Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

nigö: "U"i'ita>i'0ki^t "'"I, v-t-t-on ßsuei-?e." Die Marquise war, ent¬
zückt, sie ließ den kleinen Künstler vor sich hin auf den Tisch stellen,
und dieser, gewöhnt, bei solcher Gelegenheit geküßt zu werden, beugte
sich, ,um der Marquise ein Küßchen zu geben, sie aber zog lachend den
Kopf zurück. Warum wollen Sie mich nicht küssen? rief der kleine
Mozart hierauf zornig, habe ich doch die Kaiserin von Deutschland so¬
gar geküßt.

Bei der Prinzessin Viktoria hatte Wolfgang viel bessere Zeiten, sie
nahm Lection bei dem kleinen Manne. Mozart,hatte so eben sein er-
.steh Werk vollendet; es waren dieses zwei Sonaten für Clavier, er er¬
hielt die Erlaubniß,, es der Prinzessin Viktoria widmen zu dürfen, und
so erschien denn dieses Werk in Paris mit der Aufschrift: "Sonates
pour le iülnveei") Hui xouvent 8L Houer sveo violoilz cläclivos ",
Aaäkwe Vietmre 6e V'riiveLz zi-er "?. Lr. 'Woll^anA Nosart et"z
8aI?iI>oui'A'z u^e c!e hope ans; veuvi'e xrenüizi'. ?lux Z ki^. fois.
^?!"to6 ^"r Nao VsncI.iwiZ) ni-l?co!eilt me 8t.-F"ec^ni?s, a präsent
ruo 8t.-IIo"or6, vis-ä-vis 1k! z?a1"is i'o^lz a Z?arts^ aux "clresse!,
öl'ciiniüres, av"c: priv^d^c; ein Koi.^

Kurze Zeit hierauf verließ die Familie Mozart Versailles und Frank¬
reich, um in Calais nach England sich einzuschiffen. Wie viele Wun¬
derkinder haben seitdem die Welt durchzogen, wie wenige Mozarte sind
geboren worden! Glauben Sie, meine Leser, daß die kleinen, Brüder
Eichhorn, , die Schwestern Milanollo, der kleine Richard Löwe uns einst
- X.'X. ,' einen Don Juan schenken werden? - , ','




nigö: „U»i'ita>i'0ki^t «'«I, v-t-t-on ßsuei-?e." Die Marquise war, ent¬
zückt, sie ließ den kleinen Künstler vor sich hin auf den Tisch stellen,
und dieser, gewöhnt, bei solcher Gelegenheit geküßt zu werden, beugte
sich, ,um der Marquise ein Küßchen zu geben, sie aber zog lachend den
Kopf zurück. Warum wollen Sie mich nicht küssen? rief der kleine
Mozart hierauf zornig, habe ich doch die Kaiserin von Deutschland so¬
gar geküßt.

Bei der Prinzessin Viktoria hatte Wolfgang viel bessere Zeiten, sie
nahm Lection bei dem kleinen Manne. Mozart,hatte so eben sein er-
.steh Werk vollendet; es waren dieses zwei Sonaten für Clavier, er er¬
hielt die Erlaubniß,, es der Prinzessin Viktoria widmen zu dürfen, und
so erschien denn dieses Werk in Paris mit der Aufschrift: „Sonates
pour le iülnveei«) Hui xouvent 8L Houer sveo violoilz cläclivos »,
Aaäkwe Vietmre 6e V'riiveLz zi-er «?. Lr. 'Woll^anA Nosart et«z
8aI?iI>oui'A'z u^e c!e hope ans; veuvi'e xrenüizi'. ?lux Z ki^. fois.
^?!"to6 ^»r Nao VsncI.iwiZ) ni-l?co!eilt me 8t.-F»ec^ni?s, a präsent
ruo 8t.-IIo«or6, vis-ä-vis 1k! z?a1»is i'o^lz a Z?arts^ aux «clresse!,
öl'ciiniüres, av«c: priv^d^c; ein Koi.^

Kurze Zeit hierauf verließ die Familie Mozart Versailles und Frank¬
reich, um in Calais nach England sich einzuschiffen. Wie viele Wun¬
derkinder haben seitdem die Welt durchzogen, wie wenige Mozarte sind
geboren worden! Glauben Sie, meine Leser, daß die kleinen, Brüder
Eichhorn, , die Schwestern Milanollo, der kleine Richard Löwe uns einst
- X.'X. ,' einen Don Juan schenken werden? - , ','




