Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.zu. mehreW SÄreen. eingeladen not, erhielt das'V"Wrechm, daß beim ^ Meser Abend war entscheidend für ihn gewesen; seine Wirkung > . Die^ .Versprechungen, hi,e man Lcorcld, Mozart tu de,in Augenblicke. zu. mehreW SÄreen. eingeladen not, erhielt das'V«Wrechm, daß beim ^ Meser Abend war entscheidend für ihn gewesen; seine Wirkung > . Die^ .Versprechungen, hi,e man Lcorcld, Mozart tu de,in Augenblicke. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0466" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267679"/> <p xml:id="ID_1652" prev="#ID_1651"> zu. mehreW SÄreen. eingeladen not, erhielt das'V«Wrechm, daß beim<lb/> Levex des--Königs!Man. diesem von seinen Kichern sprechen/wolle...</p><lb/> <p xml:id="ID_1653"> ^ Meser Abend war entscheidend für ihn gewesen; seine Wirkung<lb/> übertraf bei Weitem die Hoffnungen des Salzburger Unter - Kapellmei¬<lb/> sters und ließ ihn auch für die materiellen Resultate seiner Reise Gutes<lb/> ahnen.'- Gern jedoch 'hätte' er im Voraus gewußt, was er von der'Ge¬<lb/> nerosität -der, hohen-Adeligen' Frankreichs zu-halten habe; denn.- seit el-,<lb/> uem Monate feines'Aufenthalts in Paris hatte er nur Lobeserhebungen<lb/> eingenommen, un'd ti'ehe^ hohle'Münze konnte auf dein theuren Master<lb/> ihn - nicht vollständig befriedigen. Er schrieb damals an' seine, in<lb/> Salzburg- allem zurückgebliebene Frau: "Wenn alle Küsse/- die man<lb/> Wolfgang überreichlich giebt/sich in gute Louisd^or verwandeln wollten/<lb/> so' würden wir uns nicht zu beklagen haben. Zum Unglücke, aber wol-'<lb/> ten'weder die Gastwirthe, noch die'Sy'eisehäuscr in Küssen bezahlt sein.'<lb/> Wir wollen jedoch hoffen,'daß.Alles gut gehen wird/ und um zu diesem<lb/> Zwecke Nichts zu vernachlässigen,/ so verfehle nicht, eine ganze Woche,<lb/> lang Mer''T?g-'eine, Mejse'-'lesen zu-lassen.. Vergiß auch iir Deinem'<lb/> Gebet °MH''.amie^B'chK^'Amedee--nicht) welche das Fieber- abgehalten<lb/> h/at^dem Triüniph ihre'ö "Bruders beim Baron/Holbach beizuwohnend »>'</p><lb/> <p xml:id="ID_1654"> > . Die^ .Versprechungen, hi,e man Lcorcld, Mozart tu de,in Augenblicke.<lb/> W.'HyV'usiasHÜS. gymcht hatte, blieben, nicht ohne, Erfolg.,, Zu.jener<lb/> Zeit war e^. nicht.so l.einst, Concerte in ^Paxis . gehen, zu können;, durch,<lb/> die PxWiö'n. des' Mrstm. GÄlizin. erhielt^,hie Familie MoM, die Er-'<lb/> laubniß < im. SaalF des.^ Mr-Theaters, wo der Adel Liebhaber-Comödie,<lb/> spielte,' ein. 'Cqneert geben zu 'können. An demselben. Tage- cHielt.Leo-<lb/> pM.'Mozart von -dem. Baron Holbach, ein' Geschenk' pyn. 2.6' Mist'qr,..<lb/> welche d^in praktischen' Manne sehr willkommen, waren. Die-kleine, eilf-,<lb/> jahn'ge, Anna war in^eß. wieder genesen, und begleitete ihren, Brudex,<lb/> ü.berall.,-,hin., Sie hatte zwar nicht'den EMg Wolfgangs,' aber ihr,<lb/> Mises. Spiel. w,urbe. wWN. nicht ^in^der' bewundert, unh, die beiden^,<lb/> ' berühmtesten Clavierspieler jener Zeit, Schubert, und Hennen, l)atte,n Ur-,<lb/> sache eifersüchtig zu werden.. Die beiden Kinder würden die,Seele,aller<lb/> Gesellschaften, 'man., überhäufte sie mit Geschenken, die nebenbei, gesagt<lb/> niK,- immer, passend - gewählt waren. So . z. B. schenkte die, Gräfin,<lb/> TaM dem, kleinen Wolfgang, eine goldene, Uhr, . worÄer dieser sich kuv-<lb/> diM. sxeute;. zü/gleiche^ Zeit, aber schenkte, fix-, ihm, eine MMM.WgH>,'-<lb/> d^, chi ^ass->jslW^..Mo.hei.. fer eiltest^ sicheWrigenH^nM ', - , :</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0466]
zu. mehreW SÄreen. eingeladen not, erhielt das'V«Wrechm, daß beim
Levex des--Königs!Man. diesem von seinen Kichern sprechen/wolle...
^ Meser Abend war entscheidend für ihn gewesen; seine Wirkung
übertraf bei Weitem die Hoffnungen des Salzburger Unter - Kapellmei¬
sters und ließ ihn auch für die materiellen Resultate seiner Reise Gutes
ahnen.'- Gern jedoch 'hätte' er im Voraus gewußt, was er von der'Ge¬
nerosität -der, hohen-Adeligen' Frankreichs zu-halten habe; denn.- seit el-,
uem Monate feines'Aufenthalts in Paris hatte er nur Lobeserhebungen
eingenommen, un'd ti'ehe^ hohle'Münze konnte auf dein theuren Master
ihn - nicht vollständig befriedigen. Er schrieb damals an' seine, in
Salzburg- allem zurückgebliebene Frau: "Wenn alle Küsse/- die man
Wolfgang überreichlich giebt/sich in gute Louisd^or verwandeln wollten/
so' würden wir uns nicht zu beklagen haben. Zum Unglücke, aber wol-'
ten'weder die Gastwirthe, noch die'Sy'eisehäuscr in Küssen bezahlt sein.'
Wir wollen jedoch hoffen,'daß.Alles gut gehen wird/ und um zu diesem
Zwecke Nichts zu vernachlässigen,/ so verfehle nicht, eine ganze Woche,
lang Mer''T?g-'eine, Mejse'-'lesen zu-lassen.. Vergiß auch iir Deinem'
Gebet °MH''.amie^B'chK^'Amedee--nicht) welche das Fieber- abgehalten
h/at^dem Triüniph ihre'ö "Bruders beim Baron/Holbach beizuwohnend »>'
> . Die^ .Versprechungen, hi,e man Lcorcld, Mozart tu de,in Augenblicke.
W.'HyV'usiasHÜS. gymcht hatte, blieben, nicht ohne, Erfolg.,, Zu.jener
Zeit war e^. nicht.so l.einst, Concerte in ^Paxis . gehen, zu können;, durch,
die PxWiö'n. des' Mrstm. GÄlizin. erhielt^,hie Familie MoM, die Er-'
laubniß < im. SaalF des.^ Mr-Theaters, wo der Adel Liebhaber-Comödie,
spielte,' ein. 'Cqneert geben zu 'können. An demselben. Tage- cHielt.Leo-
pM.'Mozart von -dem. Baron Holbach, ein' Geschenk' pyn. 2.6' Mist'qr,..
welche d^in praktischen' Manne sehr willkommen, waren. Die-kleine, eilf-,
jahn'ge, Anna war in^eß. wieder genesen, und begleitete ihren, Brudex,
ü.berall.,-,hin., Sie hatte zwar nicht'den EMg Wolfgangs,' aber ihr,
Mises. Spiel. w,urbe. wWN. nicht ^in^der' bewundert, unh, die beiden^,
' berühmtesten Clavierspieler jener Zeit, Schubert, und Hennen, l)atte,n Ur-,
sache eifersüchtig zu werden.. Die beiden Kinder würden die,Seele,aller
Gesellschaften, 'man., überhäufte sie mit Geschenken, die nebenbei, gesagt
niK,- immer, passend - gewählt waren. So . z. B. schenkte die, Gräfin,
TaM dem, kleinen Wolfgang, eine goldene, Uhr, . worÄer dieser sich kuv-
diM. sxeute;. zü/gleiche^ Zeit, aber schenkte, fix-, ihm, eine MMM.WgH>,'-
d^, chi ^ass->jslW^..Mo.hei.. fer eiltest^ sicheWrigenH^nM ', - , :
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |