Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

(zu Monaldeschi.)
Brahe Und dürfen wir fragen, wer auf diese ritterliche
(ihn näher ansehend)
Weise mit uns bekannt geworden ist?ah! --

Schnüre. Ja, dürfen wir --?

Monaldeschi. Ihr dürft, was Ihr mögt -- mein hitziger Gegner da kennt
mich schon.

Malström. Ich, mein Herr?

Svlöa. Ludolph?

Monaldeschi. Er nannte mich einen Abenteurer -- ich bin zum letzten Mal
des Nachts Molo von Neapel spaziren gegangen, der Abendstern glänzte wie
hier, das Meer leuchtete wie hier der Mcilar, nur der Vesuv rauchte und blitzte-
noch obenein, statt eines Degen-Renkontres traf mich ein Dolchstich, ich ward auf
ein Schiff gebracht, ward geheilt, stieg heute Abend zum erstenmal wieder an'S
Land, strich landcssehnsüchtig in der Stadt umher,-ließ mich an diese Insel rudern,
deren Blumen man mir rühmte, und fand Menschen und Leidenschaften, wie ich
sie in Neapel verlassen --
Wenn ich hiermit mein Dasein genügend entschuldigt Habe, so" empfehle ich mich

, (verbeugt sich.)
Euch, Eure Nachtluft wird kälter, als ich vertrage

Schnüre. Ein Abenteurer? Entschuldigen Sie, das ist aber kein Stand --

Monaldeschi. Doch ein Charakter.

Schnüre. Erlauben Siel ohne- anzüglich sein zu wollen, möchte ich bemer¬
ken, daß sonst im Durchschnitte just mangelnder Charakter zum Abenteuern führt,
und daß wir böten --

Monaldeschi. Sind Sie vielleicht bei der Polizei in Stockholm angestellt?

Schnüre. Alors^ur, ich bin der Freiherr von der Schnüre, Kämmerling
Ihrer Majestät.

Brahe. Eure Art zu denken und Euch auszudrücken, werther Herr, ist
für diese nördliche Gegend etwas schnell, und Ihr werdet oft zu verzeihen haben,
daß man Euch nicht Schritt hält, oder Euch im Wege herumtritt. Es wird uns
freuen, wenn wir Euch zum Verständnisse der LandeSffttcn behilflich sein können;
jedenfalls seid meines Dankes versichert, daß Ihr in der Hitze des Gefechts mein
Kind respektirt, meinen Neffen geschont habt.

Monaldeschi. Ich danke Euch, Herr, daß Ihr so freundlich danket und zu¬

(Man hört c!um Kanonenschuß.)
rechtweiset. Was bedeutet der Kanonenschuß?

Brahe. In einer Viertelstunde werden die Thore des köuigMcn Palastes
geschlossen; dies Signal ruft die zerstreuten Schloßbewohner heim.

Monaldeöchi dankt mit einer Berbcnguna und geht ab.

(zu Monaldeschi.)
Brahe Und dürfen wir fragen, wer auf diese ritterliche
(ihn näher ansehend)
Weise mit uns bekannt geworden ist?ah! —

Schnüre. Ja, dürfen wir —?

Monaldeschi. Ihr dürft, was Ihr mögt — mein hitziger Gegner da kennt
mich schon.

Malström. Ich, mein Herr?

Svlöa. Ludolph?

Monaldeschi. Er nannte mich einen Abenteurer — ich bin zum letzten Mal
des Nachts Molo von Neapel spaziren gegangen, der Abendstern glänzte wie
hier, das Meer leuchtete wie hier der Mcilar, nur der Vesuv rauchte und blitzte-
noch obenein, statt eines Degen-Renkontres traf mich ein Dolchstich, ich ward auf
ein Schiff gebracht, ward geheilt, stieg heute Abend zum erstenmal wieder an'S
Land, strich landcssehnsüchtig in der Stadt umher,-ließ mich an diese Insel rudern,
deren Blumen man mir rühmte, und fand Menschen und Leidenschaften, wie ich
sie in Neapel verlassen —
Wenn ich hiermit mein Dasein genügend entschuldigt Habe, so" empfehle ich mich

, (verbeugt sich.)
Euch, Eure Nachtluft wird kälter, als ich vertrage

Schnüre. Ein Abenteurer? Entschuldigen Sie, das ist aber kein Stand —

Monaldeschi. Doch ein Charakter.

Schnüre. Erlauben Siel ohne- anzüglich sein zu wollen, möchte ich bemer¬
ken, daß sonst im Durchschnitte just mangelnder Charakter zum Abenteuern führt,
und daß wir böten —

Monaldeschi. Sind Sie vielleicht bei der Polizei in Stockholm angestellt?

Schnüre. Alors^ur, ich bin der Freiherr von der Schnüre, Kämmerling
Ihrer Majestät.

Brahe. Eure Art zu denken und Euch auszudrücken, werther Herr, ist
für diese nördliche Gegend etwas schnell, und Ihr werdet oft zu verzeihen haben,
daß man Euch nicht Schritt hält, oder Euch im Wege herumtritt. Es wird uns
freuen, wenn wir Euch zum Verständnisse der LandeSffttcn behilflich sein können;
jedenfalls seid meines Dankes versichert, daß Ihr in der Hitze des Gefechts mein
Kind respektirt, meinen Neffen geschont habt.

Monaldeschi. Ich danke Euch, Herr, daß Ihr so freundlich danket und zu¬

(Man hört c!um Kanonenschuß.)
rechtweiset. Was bedeutet der Kanonenschuß?

Brahe. In einer Viertelstunde werden die Thore des köuigMcn Palastes
geschlossen; dies Signal ruft die zerstreuten Schloßbewohner heim.

