Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

kauflettte , der, Stadt, sie Mett sich in, der. Länge der Zeit zusammen¬
gefunden, wie die Kausseute auf der.Zeilzu Frankfurt am Main.
Einst, als alle Guter, welche die Welchandelstadt Venedig nach Deutsch¬
land sandte, den Weg. über den Phhrn und die Stadt Stepr nehmen
mußten, war der Handelsstand stolz und prächtig, von überwiegen¬
dem Einflüsse. Viele Kaufleute hießen Ritter und Bürger, und führ¬
ten, offene Helme im Wappen/ Mancher, wär so reich, daß -es der
Landesfürst für M seind, die Vermählung eines seiner Edlen mit des
reichen Kaufherrn Tochter zu veranlassen, um den-Glanz des Hofla-
gerö zu vermehren und zu erhalten. Jetzt nährt sich deo^ Handels¬
stand von dem Vertriebe der Eisenwaaren, die in der Stadt und ih¬
rer .Umgebung erzeugt'werden, und lebt geachtet, einfach ,und ein¬
gezogen. Die Schnitt- und Modcwaarenhändler sind - höchst'unbe¬
deutend.

, Der Kaufmannsseite des Platzes gegenüber ist die Gasthausseite;
da ragen an langen/eisernen Arabesken die alten Schilde weit hin¬
aus, und der Wind 'spielt, mit dem Hirsche, den Kronen, dem Anker,
dem Lamme und dem Krebse. -Die stark besuchten Wochenmärkte, die
zahlreichen Parteien, die von: Lande zu den hier residirenden Behör¬
den reisen, bringen den Wirthen vielen Gewinn. Von den Städtern
haben sich die Gleichgesinnten in perenm'renden Gasthausgesellfchaften
zusammengefunden,,,und-manches Extrazimmer wimmelt von interes¬
santen Studienköpfen., Ein Lese- und ein Musikverein, die. in neue¬
rer Zeit' begründet wurden, haben bis jetzt nicht den gewünschten Ein¬
druck auf das gesellige Leben geäußert. Woran ist die Schuld ? Sollte
es unsern Oesterreichern bei dergleichen, Dingen wirklich an Gemein-
sinn fehlen?

Das Schloß, Steyr ist ein weitläufiges Gebäude am rechten
User der Stepr, wenige Schritte von ihrem Einflüsse in die Enns
entfernt. Es ist der Lieblingssitz eines edelmüthigen Fürsten, und
nimmt den höchsten Punkt im Umfange der Stadt ein. Einen eigen¬
thümlichen Anblick gewährt der dreieckige Hof, in dessen Mitte auf
einem fetten Nasenflecke im dichten Schatten mächtiger Bäume ein fri¬
scher Brunnen rieselt. Selten unterbricht ein anderer Laut die Stille,
dann und wann schleicht ein Bedienter, ein Reitknecht durch den Hof,
in einer Ecke sitzt der gefangene Gcmsgepcr lautlos in seinem Käfig
und träumt von der lieben Freiheit. Der Wind, der hier oben über


kauflettte , der, Stadt, sie Mett sich in, der. Länge der Zeit zusammen¬
gefunden, wie die Kausseute auf der.Zeilzu Frankfurt am Main.
Einst, als alle Guter, welche die Welchandelstadt Venedig nach Deutsch¬
land sandte, den Weg. über den Phhrn und die Stadt Stepr nehmen
mußten, war der Handelsstand stolz und prächtig, von überwiegen¬
dem Einflüsse. Viele Kaufleute hießen Ritter und Bürger, und führ¬
ten, offene Helme im Wappen/ Mancher, wär so reich, daß -es der
Landesfürst für M seind, die Vermählung eines seiner Edlen mit des
reichen Kaufherrn Tochter zu veranlassen, um den-Glanz des Hofla-
gerö zu vermehren und zu erhalten. Jetzt nährt sich deo^ Handels¬
stand von dem Vertriebe der Eisenwaaren, die in der Stadt und ih¬
rer .Umgebung erzeugt'werden, und lebt geachtet, einfach ,und ein¬
gezogen. Die Schnitt- und Modcwaarenhändler sind - höchst'unbe¬
deutend.