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267682"/>
          <p xml:id="ID_1662" prev="#ID_1661"> nigö: &#x201E;U»i'ita&gt;i'0ki^t «'«I, v-t-t-on ßsuei-?e." Die Marquise war, ent¬<lb/>
zückt, sie ließ den kleinen Künstler vor sich hin auf den Tisch stellen,<lb/>
und dieser, gewöhnt, bei solcher Gelegenheit geküßt zu werden, beugte<lb/>
sich, ,um der Marquise ein Küßchen zu geben, sie aber zog lachend den<lb/>
Kopf zurück. Warum wollen Sie mich nicht küssen? rief der kleine<lb/>
Mozart hierauf zornig, habe ich doch die Kaiserin von Deutschland so¬<lb/>
gar geküßt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1663"> Bei der Prinzessin Viktoria hatte Wolfgang viel bessere Zeiten, sie<lb/>
nahm Lection bei dem kleinen Manne. Mozart,hatte so eben sein er-<lb/>
.steh Werk vollendet; es waren dieses zwei Sonaten für Clavier, er er¬<lb/>
hielt die Erlaubniß,, es der Prinzessin Viktoria widmen zu dürfen, und<lb/>
so erschien denn dieses Werk in Paris mit der Aufschrift: &#x201E;Sonates<lb/>
pour le iülnveei«) Hui xouvent 8L Houer sveo violoilz cläclivos »,<lb/>
Aaäkwe Vietmre 6e V'riiveLz zi-er «?. Lr. 'Woll^anA Nosart et«z<lb/>
8aI?iI&gt;oui'A'z u^e c!e hope ans; veuvi'e xrenüizi'. ?lux Z ki^. fois.<lb/>
^?!"to6 ^»r Nao VsncI.iwiZ) ni-l?co!eilt me 8t.-F»ec^ni?s, a präsent<lb/>
ruo 8t.-IIo«or6, vis-ä-vis 1k! z?a1»is i'o^lz a Z?arts^ aux «clresse!,<lb/>
öl'ciiniüres, av«c: priv^d^c; ein Koi.^</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1664"> Kurze Zeit hierauf verließ die Familie Mozart Versailles und Frank¬<lb/>
reich, um in Calais nach England sich einzuschiffen. Wie viele Wun¬<lb/>
derkinder haben seitdem die Welt durchzogen, wie wenige Mozarte sind<lb/>
geboren worden! Glauben Sie, meine Leser, daß die kleinen, Brüder<lb/>
Eichhorn, , die Schwestern Milanollo, der kleine Richard Löwe uns einst<lb/><note type="byline"> - X.'X. ,'</note> einen Don Juan schenken werden? - , ','</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0469] nigö: „U»i'ita>i'0ki^t «'«I, v-t-t-on ßsuei-?e." Die Marquise war, ent¬ zückt, sie ließ den kleinen Künstler vor sich hin auf den Tisch stellen, und dieser, gewöhnt, bei solcher Gelegenheit geküßt zu werden, beugte sich, ,um der Marquise ein Küßchen zu geben, sie aber zog lachend den Kopf zurück. Warum wollen Sie mich nicht küssen? rief der kleine Mozart hierauf zornig, habe ich doch die Kaiserin von Deutschland so¬ gar geküßt. Bei der Prinzessin Viktoria hatte Wolfgang viel bessere Zeiten, sie nahm Lection bei dem kleinen Manne. Mozart,hatte so eben sein er- .steh Werk vollendet; es waren dieses zwei Sonaten für Clavier, er er¬ hielt die Erlaubniß,, es der Prinzessin Viktoria widmen zu dürfen, und so erschien denn dieses Werk in Paris mit der Aufschrift: „Sonates pour le iülnveei«) Hui xouvent 8L Houer sveo violoilz cläclivos », Aaäkwe Vietmre 6e V'riiveLz zi-er «?. Lr. 'Woll^anA Nosart et«z 8aI?iI>oui'A'z u^e c!e hope ans; veuvi'e xrenüizi'. ?lux Z ki^. fois. ^?!"to6 ^»r Nao VsncI.iwiZ) ni-l?co!eilt me 8t.-F»ec^ni?s, a präsent ruo 8t.-IIo«or6, vis-ä-vis 1k! z?a1»is i'o^lz a Z?arts^ aux «clresse!, öl'ciiniüres, av«c: priv^d^c; ein Koi.^ Kurze Zeit hierauf verließ die Familie Mozart Versailles und Frank¬ reich, um in Calais nach England sich einzuschiffen. Wie viele Wun¬ derkinder haben seitdem die Welt durchzogen, wie wenige Mozarte sind geboren worden! Glauben Sie, meine Leser, daß die kleinen, Brüder Eichhorn, , die Schwestern Milanollo, der kleine Richard Löwe uns einst - X.'X. ,' einen Don Juan schenken werden? - , ','

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/469
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/469>, abgerufen am 30.06.2024.