Die Aufklärung hatte daS.religiöse, Be-,<lb/>
wußtsein in Frankreich zerstört, die Revolution vernichtete. vollends,<lb/>
den moralischen ,GelM, und flößte den Gemüthern jene unselige Hast<lb/>
nach Neuem, den Geistern jene flatterhaste Unruhe ein, .welche, oh-'<lb/>
nedicß im französischen- Charakter begründet, . durch ewiges Negiren<lb/>
jede positive Schöpfung im Voraus unterwühlt, oder&gt;. wo. sie -daist&gt;-<lb/>
mit dem Tode bedroht. -  ,." ' ,   -.5- ,.    .-. :</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2193"> -,,-- In Deutschland hat eine innere und äußereMhebung des. Volks«<lb/>
geistes die, Prinzipien, der,&#x201E;Aufklärung" (der, Voltaire-scheu Zeit) um¬<lb/>
gestoßen; in Frankreich sind sie unwiderlegt bis auf diesen Tag, ja<lb/>
genährt durch , die Dummheit der-Restauration;,,und vergebens strebt<lb/>
man,, mit äußeren Waffen die Gleichheit zu bekämpfen/die zu , tiefin,<lb/>
der .innern Anschauung.^der. Gesellschaft gegründet..ist.' So verlangt<lb/>
der, .Pöbel seine Rechte; wie nach und nach im, Mirtelalrer der. Bür¬<lb/>
ger, in der neuern Zeit.der Bauer sie erhalten.hat, so,.will-auch..der,-<lb/>
Proletarier zum.//souveränen.Volke" gehören... -Wie. nun.diese.!Klasse<lb/>
durch 5eine.'tiefere Beziehung, .an die.! Gesellschaft/gebunden, ist, -alK<lb/>
durch die äußere des, Arbeiters, zum. Brodherrn-, so. scheut-sie,-umM<lb/>
ihrem,-(nach .-den,!,/Py'nzip'im&gt;/&#x201E;so. heiligen) '.Rechte zu-gelangey^-keine<lb/>
Mittel;, 'aus.ißrem'^es«oße'-ZeKm.'-W'--KMigs.in.orbe.y hero.op, .deren,<lb/>
gehäufte.Zahl Europa! in ^Staunen .versetzt!hat.- Diesem- Uebel,--fref--<lb/>
send am ^ Kern des Staates, geschieht kein Einhalt-(wie in.England)<lb/>
durch,.den igesuvden Sinn der'.Nation, durch die natürliche, cHchtnng,<lb/>
der Stande/,und des Ranges-;/ vichnchr. die,-letztere wird-eben,d.urcl)<lb/>
die höhern.,Klassen,selbst,verwischt, welche von Emporkömmlingen<lb/>
wimmeln-, sei es, deö Geldesoder der, Intrigue; denn auch., das .Ta¬<lb/>
lent,-'.die. einzige .poch"übrige,Aristokratie, kann nur. durch.,.Geld,,oder,<lb/>
Intrigue,, sich erheben. An dieser. Immoralität, an .. der.. allgemeinen^<lb/>
wie.-.an der,eigenen, scheitern die Wenigen. Staatsmänner,.!die-HraM-<lb/>
reich besitzt.  ,- . /. ',    /    .  . '   ^ !'.'&gt;-!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2194" next="#ID_2195"> . So sind die Grundlagen des Staats, wie die des Volksbewnstt--'<lb/>
seins in Frankreich vernichtet. So tiefe, innere Zerrissenheit .kann-nur'<lb/>
durch eben so tiefe. innere. Vorgänge geheilt-, werden,' Dieselbe Welt¬<lb/>
anschauung,' welche in einer großen Literatur sich, ausgesprochen, in.<lb/>
einer großen.Umwälzung sich .verkörpert, hat, liegt jetzt, in--.ihrer,gan--<lb/>
zen Oede .der , Welt,vor Augen. - Eine neue positive zu .schaffen,.'<lb/>
(d,' h. sich selbst !zu . verjüngen,) das ist dem französischen Geiste über-.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0636] noch auf-dem französischen. Die Aufklärung hatte daS.religiöse, Be-, wußtsein in Frankreich zerstört, die Revolution vernichtete. vollends, den moralischen ,GelM, und flößte den Gemüthern jene unselige Hast nach Neuem, den Geistern jene flatterhaste Unruhe ein, .welche, oh-' nedicß im französischen- Charakter begründet, . durch ewiges Negiren jede positive Schöpfung im Voraus unterwühlt, oder>. wo. sie -daist>- mit dem Tode bedroht. - ,." ' , -.5- ,. .-. : -,,-- In Deutschland hat eine innere und äußereMhebung des. Volks« geistes die, Prinzipien, der,„Aufklärung" (der, Voltaire-scheu Zeit) um¬ gestoßen; in Frankreich sind sie unwiderlegt bis auf diesen Tag, ja genährt durch , die Dummheit der-Restauration;,,und vergebens strebt man,, mit äußeren Waffen die Gleichheit zu bekämpfen/die zu , tiefin, der .innern Anschauung.^der. Gesellschaft gegründet..ist.' So verlangt der, .Pöbel seine Rechte; wie nach und nach im, Mirtelalrer der. Bür¬ ger, in der neuern Zeit.der Bauer sie erhalten.hat, so,.will-auch..der,- Proletarier zum.//souveränen.Volke" gehören... -Wie. nun.diese.!Klasse durch 5eine.'tiefere Beziehung, .an die.! Gesellschaft/gebunden, ist, -alK durch die äußere des, Arbeiters, zum. Brodherrn-, so. scheut-sie,-umM ihrem,-(nach .-den,!,/Py'nzip'im>/„so. heiligen) '.Rechte zu-gelangey^-keine Mittel;, 'aus.ißrem'^es«oße'-ZeKm.'-W'--KMigs.in.orbe.y hero.op, .deren, gehäufte.Zahl Europa! in ^Staunen .versetzt!hat.- Diesem- Uebel,--fref-- send am ^ Kern des Staates, geschieht kein Einhalt-(wie in.England) durch,.den igesuvden Sinn der'.Nation, durch die natürliche, cHchtnng, der Stande/,und des Ranges-;/ vichnchr. die,-letztere wird-eben,d.urcl) die höhern.,Klassen,selbst,verwischt, welche von Emporkömmlingen wimmeln-, sei es, deö Geldesoder der, Intrigue; denn auch., das .Ta¬ lent,-'.die. einzige .poch"übrige,Aristokratie, kann nur. durch.,.Geld,,oder, Intrigue,, sich erheben. An dieser. Immoralität, an .. der.. allgemeinen^ wie.-.an der,eigenen, scheitern die Wenigen. Staatsmänner,.!die-HraM- reich besitzt. ,- . /. ', / . . ' ^ !'.'>-! . So sind die Grundlagen des Staats, wie die des Volksbewnstt--' seins in Frankreich vernichtet. So tiefe, innere Zerrissenheit .kann-nur' durch eben so tiefe. innere. Vorgänge geheilt-, werden,' Dieselbe Welt¬ anschauung,' welche in einer großen Literatur sich, ausgesprochen, in. einer großen.Umwälzung sich .verkörpert, hat, liegt jetzt, in--.ihrer,gan-- zen Oede .der , Welt,vor Augen. - Eine neue positive zu .schaffen,.' (d,' h. sich selbst !zu . verjüngen,) das ist dem französischen Geiste über-.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/636
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/636>, abgerufen am 21.06.2024.