, Der Kaufmannsseite des Platzes gegenüber ist die Gasthausseite;
da ragen an langen/eisernen Arabesken die alten Schilde weit hin¬
aus, und der Wind 'spielt, mit dem Hirsche, den Kronen, dem Anker,
dem Lamme und dem Krebse. -Die stark besuchten Wochenmärkte, die
zahlreichen Parteien, die von: Lande zu den hier residirenden Behör¬
den reisen, bringen den Wirthen vielen Gewinn. Von den Städtern
haben sich die Gleichgesinnten in perenm'renden Gasthausgesellfchaften
zusammengefunden,,,und-manches Extrazimmer wimmelt von interes¬
santen Studienköpfen., Ein Lese- und ein Musikverein, die. in neue¬
rer Zeit' begründet wurden, haben bis jetzt nicht den gewünschten Ein¬
druck auf das gesellige Leben geäußert. Woran ist die Schuld ? Sollte
es unsern Oesterreichern bei dergleichen, Dingen wirklich an Gemein-
sinn fehlen?

Das Schloß, Steyr ist ein weitläufiges Gebäude am rechten
User der Stepr, wenige Schritte von ihrem Einflüsse in die Enns
entfernt. Es ist der Lieblingssitz eines edelmüthigen Fürsten, und
nimmt den höchsten Punkt im Umfange der Stadt ein. Einen eigen¬
thümlichen Anblick gewährt der dreieckige Hof, in dessen Mitte auf
einem fetten Nasenflecke im dichten Schatten mächtiger Bäume ein fri¬
scher Brunnen rieselt. Selten unterbricht ein anderer Laut die Stille,
dann und wann schleicht ein Bedienter, ein Reitknecht durch den Hof,
in einer Ecke sitzt der gefangene Gcmsgepcr lautlos in seinem Käfig
und träumt von der lieben Freiheit. Der Wind, der hier oben über


