Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

zu. mehreW SÄreen. eingeladen not, erhielt das'V"Wrechm, daß beim
Levex des--Königs!Man. diesem von seinen Kichern sprechen/wolle...

^ Meser Abend war entscheidend für ihn gewesen; seine Wirkung
übertraf bei Weitem die Hoffnungen des Salzburger Unter - Kapellmei¬
sters und ließ ihn auch für die materiellen Resultate seiner Reise Gutes
ahnen.'- Gern jedoch 'hätte' er im Voraus gewußt, was er von der'Ge¬
nerosität -der, hohen-Adeligen' Frankreichs zu-halten habe; denn.- seit el-,
uem Monate feines'Aufenthalts in Paris hatte er nur Lobeserhebungen
eingenommen, un'd ti'ehe^ hohle'Münze konnte auf dein theuren Master
ihn - nicht vollständig befriedigen. Er schrieb damals an' seine, in
Salzburg- allem zurückgebliebene Frau: "Wenn alle Küsse/- die man
Wolfgang überreichlich giebt/sich in gute Louisd^or verwandeln wollten/
so' würden wir uns nicht zu beklagen haben. Zum Unglücke, aber wol-'
ten'weder die Gastwirthe, noch die'Sy'eisehäuscr in Küssen bezahlt sein.'
Wir wollen jedoch hoffen,'daß.Alles gut gehen wird/ und um zu diesem
Zwecke Nichts zu vernachlässigen,/ so verfehle nicht, eine ganze Woche,
lang Mer''T?g-'eine, Mejse'-'lesen zu-lassen.. Vergiß auch iir Deinem'
Gebet °MH''.amie^B'chK^'Amedee--nicht) welche das Fieber- abgehalten
h/at^dem Triüniph ihre'ö "Bruders beim Baron/Holbach beizuwohnend ">'

> . Die^ .Versprechungen, hi,e man Lcorcld, Mozart tu de,in Augenblicke.
W.'HyV'usiasHÜS. gymcht hatte, blieben, nicht ohne, Erfolg.,, Zu.jener
Zeit war e^. nicht.so l.einst, Concerte in ^Paxis . gehen, zu können;, durch,
die PxWiö'n. des' Mrstm. GÄlizin. erhielt^,hie Familie MoM, die Er-'
laubniß < im. SaalF des.^ Mr-Theaters, wo der Adel Liebhaber-Comödie,
spielte,' ein. 'Cqneert geben zu 'können. An demselben. Tage- cHielt.Leo-
pM.'Mozart von -dem. Baron Holbach, ein' Geschenk' pyn. 2.6' Mist'qr,..
welche d^in praktischen' Manne sehr willkommen, waren. Die-kleine, eilf-,
jahn'ge, Anna war in^eß. wieder genesen, und begleitete ihren, Brudex,
ü.berall.,-,hin., Sie hatte zwar nicht'den EMg Wolfgangs,' aber ihr,
Mises. Spiel. w,urbe. wWN. nicht ^in^der' bewundert, unh, die beiden^,
' berühmtesten Clavierspieler jener Zeit, Schubert, und Hennen, l)atte,n Ur-,
sache eifersüchtig zu werden.. Die beiden Kinder würden die,Seele,aller
Gesellschaften, 'man., überhäufte sie mit Geschenken, die nebenbei, gesagt
niK,- immer, passend - gewählt waren. So . z. B. schenkte die, Gräfin,
TaM dem, kleinen Wolfgang, eine goldene, Uhr, . worÄer dieser sich kuv-
diM. sxeute;. zü/gleiche^ Zeit, aber schenkte, fix-, ihm, eine MMM.WgH>,'-
d^, chi ^ass->jslW^..Mo.hei.. fer eiltest^ sicheWrigenH^nM ', - , :


zu. mehreW SÄreen. eingeladen not, erhielt das'V«Wrechm, daß beim
Levex des--Königs!Man. diesem von seinen Kichern sprechen/wolle...

