Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.die Auswahl aller Dinge des Bedarfs und des Lu,ruf, das Alles ficht ihnen nicht' Durch die Finanzklemme, an der Brüssel leidet, erklärt es sich, daß diese In der That, .wenn man die Geschäftigkeit der Privatgesellschaften, de¬ die Auswahl aller Dinge des Bedarfs und des Lu,ruf, das Alles ficht ihnen nicht' Durch die Finanzklemme, an der Brüssel leidet, erklärt es sich, daß diese In der That, .wenn man die Geschäftigkeit der Privatgesellschaften, de¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0552" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267765"/> <p xml:id="ID_1935" prev="#ID_1934"> die Auswahl aller Dinge des Bedarfs und des Lu,ruf, das Alles ficht ihnen nicht'<lb/> anders zur Verfügung, als Denen, welche intrq muros wohnen; tels einzige, was<lb/> sie von den Stadtinsasscn unterscheidet, ist, daß ihre direkten Steuern um die<lb/> Hälfte geringer, die indirekten aber ohne allen Belang find, und daß sie gar<lb/> keine eigentlich städtischen Abgaben'zu leisten brauchen. Es wird also wohl noch<lb/> lange Zeit währen, ehe die Brüsseler die Gräben sich ausfüllen sehen, welche<lb/> jetzt den theuren Boden ihres Weichbildes von den Umwohnern abscheidet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1936"> Durch die Finanzklemme, an der Brüssel leidet, erklärt es sich, daß diese<lb/> Stadt seit 1A0 keine einzige bedeutende Verschönerung gemacht hat. Hinsicht«<lb/> neuer Baudenkmale hat Gent bei weitem den Vorzug vor Brüssel.' In der<lb/> flandrischen Hauptstadt bewundert man, außer dem .schon früher errichteten<lb/> prachtvollen Universitätsgebäude, das Casino, das neue Theater und den Justiz¬<lb/> palast, welcher jetzt im Bau begriffen ist. Diese Bauwerke gereichen Herrn<lb/> RoelcmtS zur größten Ehre, welcher ohne Widerrede gegenwärtig der erste Ar¬<lb/> chitekt des Landes ist. Brüssel dagegen hat nichts von Bedeutung gebaut, we¬<lb/> nigstens nichts, das vornehmlich auf die Verschönerung der Stadt berechnet<lb/> Ware. Freilich dürfen wir nicht unerwähnt lassen, daß die Anlage der großen<lb/> Boulevards, wofür keine Stadt Belgiens etwas ähnliches aufweisen kann, sehr<lb/> bedeutende Summen gekostet hat. Die neuern Kunstwerke indessen, welche die<lb/> Stadt zieren, und die, wenn auch nicht zahlreich, doch in künstlerischem Be¬<lb/> tracht nicht unerheblich sind, verdanken ihr Dasein theils dem Staate, theils<lb/> Privatunternehmern. Unter den schon älteren Anlagen dürfen wir den auf ei¬<lb/> nen großen Plan berechneten botanischen Garten nicht übergehen, welcher das<lb/> Werk einer'Privatgesellschaft ist.. Das Denkmal des General Belliard, zur<lb/> Seite des Parks, ist durch eine freiwillige Subscription zu Stande' gekommen.<lb/> Das große Standbild auf dem Märtprcrplatze ist durch die Mittel des Staates<lb/> errichtet worden. Eine Privatgesellschaft ist eS ferner, welche den neuen Bahn¬<lb/> hof an der nördlichen Stadtseite unternommen hat, desgleichen den Durchbruch<lb/> der langen Reuen Straße bis zu dem CölncrThor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1937"> In der That, .wenn man die Geschäftigkeit der Privatgesellschaften, de¬<lb/> ren Werke einer ganzen Stadt zur Ehre gereichen würden, betrachtet, so<lb/> mag man wohl sagen, daß Brüssel für das, was es als Ganzes für den Au¬<lb/> genblick nicht leisten kann, durch den Unternehmungsgeist der Vereine seiner Be¬<lb/> wohner vollkommen entschädigt wird. Es ist abermals eine Gesellschaft, welche<lb/> jetzt Brüssel mit einem wahrhaften Denkmale der Baukunst beschenken Will. Wir<lb/> meinen die Se. JoscphSkirche, welche jetzt in der Leopoldstadt erbaut wird. Der<lb/> Plan dazu ist von Herrn Sups, Architekten Veo Königs, im römischen Styl ent¬<lb/> worfen; die Fa?abc wird aus blauen Quadern gebaut, zwei Thürme werden<lb/> das Ganze vollenden. Diese Kirche wird sich bald den ersten Zierden unserer<lb/> Hauptstadt anreihen; besonders wird sie die Aussicht auf die Stadt von der Ost¬<lb/> seite her heben. Die hiesige Bürgergesellschaft beabsichtigt, später einen Jndu-<lb/> striepallast zu errichten, und es ist zu vermuthen, daß sie damit dem städtischen<lb/> Vorhaben, einen Justizpallast zu bauen, wovon im Winter stark die Rede war,<lb/><note type="byline"> ,<lb/> L—.</note> zuvorkommen wird.. _ </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0552]
die Auswahl aller Dinge des Bedarfs und des Lu,ruf, das Alles ficht ihnen nicht'
anders zur Verfügung, als Denen, welche intrq muros wohnen; tels einzige, was
sie von den Stadtinsasscn unterscheidet, ist, daß ihre direkten Steuern um die
Hälfte geringer, die indirekten aber ohne allen Belang find, und daß sie gar
keine eigentlich städtischen Abgaben'zu leisten brauchen. Es wird also wohl noch
lange Zeit währen, ehe die Brüsseler die Gräben sich ausfüllen sehen, welche
jetzt den theuren Boden ihres Weichbildes von den Umwohnern abscheidet.
Durch die Finanzklemme, an der Brüssel leidet, erklärt es sich, daß diese
Stadt seit 1A0 keine einzige bedeutende Verschönerung gemacht hat. Hinsicht«
neuer Baudenkmale hat Gent bei weitem den Vorzug vor Brüssel.' In der
flandrischen Hauptstadt bewundert man, außer dem .schon früher errichteten
prachtvollen Universitätsgebäude, das Casino, das neue Theater und den Justiz¬
palast, welcher jetzt im Bau begriffen ist. Diese Bauwerke gereichen Herrn
RoelcmtS zur größten Ehre, welcher ohne Widerrede gegenwärtig der erste Ar¬
chitekt des Landes ist. Brüssel dagegen hat nichts von Bedeutung gebaut, we¬
nigstens nichts, das vornehmlich auf die Verschönerung der Stadt berechnet
Ware. Freilich dürfen wir nicht unerwähnt lassen, daß die Anlage der großen
Boulevards, wofür keine Stadt Belgiens etwas ähnliches aufweisen kann, sehr
bedeutende Summen gekostet hat. Die neuern Kunstwerke indessen, welche die
Stadt zieren, und die, wenn auch nicht zahlreich, doch in künstlerischem Be¬
tracht nicht unerheblich sind, verdanken ihr Dasein theils dem Staate, theils
Privatunternehmern. Unter den schon älteren Anlagen dürfen wir den auf ei¬
nen großen Plan berechneten botanischen Garten nicht übergehen, welcher das
Werk einer'Privatgesellschaft ist.. Das Denkmal des General Belliard, zur
Seite des Parks, ist durch eine freiwillige Subscription zu Stande' gekommen.
Das große Standbild auf dem Märtprcrplatze ist durch die Mittel des Staates
errichtet worden. Eine Privatgesellschaft ist eS ferner, welche den neuen Bahn¬
hof an der nördlichen Stadtseite unternommen hat, desgleichen den Durchbruch
der langen Reuen Straße bis zu dem CölncrThor.
In der That, .wenn man die Geschäftigkeit der Privatgesellschaften, de¬
ren Werke einer ganzen Stadt zur Ehre gereichen würden, betrachtet, so
mag man wohl sagen, daß Brüssel für das, was es als Ganzes für den Au¬
genblick nicht leisten kann, durch den Unternehmungsgeist der Vereine seiner Be¬
wohner vollkommen entschädigt wird. Es ist abermals eine Gesellschaft, welche
jetzt Brüssel mit einem wahrhaften Denkmale der Baukunst beschenken Will. Wir
meinen die Se. JoscphSkirche, welche jetzt in der Leopoldstadt erbaut wird. Der
Plan dazu ist von Herrn Sups, Architekten Veo Königs, im römischen Styl ent¬
worfen; die Fa?abc wird aus blauen Quadern gebaut, zwei Thürme werden
das Ganze vollenden. Diese Kirche wird sich bald den ersten Zierden unserer
Hauptstadt anreihen; besonders wird sie die Aussicht auf die Stadt von der Ost¬
seite her heben. Die hiesige Bürgergesellschaft beabsichtigt, später einen Jndu-
striepallast zu errichten, und es ist zu vermuthen, daß sie damit dem städtischen
Vorhaben, einen Justizpallast zu bauen, wovon im Winter stark die Rede war,
,
L—. zuvorkommen wird.. _
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |