Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

zu vereinen sucht, sondern daß auch ein unsichtbarer, unerklärlicher, poe¬
tischer Geist sie durchdringt, der die einzelnen Glieder, die Jahrhunderte
von dem Hauptkörper abgelöst waren, wieder zu diejem heranzieht. Ein
unbegreiflicher Magnetismus bewegt die verstümmelten abgerissenen Glied¬
maßen und macht-sie zucken "ndÄMe WeSHemaligenZWmmWangs sich
bewußt werden. Und dieser MagnetlsWs, dieses räthselhaste Gemeinbe¬
wußtsein wird zumeist durch die Literatur geweckt. Was die Geschichte,
die Erinnerung an gemeinschaftlich Verlebtes, nicht vermochte, was die In¬
dustrie, das Bewußtsein des gemeinschaMchen Vortheils, nicht vermag, das
bewirkt die Literatur, die gemeinschaftliche Denkweise. So wahr ist es, daß
der Gedanke etwas Göttliches ist, daß er auch Jahrtausenden als Kenn¬
zeichen gilt, durch "welches die getrennten Brüder sich wieder befreunden.

Jenseits der heutigen Grenze Deutschlands, da, wo die Nordsee die Kü¬
sten des ehemaligen burgundischen KreM bespült, wohnen dritthalb Mil-
liWm^geMyKMe!/, HtaWgenosseZ,/ ''die 'seit, Jahrhunderten gegen vie
Macht und den Einfluß-der ^beiden^gewaltigsten Nationen romanischer
Zungen wFche.aus dem .MttM^ gegen Spanien und
KMAeU^u.- kämpfen hatten.- Und-so^ungleich ist dieser Kampf gewe¬
sen', >Mo man in-,He^Mayd/laWst. ^.xyMM wurde, die Bewohner
Flanderns'und Brabants noch als--Verwandte, oder gar als Brüder zu
betrachten.< ^- -.-
'''

. ,, ,/MWes' erWcken,-wir - n:in ein MMderbareSSchauspiel ^Jmdiesen
Mfl - germanischen- ,Prov:uzen^ die., man -längst/von Alco-germanischen-
Sitte-,MshrmkSwM '
E^inneMgM'wMer,.anf,-.die alten, .-faß verdorrten-Bäume, germanischer-
bekleiden^-wieder ,fich - mit- Grün>-7Und .tragen- junge. Blüthe", - eine;
kräftig Jugend ,will.die Rechte, her alten.-Sprache/ der. after Sitte/ wie-
der-/-zu-^em- gebührenden/Glanze.^eHebA -Diese -wunderbaren. Natiena-
lMs-ZdeM,-welche -die.neueste Zeit-über-alle>'Theile. Europa's-auögieß-t,
welchej-söwoU-die^ slavischen. M-:germgnWey-,' Stämme"MifitM, - Idie.
seLm--MirjDr-hei'd so- .kräftige.Art / zum Aus¬
bruche ckoWneI^d.a^ sich -zurückläßt, .'---.i.
'

M-giebtli-.viel.e-/ Personen -A Deutschland^.' ^welche-den UtitcrWed-
zwischen Holländern-iUndi Flgmandern' nicht' begreifen.! -Für d'lese! müssen
wip hier^xine^ kleine Eharatzeristik- voraussenden;. -,-Zwischen Holländern-
und Flamänderr besteht fast derselbe Unterschied/. wi.e^-Wischem Süd-.-und-
Noriddeutschland.,,! Wie-.der- Süddeutsche, ,'se..<meh- der. Flamänder -mehr
zur^sinnlichen Lebensweise geneigt,.als sein nöMicher-NachM während


zu vereinen sucht, sondern daß auch ein unsichtbarer, unerklärlicher, poe¬
tischer Geist sie durchdringt, der die einzelnen Glieder, die Jahrhunderte
von dem Hauptkörper abgelöst waren, wieder zu diejem heranzieht. Ein
unbegreiflicher Magnetismus bewegt die verstümmelten abgerissenen Glied¬
maßen und macht-sie zucken «ndÄMe WeSHemaligenZWmmWangs sich
bewußt werden. Und dieser MagnetlsWs, dieses räthselhaste Gemeinbe¬
wußtsein wird zumeist durch die Literatur geweckt. Was die Geschichte,
die Erinnerung an gemeinschaftlich Verlebtes, nicht vermochte, was die In¬
dustrie, das Bewußtsein des gemeinschaMchen Vortheils, nicht vermag, das
bewirkt die Literatur, die gemeinschaftliche Denkweise. So wahr ist es, daß
der Gedanke etwas Göttliches ist, daß er auch Jahrtausenden als Kenn¬
zeichen gilt, durch „welches die getrennten Brüder sich wieder befreunden.