^ Meser Abend war entscheidend für ihn gewesen; seine Wirkung
übertraf bei Weitem die Hoffnungen des Salzburger Unter - Kapellmei¬
sters und ließ ihn auch für die materiellen Resultate seiner Reise Gutes
ahnen.'- Gern jedoch 'hätte' er im Voraus gewußt, was er von der'Ge¬
nerosität -der, hohen-Adeligen' Frankreichs zu-halten habe; denn.- seit el-,
uem Monate feines'Aufenthalts in Paris hatte er nur Lobeserhebungen
eingenommen, un'd ti'ehe^ hohle'Münze konnte auf dein theuren Master
ihn - nicht vollständig befriedigen. Er schrieb damals an' seine, in
Salzburg- allem zurückgebliebene Frau: "Wenn alle Küsse/- die man
Wolfgang überreichlich giebt/sich in gute Louisd^or verwandeln wollten/
so' würden wir uns nicht zu beklagen haben. Zum Unglücke, aber wol-'
ten'weder die Gastwirthe, noch die'Sy'eisehäuscr in Küssen bezahlt sein.'
Wir wollen jedoch hoffen,'daß.Alles gut gehen wird/ und um zu diesem
Zwecke Nichts zu vernachlässigen,/ so verfehle nicht, eine ganze Woche,
lang Mer''T?g-'eine, Mejse'-'lesen zu-lassen.. Vergiß auch iir Deinem'
Gebet °MH''.amie^B'chK^'Amedee--nicht) welche das Fieber- abgehalten
h/at^dem Triüniph ihre'ö "Bruders beim Baron/Holbach beizuwohnend »>'

> . Die^ .Versprechungen, hi,e man Lcorcld, Mozart tu de,in Augenblicke.
W.'HyV'usiasHÜS. gymcht hatte, blieben, nicht ohne, Erfolg.,, Zu.jener
Zeit war e^. nicht.so l.einst, Concerte in ^Paxis . gehen, zu können;, durch,
die PxWiö'n. des' Mrstm. GÄlizin. erhielt^,hie Familie MoM, die Er-'
laubniß < im. SaalF des.^ Mr-Theaters, wo der Adel Liebhaber-Comödie,
spielte,' ein. 'Cqneert geben zu 'können. An demselben. Tage- cHielt.Leo-
pM.'Mozart von -dem. Baron Holbach, ein' Geschenk' pyn. 2.6' Mist'qr,..
welche d^in praktischen' Manne sehr willkommen, waren. Die-kleine, eilf-,
jahn'ge, Anna war in^eß. wieder genesen, und begleitete ihren, Brudex,
ü.berall.,-,hin., Sie hatte zwar nicht'den EMg Wolfgangs,' aber ihr,
Mises. Spiel. w,urbe. wWN. nicht ^in^der' bewundert, unh, die beiden^,
' berühmtesten Clavierspieler jener Zeit, Schubert, und Hennen, l)atte,n Ur-,
sache eifersüchtig zu werden.. Die beiden Kinder würden die,Seele,aller
Gesellschaften, 'man., überhäufte sie mit Geschenken, die nebenbei, gesagt
niK,- immer, passend - gewählt waren. So . z. B. schenkte die, Gräfin,
TaM dem, kleinen Wolfgang, eine goldene, Uhr, . worÄer dieser sich kuv-
diM. sxeute;. zü/gleiche^ Zeit, aber schenkte, fix-, ihm, eine MMM.WgH>,'-
d^, chi ^ass->jslW^..Mo.hei.. fer eiltest^ sicheWrigenH^nM ', - , :


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0466" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267679"/>
          <p xml:id="ID_1652" prev="#ID_1651"> zu. mehreW SÄreen. eingeladen not, erhielt das'V«Wrechm, daß beim<lb/>
Levex des--Königs!Man. diesem von seinen Kichern sprechen/wolle...</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1653"> ^ Meser Abend war entscheidend für ihn gewesen; seine Wirkung<lb/>
übertraf bei Weitem die Hoffnungen des Salzburger Unter - Kapellmei¬<lb/>
sters und ließ ihn auch für die materiellen Resultate seiner Reise Gutes<lb/>
ahnen.'- Gern jedoch 'hätte' er im Voraus gewußt, was er von der'Ge¬<lb/>
nerosität -der, hohen-Adeligen' Frankreichs zu-halten habe; denn.- seit el-,<lb/>
uem Monate feines'Aufenthalts in Paris hatte er nur Lobeserhebungen<lb/>
eingenommen, un'd ti'ehe^ hohle'Münze konnte auf dein theuren Master<lb/>
ihn - nicht vollständig befriedigen. Er schrieb damals an' seine, in<lb/>
Salzburg- allem zurückgebliebene Frau: "Wenn alle Küsse/- die man<lb/>
Wolfgang überreichlich giebt/sich in gute Louisd^or verwandeln wollten/<lb/>
so' würden wir uns nicht zu beklagen haben. Zum Unglücke, aber wol-'<lb/>
ten'weder die Gastwirthe, noch die'Sy'eisehäuscr in Küssen bezahlt sein.'<lb/>
Wir wollen jedoch hoffen,'daß.Alles gut gehen wird/ und um zu diesem<lb/>
Zwecke Nichts zu vernachlässigen,/ so verfehle nicht, eine ganze Woche,<lb/>
lang Mer''T?g-'eine, Mejse'-'lesen zu-lassen.. Vergiß auch iir Deinem'<lb/>
Gebet °MH''.amie^B'chK^'Amedee--nicht) welche das Fieber- abgehalten<lb/>
h/at^dem Triüniph ihre'ö "Bruders beim Baron/Holbach beizuwohnend »&gt;'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1654"> &gt; . Die^ .Versprechungen, hi,e man Lcorcld, Mozart tu de,in Augenblicke.<lb/>
W.'HyV'usiasHÜS. gymcht hatte, blieben, nicht ohne, Erfolg.,, Zu.jener<lb/>
Zeit war e^. nicht.so l.einst, Concerte in ^Paxis . gehen, zu können;, durch,<lb/>
die PxWiö'n. des' Mrstm. GÄlizin. erhielt^,hie Familie MoM, die Er-'<lb/>
laubniß &lt; im. SaalF des.^ Mr-Theaters, wo der Adel Liebhaber-Comödie,<lb/>
spielte,' ein. 'Cqneert geben zu 'können. An demselben. Tage- cHielt.Leo-<lb/>
pM.'Mozart von -dem. Baron Holbach, ein' Geschenk' pyn. 2.6' Mist'qr,..<lb/>
welche d^in praktischen' Manne sehr willkommen, waren. Die-kleine, eilf-,<lb/>
jahn'ge, Anna war in^eß. wieder genesen, und begleitete ihren, Brudex,<lb/>
ü.berall.,-,hin., Sie hatte zwar nicht'den EMg Wolfgangs,' aber ihr,<lb/>
Mises. Spiel. w,urbe. wWN. nicht ^in^der' bewundert, unh, die beiden^,<lb/>
' berühmtesten Clavierspieler jener Zeit, Schubert, und Hennen, l)atte,n Ur-,<lb/>
sache eifersüchtig zu werden.. Die beiden Kinder würden die,Seele,aller<lb/>
Gesellschaften, 'man., überhäufte sie mit Geschenken, die nebenbei, gesagt<lb/>
niK,- immer, passend - gewählt waren.  So . z. B. schenkte die, Gräfin,<lb/>
TaM dem, kleinen Wolfgang, eine goldene, Uhr, . worÄer dieser sich kuv-<lb/>
