Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewissen, Achtung gegen die Gesetze/ Schicklichkeit und Mä¬
ßigung eine solche Elasticität bekommen, daß Alles gesagt werden kann.
Man hat einen Advokaten, der zum ersten Male plaidirte, folgende
Worte sagen hören, ohne daß der Assismhof sich darüber- aufhielt: Ich
habe versprochen, mich mit Mäßigung auszudrücken; wahrlich,
ich muß mich an mein Versprechen erinnern, um mich auf
die Aeußerung "zu beschränken, daß die Anklage eine infame
Verleumdung ist. >.

Nach dein stage- oder Renum.gs-Advoka.ten sehen wir am Assisen-
hof den Gefängniß-Advokaten; er ist das beschäftigtste Mitglied seines
Standes; er,muß am selben Tage seine ö Franken an der Municipal¬
polizei, 10 Franken an der Strafpolizei und 20 Franken am Assisenhof
verdienen. Seine Erholungsstunden verbringt er im Gefängniß; er ist
der Freund des .Thürhüters' und der Wächter. Sein "Name ist, der
erste, .den'der Angeklagte zu hören bekömmt. Laßt Euch Meister X.
oder U , rufen,, sagt.>er Wächter; er hat den und jenen, und dann
den und den freisprechen lassen. So im Voraus- eingenommen, was soll
da ein. armer.Teufel thun? ,Er läßt den. Advokaten bitten, er möge
ihn mit feinem Besuche beehren.. Anfangs.scheint die Angelegenheit im¬
mer, bedenklich und verwickelt, die Geschwornen werden verteufelt schwie¬
rig sein. Der Angeklagte spricht von seiner Erkenntlichkeit für den großmü¬
thigen VerthM tauben Ohren, bis seine oder seiner
Freunde und Verwandten Erkenntlichkeit einen klingenden Ausdruck an¬
nimmt; da verschwinden auf einmal die Schwierigkeiten wie durch He¬
xerei; die'Freisprechung-ist sicher.. In Ermangelung baaren Gelbes läßt
man sich auch wohl zur Annahme einer Uhr, oder eines .Kleinods be¬
wegen; das. geschieht aber aus reiner Gefälligkeit, aus bloßer Menschen¬
liebe/aus Pflichtgefühl.

Vor Gericht ist oft die Person eines Gefängniß-Advokaten ein er¬
schwerender Umstand für. den Angeklagten, und doch ist sein Vertheidi-
güngssyftem nicht immer zu verachten. Da er sich immer rurale schlim¬
men Angelegenheiten beschäftigt, so hat er sich gewöhnt, immer den mög¬
lichsten' Nutzen daraus zu ziehen. Wenn die Anklage nur irgend eine
verwundbare Seite hat, so /wird er sie geschickt ergreifen/ wird lange
Plaidiren, wird repliciren, wird'dupliciren,- wird die'Aufmerksamkeit sei-
ner! Zuhörer/ und. oft. eine unverhoffte Lossprechung gleichsam im' Stur¬
me ^dffvozitrag.en. . In seiner'Vertheidigungsrede^ist übrigens!we.derOrd--
"Mg.,,,noch' Methode," noch Talent;'Ordnung, Methode und Talent


Gewissen, Achtung gegen die Gesetze/ Schicklichkeit und Mä¬
ßigung eine solche Elasticität bekommen, daß Alles gesagt werden kann.
Man hat einen Advokaten, der zum ersten Male plaidirte, folgende
Worte sagen hören, ohne daß der Assismhof sich darüber- aufhielt: Ich
habe versprochen, mich mit Mäßigung auszudrücken; wahrlich,
ich muß mich an mein Versprechen erinnern, um mich auf
die Aeußerung «zu beschränken, daß die Anklage eine infame
Verleumdung ist. >.