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0631" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267844"/>
            <p xml:id="ID_2179" prev="#ID_2178"> kauflettte , der, Stadt, sie Mett sich in, der. Länge der Zeit zusammen¬<lb/>
gefunden, wie die Kausseute auf der.Zeilzu Frankfurt am Main.<lb/>
Einst, als alle Guter, welche die Welchandelstadt Venedig nach Deutsch¬<lb/>
land sandte, den Weg. über den Phhrn und die Stadt Stepr nehmen<lb/>
mußten, war der Handelsstand stolz und prächtig, von überwiegen¬<lb/>
dem Einflüsse. Viele Kaufleute hießen Ritter und Bürger, und führ¬<lb/>
ten, offene Helme im Wappen/ Mancher, wär so reich, daß -es der<lb/>
Landesfürst für M seind, die Vermählung eines seiner Edlen mit des<lb/>
reichen Kaufherrn Tochter zu veranlassen, um den-Glanz des Hofla-<lb/>
gerö zu vermehren und zu erhalten. Jetzt nährt sich deo^ Handels¬<lb/>
stand von dem Vertriebe der Eisenwaaren, die in der Stadt und ih¬<lb/>
rer .Umgebung erzeugt'werden, und lebt geachtet, einfach ,und ein¬<lb/>
gezogen. Die Schnitt- und Modcwaarenhändler sind - höchst'unbe¬<lb/>
deutend.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2180"> , Der Kaufmannsseite des Platzes gegenüber ist die Gasthausseite;<lb/>
da ragen an langen/eisernen Arabesken die alten Schilde weit hin¬<lb/>
aus, und der Wind 'spielt, mit dem Hirsche, den Kronen, dem Anker,<lb/>
dem Lamme und dem Krebse. -Die stark besuchten Wochenmärkte, die<lb/>
zahlreichen Parteien, die von: Lande zu den hier residirenden Behör¬<lb/>
den reisen, bringen den Wirthen vielen Gewinn. Von den Städtern<lb/>
haben sich die Gleichgesinnten in perenm'renden Gasthausgesellfchaften<lb/>
zusammengefunden,,,und-manches Extrazimmer wimmelt von interes¬<lb/>
santen Studienköpfen., Ein Lese- und ein Musikverein, die. in neue¬<lb/>
rer Zeit' begründet wurden, haben bis jetzt nicht den gewünschten Ein¬<lb/>
druck auf das gesellige Leben geäußert. Woran ist die Schuld ? Sollte<lb/>
es unsern Oesterreichern bei dergleichen, Dingen wirklich an Gemein-<lb/>
sinn fehlen?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2181" next="#ID_2182"> Das Schloß, Steyr ist ein weitläufiges Gebäude am rechten<lb/>
User der Stepr, wenige Schritte von ihrem Einflüsse in die Enns<lb/>
entfernt. Es ist der Lieblingssitz eines edelmüthigen Fürsten, und<lb/>
nimmt den höchsten Punkt im Umfange der Stadt ein. Einen eigen¬<lb/>
thümlichen Anblick gewährt der dreieckige Hof, in dessen Mitte auf<lb/>
einem fetten Nasenflecke im dichten Schatten mächtiger Bäume ein fri¬<lb/>
scher Brunnen rieselt. Selten unterbricht ein anderer Laut die Stille,<lb/>
dann und wann schleicht ein Bedienter, ein Reitknecht durch den Hof,<lb/>
in einer Ecke sitzt der gefangene Gcmsgepcr lautlos in seinem Käfig<lb/>
und träumt von der lieben Freiheit. Der Wind, der hier oben über</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0631] kauflettte , der, Stadt, sie Mett sich in, der. Länge der Zeit zusammen¬ gefunden, wie die Kausseute auf der.Zeilzu Frankfurt am Main. Einst, als alle Guter, welche die Welchandelstadt Venedig nach Deutsch¬ land sandte, den Weg. über den Phhrn und die Stadt Stepr nehmen mußten, war der Handelsstand stolz und prächtig, von überwiegen¬ dem Einflüsse. Viele Kaufleute hießen Ritter und Bürger, und führ¬ ten, offene Helme im Wappen/ Mancher, wär so reich, daß -es der Landesfürst für M seind, die Vermählung eines seiner Edlen mit des reichen Kaufherrn Tochter zu veranlassen, um den-Glanz des Hofla- gerö zu vermehren und zu erhalten. Jetzt nährt sich deo^ Handels¬ stand von dem Vertriebe der Eisenwaaren, die in der Stadt und ih¬ rer .Umgebung erzeugt'werden, und lebt geachtet, einfach ,und ein¬ gezogen. Die Schnitt- und Modcwaarenhändler sind - höchst'unbe¬ deutend. , Der Kaufmannsseite des Platzes gegenüber ist die Gasthausseite; da ragen an langen/eisernen Arabesken die alten Schilde weit hin¬ aus, und der Wind 'spielt, mit dem Hirsche, den Kronen, dem Anker, dem Lamme und dem Krebse. -Die stark besuchten Wochenmärkte, die zahlreichen Parteien, die von: Lande zu den hier residirenden Behör¬ den reisen, bringen den Wirthen vielen Gewinn. Von den Städtern haben sich die Gleichgesinnten in perenm'renden Gasthausgesellfchaften zusammengefunden,,,und-manches Extrazimmer wimmelt von interes¬ santen Studienköpfen., Ein Lese- und ein Musikverein, die. in neue¬ rer Zeit' begründet wurden, haben bis jetzt nicht den gewünschten Ein¬ druck auf das gesellige Leben geäußert. Woran ist die Schuld ? Sollte es unsern Oesterreichern bei dergleichen, Dingen wirklich an Gemein- sinn fehlen? Das Schloß, Steyr ist ein weitläufiges Gebäude am rechten User der Stepr, wenige Schritte von ihrem Einflüsse in die Enns entfernt. Es ist der Lieblingssitz eines edelmüthigen Fürsten, und nimmt den höchsten Punkt im Umfange der Stadt ein. Einen eigen¬ thümlichen Anblick gewährt der dreieckige Hof, in dessen Mitte auf einem fetten Nasenflecke im dichten Schatten mächtiger Bäume ein fri¬ scher Brunnen rieselt. Selten unterbricht ein anderer Laut die Stille, dann und wann schleicht ein Bedienter, ein Reitknecht durch den Hof, in einer Ecke sitzt der gefangene Gcmsgepcr lautlos in seinem Käfig und träumt von der lieben Freiheit. Der Wind, der hier oben über

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/631
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/631>, abgerufen am 22.12.2024.