Jenseits der heutigen Grenze Deutschlands, da, wo die Nordsee die Kü¬
sten des ehemaligen burgundischen KreM bespült, wohnen dritthalb Mil-
liWm^geMyKMe!/, HtaWgenosseZ,/ ''die 'seit, Jahrhunderten gegen vie
Macht und den Einfluß-der ^beiden^gewaltigsten Nationen romanischer
Zungen wFche.aus dem .MttM^ gegen Spanien und
KMAeU^u.- kämpfen hatten.- Und-so^ungleich ist dieser Kampf gewe¬
sen', >Mo man in-,He^Mayd/laWst. ^.xyMM wurde, die Bewohner
Flanderns'und Brabants noch als--Verwandte, oder gar als Brüder zu
betrachten.< ^- -.-
'''

. ,, ,/MWes' erWcken,-wir - n:in ein MMderbareSSchauspiel ^Jmdiesen
Mfl - germanischen- ,Prov:uzen^ die., man -längst/von Alco-germanischen-
Sitte-,MshrmkSwM '
E^inneMgM'wMer,.anf,-.die alten, .-faß verdorrten-Bäume, germanischer-
bekleiden^-wieder ,fich - mit- Grün>-7Und .tragen- junge. Blüthe», - eine;
kräftig Jugend ,will.die Rechte, her alten.-Sprache/ der. after Sitte/ wie-
der-/-zu-^em- gebührenden/Glanze.^eHebA -Diese -wunderbaren. Natiena-
lMs-ZdeM,-welche -die.neueste Zeit-über-alle>'Theile. Europa's-auögieß-t,
welchej-söwoU-die^ slavischen. M-:germgnWey-,' Stämme«MifitM, - Idie.
seLm--MirjDr-hei'd so- .kräftige.Art / zum Aus¬
bruche ckoWneI^d.a^ sich -zurückläßt, .'---.i.
'

M-giebtli-.viel.e-/ Personen -A Deutschland^.' ^welche-den UtitcrWed-
zwischen Holländern-iUndi Flgmandern' nicht' begreifen.! -Für d'lese! müssen
wip hier^xine^ kleine Eharatzeristik- voraussenden;. -,-Zwischen Holländern-
und Flamänderr besteht fast derselbe Unterschied/. wi.e^-Wischem Süd-.-und-
Noriddeutschland.,,! Wie-.der- Süddeutsche, ,'se..<meh- der. Flamänder -mehr
zur^sinnlichen Lebensweise geneigt,.als sein nöMicher-NachM während