Nach dein stage- oder Renum.gs-Advoka.ten sehen wir am Assisen-
hof den Gefängniß-Advokaten; er ist das beschäftigtste Mitglied seines
Standes; er,muß am selben Tage seine ö Franken an der Municipal¬
polizei, 10 Franken an der Strafpolizei und 20 Franken am Assisenhof
verdienen. Seine Erholungsstunden verbringt er im Gefängniß; er ist
der Freund des .Thürhüters' und der Wächter. Sein «Name ist, der
erste, .den'der Angeklagte zu hören bekömmt. Laßt Euch Meister X.
oder U , rufen,, sagt.>er Wächter; er hat den und jenen, und dann
den und den freisprechen lassen. So im Voraus- eingenommen, was soll
da ein. armer.Teufel thun? ,Er läßt den. Advokaten bitten, er möge
ihn mit feinem Besuche beehren.. Anfangs.scheint die Angelegenheit im¬
mer, bedenklich und verwickelt, die Geschwornen werden verteufelt schwie¬
rig sein. Der Angeklagte spricht von seiner Erkenntlichkeit für den großmü¬
thigen VerthM tauben Ohren, bis seine oder seiner
Freunde und Verwandten Erkenntlichkeit einen klingenden Ausdruck an¬
nimmt; da verschwinden auf einmal die Schwierigkeiten wie durch He¬
xerei; die'Freisprechung-ist sicher.. In Ermangelung baaren Gelbes läßt
man sich auch wohl zur Annahme einer Uhr, oder eines .Kleinods be¬
wegen; das. geschieht aber aus reiner Gefälligkeit, aus bloßer Menschen¬
liebe/aus Pflichtgefühl.

Vor Gericht ist oft die Person eines Gefängniß-Advokaten ein er¬
schwerender Umstand für. den Angeklagten, und doch ist sein Vertheidi-
güngssyftem nicht immer zu verachten. Da er sich immer rurale schlim¬
men Angelegenheiten beschäftigt, so hat er sich gewöhnt, immer den mög¬
lichsten' Nutzen daraus zu ziehen. Wenn die Anklage nur irgend eine
verwundbare Seite hat, so /wird er sie geschickt ergreifen/ wird lange
Plaidiren, wird repliciren, wird'dupliciren,- wird die'Aufmerksamkeit sei-
ner! Zuhörer/ und. oft. eine unverhoffte Lossprechung gleichsam im' Stur¬
me ^dffvozitrag.en. . In seiner'Vertheidigungsrede^ist übrigens!we.derOrd--
"Mg.,,,noch' Methode,« noch Talent;'Ordnung, Methode und Talent


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0561" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267774"/>
          <p xml:id="ID_1970" prev="#ID_1969"> Gewissen, Achtung gegen die Gesetze/ Schicklichkeit und Mä¬<lb/>
ßigung eine solche Elasticität bekommen, daß Alles gesagt werden kann.<lb/>
Man hat einen Advokaten, der zum ersten Male plaidirte, folgende<lb/>
Worte sagen hören, ohne daß der Assismhof sich darüber- aufhielt: Ich<lb/>
habe versprochen, mich mit Mäßigung auszudrücken; wahrlich,<lb/>
ich muß mich an mein Versprechen erinnern, um mich auf<lb/>
die Aeußerung «zu beschränken, daß die Anklage eine infame<lb/>
Verleumdung ist. &gt;.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1971"> Nach dein stage- oder Renum.gs-Advoka.ten sehen wir am Assisen-<lb/>
hof den Gefängniß-Advokaten; er ist das beschäftigtste Mitglied seines<lb/>
Standes; er,muß am selben Tage seine ö Franken an der Municipal¬<lb/>
polizei, 10 Franken an der Strafpolizei und 20 Franken am Assisenhof<lb/>
verdienen. Seine Erholungsstunden verbringt er im Gefängniß; er ist<lb/>
der Freund des .Thürhüters' und der Wächter. Sein «Name ist, der<lb/>
erste, .den'der Angeklagte zu hören bekömmt. Laßt Euch Meister X.<lb/>
oder U , rufen,, sagt.&gt;er Wächter; er hat den und jenen, und dann<lb/>
den und den freisprechen lassen. So im Voraus- eingenommen, was soll<lb/>
da ein. armer.Teufel thun? ,Er läßt den. Advokaten bitten, er möge<lb/>
ihn mit feinem Besuche beehren.. Anfangs.scheint die Angelegenheit im¬<lb/>
mer, bedenklich und verwickelt, die Geschwornen werden verteufelt schwie¬<lb/>
rig sein. Der Angeklagte spricht von seiner Erkenntlichkeit für den großmü¬<lb/>
thigen VerthM tauben Ohren, bis seine oder seiner<lb/>
Freunde und Verwandten Erkenntlichkeit einen klingenden Ausdruck an¬<lb/>
nimmt; da verschwinden auf einmal die Schwierigkeiten wie durch He¬<lb/>
xerei; die'Freisprechung-ist sicher.. In Ermangelung baaren Gelbes läßt<lb/>
man sich auch wohl zur Annahme einer Uhr, oder eines .Kleinods be¬<lb/>
wegen; das. geschieht aber aus reiner Gefälligkeit, aus bloßer Menschen¬<lb/>
liebe/aus Pflichtgefühl.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1972" next="#ID_1973"> Vor Gericht ist oft die Person eines Gefängniß-Advokaten ein er¬<lb/>
schwerender Umstand für. den Angeklagten, und doch ist sein Vertheidi-<lb/>
güngssyftem nicht immer zu verachten. Da er sich immer rurale schlim¬<lb/>
men Angelegenheiten beschäftigt, so hat er sich gewöhnt, immer den mög¬<lb/>
lichsten' Nutzen daraus zu ziehen. Wenn die Anklage nur irgend eine<lb/>
verwundbare Seite hat, so /wird er sie geschickt ergreifen/ wird lange<lb/>
Plaidiren, wird repliciren, wird'dupliciren,- wird die'Aufmerksamkeit sei-<lb/>
ner! Zuhörer/ und. oft. eine unverhoffte Lossprechung gleichsam im' Stur¬<lb/>
me ^dffvozitrag.en. . In seiner'Vertheidigungsrede^ist übrigens!we.derOrd--<lb/>
"Mg.,,,noch' Methode,« noch Talent;'Ordnung, Methode und Talent</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0561] Gewissen, Achtung gegen die Gesetze/ Schicklichkeit und Mä¬ ßigung eine solche Elasticität bekommen, daß Alles gesagt werden kann. Man hat einen Advokaten, der zum ersten Male plaidirte, folgende Worte sagen hören, ohne daß der Assismhof sich darüber- aufhielt: Ich habe versprochen, mich mit Mäßigung auszudrücken; wahrlich, ich muß mich an mein Versprechen erinnern, um mich auf die Aeußerung «zu beschränken, daß die Anklage eine infame Verleumdung ist. >. Nach dein stage- oder Renum.gs-Advoka.ten sehen wir am Assisen- hof den Gefängniß-Advokaten; er ist das beschäftigtste Mitglied seines Standes; er,muß am selben Tage seine ö Franken an der Municipal¬ polizei, 10 Franken an der Strafpolizei und 20 Franken am Assisenhof verdienen. Seine Erholungsstunden verbringt er im Gefängniß; er ist der Freund des .Thürhüters' und der Wächter. Sein «Name ist, der erste, .den'der Angeklagte zu hören bekömmt. Laßt Euch Meister X. oder U , rufen,, sagt.>er Wächter; er hat den und jenen, und dann den und den freisprechen lassen. So im Voraus- eingenommen, was soll da ein. armer.Teufel thun? ,Er läßt den. Advokaten bitten, er möge ihn mit feinem Besuche beehren.. Anfangs.scheint die Angelegenheit im¬ mer, bedenklich und verwickelt, die Geschwornen werden verteufelt schwie¬ rig sein. Der Angeklagte spricht von seiner Erkenntlichkeit für den großmü¬ thigen VerthM tauben Ohren, bis seine oder seiner Freunde und Verwandten Erkenntlichkeit einen klingenden Ausdruck an¬ nimmt; da verschwinden auf einmal die Schwierigkeiten wie durch He¬ xerei; die'Freisprechung-ist sicher.. In Ermangelung baaren Gelbes läßt man sich auch wohl zur Annahme einer Uhr, oder eines .Kleinods be¬ wegen; das. geschieht aber aus reiner Gefälligkeit, aus bloßer Menschen¬ liebe/aus Pflichtgefühl. Vor Gericht ist oft die Person eines Gefängniß-Advokaten ein er¬ schwerender Umstand für. den Angeklagten, und doch ist sein Vertheidi- güngssyftem nicht immer zu verachten. Da er sich immer rurale schlim¬ men Angelegenheiten beschäftigt, so hat er sich gewöhnt, immer den mög¬ lichsten' Nutzen daraus zu ziehen. Wenn die Anklage nur irgend eine verwundbare Seite hat, so /wird er sie geschickt ergreifen/ wird lange Plaidiren, wird repliciren, wird'dupliciren,- wird die'Aufmerksamkeit sei- ner! Zuhörer/ und. oft. eine unverhoffte Lossprechung gleichsam im' Stur¬ me ^dffvozitrag.en. . In seiner'Vertheidigungsrede^ist übrigens!we.derOrd-- "Mg.,,,noch' Methode,« noch Talent;'Ordnung, Methode und Talent

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/561
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/561>, abgerufen am 22.12.2024.