Monaldeöchi dankt mit einer Berbcnguna und geht ab.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267261"/>
                <p xml:id="ID_163"><stage> (zu Monaldeschi.) </stage> Brahe Und dürfen wir fragen, wer auf diese ritterliche<lb/><stage> (ihn näher ansehend) </stage> Weise mit uns bekannt geworden ist?ah! &#x2014;</p><lb/>
                <p xml:id="ID_164"> Schnüre. Ja, dürfen wir &#x2014;?</p><lb/>
                <p xml:id="ID_165"> Monaldeschi. Ihr dürft, was Ihr mögt &#x2014; mein hitziger Gegner da kennt<lb/>
mich schon.</p><lb/>
                <p xml:id="ID_166"> Malström. Ich, mein Herr?</p><lb/>
                <p xml:id="ID_167"> Svlöa. Ludolph?</p><lb/>
                <p xml:id="ID_168"> Monaldeschi. Er nannte mich einen Abenteurer &#x2014; ich bin zum letzten Mal<lb/>
des Nachts Molo von Neapel spaziren gegangen, der Abendstern glänzte wie<lb/>
hier, das Meer leuchtete wie hier der Mcilar, nur der Vesuv rauchte und blitzte-<lb/>
noch obenein, statt eines Degen-Renkontres traf mich ein Dolchstich, ich ward auf<lb/>
ein Schiff gebracht, ward geheilt, stieg heute Abend zum erstenmal wieder an'S<lb/>
Land, strich landcssehnsüchtig in der Stadt umher,-ließ mich an diese Insel rudern,<lb/>
deren Blumen man mir rühmte, und fand Menschen und Leidenschaften, wie ich<lb/>
sie in Neapel verlassen &#x2014;<lb/>
Wenn ich hiermit mein Dasein genügend entschuldigt Habe, so" empfehle ich mich<lb/><stage> , (verbeugt sich.)</stage> Euch, Eure Nachtluft wird kälter, als ich vertrage </p><lb/>
                <p xml:id="ID_169"> Schnüre. Ein Abenteurer? Entschuldigen Sie, das ist aber kein Stand &#x2014;</p><lb/>
                <p xml:id="ID_170"> Monaldeschi. Doch ein Charakter.</p><lb/>
                <p xml:id="ID_171"> Schnüre. Erlauben Siel ohne- anzüglich sein zu wollen, möchte ich bemer¬<lb/>
ken, daß sonst im Durchschnitte just mangelnder Charakter zum Abenteuern führt,<lb/>
und daß wir böten &#x2014;</p><lb/>
                <p xml:id="ID_172"> Monaldeschi. Sind Sie vielleicht bei der Polizei in Stockholm angestellt?</p><lb/>
                <p xml:id="ID_173"> Schnüre. Alors^ur, ich bin der Freiherr von der Schnüre, Kämmerling<lb/>
Ihrer Majestät.</p><lb/>
                <p xml:id="ID_174"> Brahe. Eure Art zu denken und Euch auszudrücken, werther Herr, ist<lb/>
für diese nördliche Gegend etwas schnell, und Ihr werdet oft zu verzeihen haben,<lb/>
daß man Euch nicht Schritt hält, oder Euch im Wege herumtritt. Es wird uns<lb/>
freuen, wenn wir Euch zum Verständnisse der LandeSffttcn behilflich sein können;<lb/>
jedenfalls seid meines Dankes versichert, daß Ihr in der Hitze des Gefechts mein<lb/>
Kind respektirt, meinen Neffen geschont habt.</p><lb/>
                <p xml:id="ID_175"> Monaldeschi. Ich danke Euch, Herr, daß Ihr so freundlich danket und zu¬<lb/><stage> (Man hört c!um Kanonenschuß.)</stage> rechtweiset. Was bedeutet der Kanonenschuß?</p><lb/>
                <p xml:id="ID_176"> Brahe. In einer Viertelstunde werden die Thore des köuigMcn Palastes<lb/>
geschlossen; dies Signal ruft die zerstreuten Schloßbewohner heim.</p><lb/>
                <stage> Monaldeöchi dankt mit einer Berbcnguna und geht ab.</stage><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] (zu Monaldeschi.) Brahe Und dürfen wir fragen, wer auf diese ritterliche (ihn näher ansehend) Weise mit uns bekannt geworden ist?ah! — Schnüre. Ja, dürfen wir —? Monaldeschi. Ihr dürft, was Ihr mögt — mein hitziger Gegner da kennt mich schon. Malström. Ich, mein Herr? Svlöa. Ludolph? Monaldeschi. Er nannte mich einen Abenteurer — ich bin zum letzten Mal des Nachts Molo von Neapel spaziren gegangen, der Abendstern glänzte wie hier, das Meer leuchtete wie hier der Mcilar, nur der Vesuv rauchte und blitzte- noch obenein, statt eines Degen-Renkontres traf mich ein Dolchstich, ich ward auf ein Schiff gebracht, ward geheilt, stieg heute Abend zum erstenmal wieder an'S Land, strich landcssehnsüchtig in der Stadt umher,-ließ mich an diese Insel rudern, deren Blumen man mir rühmte, und fand Menschen und Leidenschaften, wie ich sie in Neapel verlassen — Wenn ich hiermit mein Dasein genügend entschuldigt Habe, so" empfehle ich mich , (verbeugt sich.) Euch, Eure Nachtluft wird kälter, als ich vertrage Schnüre. Ein Abenteurer? Entschuldigen Sie, das ist aber kein Stand — Monaldeschi. Doch ein Charakter. Schnüre. Erlauben Siel ohne- anzüglich sein zu wollen, möchte ich bemer¬ ken, daß sonst im Durchschnitte just mangelnder Charakter zum Abenteuern führt, und daß wir böten — Monaldeschi. Sind Sie vielleicht bei der Polizei in Stockholm angestellt? Schnüre. Alors^ur, ich bin der Freiherr von der Schnüre, Kämmerling Ihrer Majestät. Brahe. Eure Art zu denken und Euch auszudrücken, werther Herr, ist für diese nördliche Gegend etwas schnell, und Ihr werdet oft zu verzeihen haben, daß man Euch nicht Schritt hält, oder Euch im Wege herumtritt. Es wird uns freuen, wenn wir Euch zum Verständnisse der LandeSffttcn behilflich sein können; jedenfalls seid meines Dankes versichert, daß Ihr in der Hitze des Gefechts mein Kind respektirt, meinen Neffen geschont habt. Monaldeschi. Ich danke Euch, Herr, daß Ihr so freundlich danket und zu¬ (Man hört c!um Kanonenschuß.) rechtweiset. Was bedeutet der Kanonenschuß? Brahe. In einer Viertelstunde werden die Thore des köuigMcn Palastes geschlossen; dies Signal ruft die zerstreuten Schloßbewohner heim. Monaldeöchi dankt mit einer Berbcnguna und geht ab.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/46
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/46>, abgerufen am 30.06.2024.