Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

führung.-betrachtet,, jedes für sich, höchst -MKenMerth sind,, können ne¬
ben einander gestellt, sich in ihrer Wirkung nur schaden^

Fassen wir nun, nach dieser Abschweifung,, die, Ausstellung selbst
naher in's Auge. Der große piereckige Saal -ist bekanntlich fili diejeni¬
gen Gemälde bestimmt,, die,, -wegen ihres Umfanges,, ,medo,Raum-und
Licht bedürfen. Wie glücklich wäre das Publikum, wenn der , Werth
derselben mit Hxer Ausdehnung im Verhältnisse stände !. Dieses, Jahr
muß, man sich seinen -Theil darunter .aussuchen. Die religiösen Bilder,
welche die -obern Wände einnehmen, hat Mu .Mühe zu betrachten., Es
mag.wohl hie Md da die Ausführung einiges Verdienst haben; aber
was bedeutet das Alles, wenn der Gedanke , sehlt? Nun scheint aber
in der That.kein einziger unter jenen Malern an das, zu glauben, was
er darstellt. - Alle Poetiken haben es gesagt: um zu rühren, muß'man
selber gerührt zu sein scheinen!. Wie kann es anders geschehen,^ als daß
die Maler ihren Pinsel im Gleise eines konventionellen-Styles fort¬
schleppen, wenn sie keine Begeisterung in sich finden können?--'Ein Hi¬
storienstück macht sich inmitten dieser riefen.mäßigen Leinwände bemerklich,
nicht sowohl durch das Talent des Malers,, als wegen des vorgestellten
Gegenstandes. Es.ist dies, die, Proclamation-der Charte durch , Ludwig
den./Achtzehnter, - von V.malen -, ,Es>, ist, überflüssig, zu, bemerken,, daß
dies, ein.-.höchst trockIer.und We^.Gegenstand.war/)ganz',.unfähig, oder
Künstler, zu, befeuem. Wenn,! die-MöMung-.-her, GeneMstaaten/!,trotz
der Größe diefer-,Aufgabe, nichts als. ein, löbliches Werk hat hervorru¬
fe.köUIen',.Ole^ ließ sich erwarten, dyß die erste öffentliche, Ceremonie
ber .Restaurasion den Maler, der sie verherrlichen sollte, zu höherer
Begeisterung.treiben würde? - Ludwig der Achtzehnte.bot keinen.Stoff
!.pie..-Mcielle"-. Lüge): des Pinsels, und der Maler,hat es nicht, ver¬
meiden .können, ihm em groteskes.Aussehen M.>geben>-den Kopf-bedeckt
Mit,einem gewaltigen Federhute, die Beine,,,in , hochaufsteigende Stiefelet-
tem ^gepreßt,I/. Dieses- ^Stück - enthält ^ übrigens -einige, interessante Por¬
traits;-allein das matte, eintönige Colorit vermehrt nur.noch .den fto-
Mm^usbx"et,..des.GaWn.-7-.Me mehr.Erfolg werden wir, unter den
See-, und Landschastsstücken würdige Gegenstände- näherer-. Aufmerksam-
keit.suchen^ Gudin hat der Ausstellung eine bedeutende Sendung zu-
Zköipmen. Nssen. -> SeinContingeyt belfiust sich , auf nicht weniger als
zehn^. Bilder, unter denen freilich einige, kleine Rahmen sich-befinden,
.welche dem Maler nicht eben viel Zeit haben .kosten können. Sein
Hauptwerk, ist die Enterung des englischen Schooners der ,"Hazard//


führung.-betrachtet,, jedes für sich, höchst -MKenMerth sind,, können ne¬
ben einander gestellt, sich in ihrer Wirkung nur schaden^