diM. sxeute;. zü/gleiche^ Zeit, aber schenkte, fix-, ihm, eine MMM.WgH&gt;,'-<lb/>
d^, chi ^ass-&gt;jslW^..Mo.hei.. fer eiltest^ sicheWrigenH^nM ', - , :</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0466] zu. mehreW SÄreen. eingeladen not, erhielt das'V«Wrechm, daß beim Levex des--Königs!Man. diesem von seinen Kichern sprechen/wolle... ^ Meser Abend war entscheidend für ihn gewesen; seine Wirkung übertraf bei Weitem die Hoffnungen des Salzburger Unter - Kapellmei¬ sters und ließ ihn auch für die materiellen Resultate seiner Reise Gutes ahnen.'- Gern jedoch 'hätte' er im Voraus gewußt, was er von der'Ge¬ nerosität -der, hohen-Adeligen' Frankreichs zu-halten habe; denn.- seit el-, uem Monate feines'Aufenthalts in Paris hatte er nur Lobeserhebungen eingenommen, un'd ti'ehe^ hohle'Münze konnte auf dein theuren Master ihn - nicht vollständig befriedigen. Er schrieb damals an' seine, in Salzburg- allem zurückgebliebene Frau: "Wenn alle Küsse/- die man Wolfgang überreichlich giebt/sich in gute Louisd^or verwandeln wollten/ so' würden wir uns nicht zu beklagen haben. Zum Unglücke, aber wol-' ten'weder die Gastwirthe, noch die'Sy'eisehäuscr in Küssen bezahlt sein.' Wir wollen jedoch hoffen,'daß.Alles gut gehen wird/ und um zu diesem Zwecke Nichts zu vernachlässigen,/ so verfehle nicht, eine ganze Woche, lang Mer''T?g-'eine, Mejse'-'lesen zu-lassen.. Vergiß auch iir Deinem' Gebet °MH''.amie^B'chK^'Amedee--nicht) welche das Fieber- abgehalten h/at^dem Triüniph ihre'ö "Bruders beim Baron/Holbach beizuwohnend »>' > . Die^ .Versprechungen, hi,e man Lcorcld, Mozart tu de,in Augenblicke. W.'HyV'usiasHÜS. gymcht hatte, blieben, nicht ohne, Erfolg.,, Zu.jener Zeit war e^. nicht.so l.einst, Concerte in ^Paxis . gehen, zu können;, durch, die PxWiö'n. des' Mrstm. GÄlizin. erhielt^,hie Familie MoM, die Er-' laubniß < im. SaalF des.^ Mr-Theaters, wo der Adel Liebhaber-Comödie, spielte,' ein. 'Cqneert geben zu 'können. An demselben. Tage- cHielt.Leo- pM.'Mozart von -dem. Baron Holbach, ein' Geschenk' pyn. 2.6' Mist'qr,.. welche d^in praktischen' Manne sehr willkommen, waren. Die-kleine, eilf-, jahn'ge, Anna war in^eß. wieder genesen, und begleitete ihren, Brudex, ü.berall.,-,hin., Sie hatte zwar nicht'den EMg Wolfgangs,' aber ihr, Mises. Spiel. w,urbe. wWN. nicht ^in^der' bewundert, unh, die beiden^, ' berühmtesten Clavierspieler jener Zeit, Schubert, und Hennen, l)atte,n Ur-, sache eifersüchtig zu werden.. Die beiden Kinder würden die,Seele,aller Gesellschaften, 'man., überhäufte sie mit Geschenken, die nebenbei, gesagt niK,- immer, passend - gewählt waren. So . z. B. schenkte die, Gräfin, TaM dem, kleinen Wolfgang, eine goldene, Uhr, . worÄer dieser sich kuv- diM. sxeute;. zü/gleiche^ Zeit, aber schenkte, fix-, ihm, eine MMM.WgH>,'- d^, chi ^ass->jslW^..Mo.hei.. fer eiltest^ sicheWrigenH^nM ', - , :

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/466
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/466>, abgerufen am 22.12.2024.