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267705"/>
            <p xml:id="ID_1721" prev="#ID_1720"> zu vereinen sucht, sondern daß auch ein unsichtbarer, unerklärlicher, poe¬<lb/>
tischer Geist sie durchdringt, der die einzelnen Glieder, die Jahrhunderte<lb/>
von dem Hauptkörper abgelöst waren, wieder zu diejem heranzieht. Ein<lb/>
unbegreiflicher Magnetismus bewegt die verstümmelten abgerissenen Glied¬<lb/>
maßen und macht-sie zucken «ndÄMe WeSHemaligenZWmmWangs sich<lb/>
bewußt werden. Und dieser MagnetlsWs, dieses räthselhaste Gemeinbe¬<lb/>
wußtsein wird zumeist durch die Literatur geweckt. Was die Geschichte,<lb/>
die Erinnerung an gemeinschaftlich Verlebtes, nicht vermochte, was die In¬<lb/>
dustrie, das Bewußtsein des gemeinschaMchen Vortheils, nicht vermag, das<lb/>
bewirkt die Literatur, die gemeinschaftliche Denkweise. So wahr ist es, daß<lb/>
der Gedanke etwas Göttliches ist, daß er auch Jahrtausenden als Kenn¬<lb/>
zeichen gilt, durch &#x201E;welches die getrennten Brüder sich wieder befreunden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1722"> Jenseits der heutigen Grenze Deutschlands, da, wo die Nordsee die Kü¬<lb/>
sten des ehemaligen burgundischen KreM bespült, wohnen dritthalb Mil-<lb/>
liWm^geMyKMe!/, HtaWgenosseZ,/ ''die 'seit, Jahrhunderten gegen vie<lb/>
Macht und den Einfluß-der ^beiden^gewaltigsten Nationen romanischer<lb/>
Zungen wFche.aus dem .MttM^ gegen Spanien und<lb/>
KMAeU^u.- kämpfen hatten.- Und-so^ungleich ist dieser Kampf gewe¬<lb/>
sen', &gt;Mo man in-,He^Mayd/laWst. ^.xyMM wurde, die Bewohner<lb/>
Flanderns'und Brabants noch als--Verwandte, oder gar als Brüder zu<lb/>
betrachten.&lt; ^- -.-<lb/>
'''</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1723"> . ,, ,/MWes' erWcken,-wir - n:in ein MMderbareSSchauspiel ^Jmdiesen<lb/>
Mfl - germanischen- ,Prov:uzen^ die., man -längst/von Alco-germanischen-<lb/>
Sitte-,MshrmkSwM '<lb/>
E^inneMgM'wMer,.anf,-.die alten, .-faß verdorrten-Bäume, germanischer-<lb/>
bekleiden^-wieder ,fich - mit- Grün&gt;-7Und .tragen- junge. Blüthe», - eine;<lb/>
kräftig Jugend ,will.die Rechte, her alten.-Sprache/ der. after Sitte/ wie-<lb/>
der-/-zu-^em- gebührenden/Glanze.^eHebA -Diese -wunderbaren. Natiena-<lb/>
lMs-ZdeM,-welche -die.neueste Zeit-über-alle&gt;'Theile. Europa's-auögieß-t,<lb/>
welchej-söwoU-die^ slavischen. M-:germgnWey-,' Stämme«MifitM, - Idie.<lb/>
seLm--MirjDr-hei'd so- .kräftige.Art / zum Aus¬<lb/>
bruche ckoWneI^d.a^ sich -zurückläßt, .'---.i.<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1724" next="#ID_1725"> M-giebtli-.viel.e-/ Personen -A Deutschland^.' ^welche-den UtitcrWed-<lb/>
zwischen Holländern-iUndi Flgmandern' nicht' begreifen.! -Für d'lese! müssen<lb/>
wip hier^xine^ kleine Eharatzeristik- voraussenden;. -,-Zwischen Holländern-<lb/>
und Flamänderr besteht fast derselbe Unterschied/. wi.e^-Wischem Süd-.-und-<lb/>
Noriddeutschland.,,! Wie-.der- Süddeutsche, ,'se..&lt;meh- der. Flamänder -mehr<lb/>
zur^sinnlichen Lebensweise geneigt,.als sein nöMicher-NachM während</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0492] zu vereinen sucht, sondern daß auch ein unsichtbarer, unerklärlicher, poe¬ tischer Geist sie durchdringt, der die einzelnen Glieder, die Jahrhunderte von dem Hauptkörper abgelöst waren, wieder zu diejem heranzieht. Ein unbegreiflicher Magnetismus bewegt die verstümmelten abgerissenen Glied¬ maßen und macht-sie zucken «ndÄMe WeSHemaligenZWmmWangs sich bewußt werden. Und dieser MagnetlsWs, dieses räthselhaste Gemeinbe¬ wußtsein wird zumeist durch die Literatur geweckt. Was die Geschichte, die Erinnerung an gemeinschaftlich Verlebtes, nicht vermochte, was die In¬ dustrie, das Bewußtsein des gemeinschaMchen Vortheils, nicht vermag, das bewirkt die Literatur, die gemeinschaftliche Denkweise. So wahr ist es, daß der Gedanke etwas Göttliches ist, daß er auch Jahrtausenden als Kenn¬ zeichen gilt, durch „welches die getrennten Brüder sich wieder befreunden. Jenseits der heutigen Grenze Deutschlands, da, wo die Nordsee die Kü¬ sten des ehemaligen burgundischen KreM bespült, wohnen dritthalb Mil- liWm^geMyKMe!/, HtaWgenosseZ,/ ''die 'seit, Jahrhunderten gegen vie Macht und den Einfluß-der ^beiden^gewaltigsten Nationen romanischer Zungen wFche.aus dem .MttM^ gegen Spanien und KMAeU^u.- kämpfen hatten.- Und-so^ungleich ist dieser Kampf gewe¬ sen', >Mo man in-,He^Mayd/laWst. ^.xyMM wurde, die Bewohner Flanderns'und Brabants noch als--Verwandte, oder gar als Brüder zu betrachten.< ^- -.- ''' . ,, ,/MWes' erWcken,-wir - n:in ein MMderbareSSchauspiel ^Jmdiesen Mfl - germanischen- ,Prov:uzen^ die., man -längst/von Alco-germanischen- Sitte-,MshrmkSwM ' E^inneMgM'wMer,.anf,-.die alten, .-faß verdorrten-Bäume, germanischer- bekleiden^-wieder ,fich - mit- Grün>-7Und .tragen- junge. Blüthe», - eine; kräftig Jugend ,will.die Rechte, her alten.-Sprache/ der. after Sitte/ wie- der-/-zu-^em- gebührenden/Glanze.^eHebA -Diese -wunderbaren. Natiena- lMs-ZdeM,-welche -die.neueste Zeit-über-alle>'Theile. Europa's-auögieß-t, welchej-söwoU-die^ slavischen. M-:germgnWey-,' Stämme«MifitM, - Idie. seLm--MirjDr-hei'd so- .kräftige.Art / zum Aus¬ bruche ckoWneI^d.a^ sich -zurückläßt, .'---.i. ' M-giebtli-.viel.e-/ Personen -A Deutschland^.' ^welche-den UtitcrWed- zwischen Holländern-iUndi Flgmandern' nicht' begreifen.! -Für d'lese! müssen wip hier^xine^ kleine Eharatzeristik- voraussenden;. -,-Zwischen Holländern- und Flamänderr besteht fast derselbe Unterschied/. wi.e^-Wischem Süd-.-und- Noriddeutschland.,,! Wie-.der- Süddeutsche, ,'se..<meh- der. Flamänder -mehr zur^sinnlichen Lebensweise geneigt,.als sein nöMicher-NachM während

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/492
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/492>, abgerufen am 22.12.2024.