Fassen wir nun, nach dieser Abschweifung,, die, Ausstellung selbst
naher in's Auge. Der große piereckige Saal -ist bekanntlich fili diejeni¬
gen Gemälde bestimmt,, die,, -wegen ihres Umfanges,, ,medo,Raum-und
Licht bedürfen. Wie glücklich wäre das Publikum, wenn der , Werth
derselben mit Hxer Ausdehnung im Verhältnisse stände !. Dieses, Jahr
muß, man sich seinen -Theil darunter .aussuchen. Die religiösen Bilder,
welche die -obern Wände einnehmen, hat Mu .Mühe zu betrachten., Es
mag.wohl hie Md da die Ausführung einiges Verdienst haben; aber
was bedeutet das Alles, wenn der Gedanke , sehlt? Nun scheint aber
in der That.kein einziger unter jenen Malern an das, zu glauben, was
er darstellt. - Alle Poetiken haben es gesagt: um zu rühren, muß'man
selber gerührt zu sein scheinen!. Wie kann es anders geschehen,^ als daß
die Maler ihren Pinsel im Gleise eines konventionellen-Styles fort¬
schleppen, wenn sie keine Begeisterung in sich finden können?—'Ein Hi¬
storienstück macht sich inmitten dieser riefen.mäßigen Leinwände bemerklich,
nicht sowohl durch das Talent des Malers,, als wegen des vorgestellten
Gegenstandes. Es.ist dies, die, Proclamation-der Charte durch , Ludwig
den./Achtzehnter, - von V.malen -, ,Es>, ist, überflüssig, zu, bemerken,, daß
dies, ein.-.höchst trockIer.und We^.Gegenstand.war/)ganz',.unfähig, oder
Künstler, zu, befeuem. Wenn,! die-MöMung-.-her, GeneMstaaten/!,trotz
der Größe diefer-,Aufgabe, nichts als. ein, löbliches Werk hat hervorru¬
fe.köUIen',.Ole^ ließ sich erwarten, dyß die erste öffentliche, Ceremonie
ber .Restaurasion den Maler, der sie verherrlichen sollte, zu höherer
Begeisterung.treiben würde? - Ludwig der Achtzehnte.bot keinen.Stoff
!.pie..-Mcielle«-. Lüge): des Pinsels, und der Maler,hat es nicht, ver¬
meiden .können, ihm em groteskes.Aussehen M.>geben>-den Kopf-bedeckt
Mit,einem gewaltigen Federhute, die Beine,,,in , hochaufsteigende Stiefelet-
tem ^gepreßt,I/. Dieses- ^Stück - enthält ^ übrigens -einige, interessante Por¬
traits;-allein das matte, eintönige Colorit vermehrt nur.noch .den fto-
Mm^usbx«et,..des.GaWn.-7-.Me mehr.Erfolg werden wir, unter den
See-, und Landschastsstücken würdige Gegenstände- näherer-. Aufmerksam-
keit.suchen^ Gudin hat der Ausstellung eine bedeutende Sendung zu-
Zköipmen. Nssen. -> SeinContingeyt belfiust sich , auf nicht weniger als
zehn^. Bilder, unter denen freilich einige, kleine Rahmen sich-befinden,
.welche dem Maler nicht eben viel Zeit haben .kosten können. Sein
Hauptwerk, ist die Enterung des englischen Schooners der ,"Hazard//


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267623"/>
          <p xml:id="ID_1452" prev="#ID_1451"> führung.-betrachtet,, jedes für sich, höchst -MKenMerth sind,, können ne¬<lb/>
ben einander gestellt, sich in ihrer Wirkung nur schaden^</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1453" next="#ID_1454"> Fassen wir nun, nach dieser Abschweifung,, die, Ausstellung selbst<lb/>
naher in's Auge. Der große piereckige Saal -ist bekanntlich fili diejeni¬<lb/>
gen Gemälde bestimmt,, die,, -wegen ihres Umfanges,, ,medo,Raum-und<lb/>
Licht bedürfen. Wie glücklich wäre das Publikum, wenn der , Werth<lb/>
derselben mit Hxer Ausdehnung im Verhältnisse stände !. Dieses, Jahr<lb/>
muß, man sich seinen -Theil darunter .aussuchen. Die religiösen Bilder,<lb/>
welche die -obern Wände einnehmen, hat Mu .Mühe zu betrachten., Es<lb/>
mag.wohl hie Md da die Ausführung einiges Verdienst haben; aber<lb/>
was bedeutet das Alles, wenn der Gedanke , sehlt? Nun scheint aber<lb/>
in der That.kein einziger unter jenen Malern an das, zu glauben, was<lb/>
er darstellt. - Alle Poetiken haben es gesagt: um zu rühren, muß'man<lb/>
selber gerührt zu sein scheinen!. Wie kann es anders geschehen,^ als daß<lb/>
die Maler ihren Pinsel im Gleise eines konventionellen-Styles fort¬<lb/>
schleppen, wenn sie keine Begeisterung in sich finden können?&#x2014;'Ein Hi¬<lb/>
storienstück macht sich inmitten dieser riefen.mäßigen Leinwände bemerklich,<lb/>
nicht sowohl durch das Talent des Malers,, als wegen des vorgestellten<lb/>
Gegenstandes. Es.ist dies, die, Proclamation-der Charte durch , Ludwig<lb/>
den./Achtzehnter, - von V.malen -, ,Es&gt;, ist, überflüssig, zu, bemerken,, daß<lb/>
dies, ein.-.höchst trockIer.und We^.Gegenstand.war/)ganz',.unfähig, oder<lb/>
Künstler, zu, befeuem. Wenn,! die-MöMung-.-her, GeneMstaaten/!,trotz<lb/>
der Größe diefer-,Aufgabe, nichts als. ein, löbliches Werk hat hervorru¬<lb/>
fe.köUIen',.Ole^ ließ sich erwarten, dyß die erste öffentliche, Ceremonie<lb/>
ber .Restaurasion den Maler, der sie verherrlichen sollte, zu höherer<lb/>
Begeisterung.treiben würde? - Ludwig der Achtzehnte.bot keinen.Stoff<lb/>
!.pie..-Mcielle«-. Lüge): des Pinsels, und der Maler,hat es nicht, ver¬<lb/>
meiden .können, ihm em groteskes.Aussehen M.&gt;geben&gt;-den Kopf-bedeckt<lb/>
Mit,einem gewaltigen Federhute, die Beine,,,in , hochaufsteigende Stiefelet-<lb/>
tem ^gepreßt,I/. Dieses- ^Stück - enthält ^ übrigens -einige, interessante Por¬<lb/>
traits;-allein das matte, eintönige Colorit vermehrt nur.noch .den fto-<lb/>
Mm^usbx«et,..des.GaWn.-7-.Me mehr.Erfolg werden wir, unter den<lb/>
See-, und Landschastsstücken würdige Gegenstände- näherer-. Aufmerksam-<lb/>
keit.suchen^ Gudin hat der Ausstellung eine bedeutende Sendung zu-<lb/>
Zköipmen. Nssen. -&gt; SeinContingeyt belfiust sich , auf nicht weniger als<lb/>
zehn^. Bilder, unter denen freilich einige, kleine Rahmen sich-befinden,<lb/>
.welche dem Maler nicht eben viel Zeit haben .kosten können. Sein<lb/>
Hauptwerk, ist die Enterung des englischen Schooners der ,"Hazard//</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0410] führung.-betrachtet,, jedes für sich, höchst -MKenMerth sind,, können ne¬ ben einander gestellt, sich in ihrer Wirkung nur schaden^ Fassen wir nun, nach dieser Abschweifung,, die, Ausstellung selbst naher in's Auge. Der große piereckige Saal -ist bekanntlich fili diejeni¬ gen Gemälde bestimmt,, die,, -wegen ihres Umfanges,, ,medo,Raum-und Licht bedürfen. Wie glücklich wäre das Publikum, wenn der , Werth derselben mit Hxer Ausdehnung im Verhältnisse stände !. Dieses, Jahr muß, man sich seinen -Theil darunter .aussuchen. Die religiösen Bilder, welche die -obern Wände einnehmen, hat Mu .Mühe zu betrachten., Es mag.wohl hie Md da die Ausführung einiges Verdienst haben; aber was bedeutet das Alles, wenn der Gedanke , sehlt? Nun scheint aber in der That.kein einziger unter jenen Malern an das, zu glauben, was er darstellt. - Alle Poetiken haben es gesagt: um zu rühren, muß'man selber gerührt zu sein scheinen!. Wie kann es anders geschehen,^ als daß die Maler ihren Pinsel im Gleise eines konventionellen-Styles fort¬ schleppen, wenn sie keine Begeisterung in sich finden können?—'Ein Hi¬ storienstück macht sich inmitten dieser riefen.mäßigen Leinwände bemerklich, nicht sowohl durch das Talent des Malers,, als wegen des vorgestellten Gegenstandes. Es.ist dies, die, Proclamation-der Charte durch , Ludwig den./Achtzehnter, - von V.malen -, ,Es>, ist, überflüssig, zu, bemerken,, daß dies, ein.-.höchst trockIer.und We^.Gegenstand.war/)ganz',.unfähig, oder Künstler, zu, befeuem. Wenn,! die-MöMung-.-her, GeneMstaaten/!,trotz der Größe diefer-,Aufgabe, nichts als. ein, löbliches Werk hat hervorru¬ fe.köUIen',.Ole^ ließ sich erwarten, dyß die erste öffentliche, Ceremonie ber .Restaurasion den Maler, der sie verherrlichen sollte, zu höherer Begeisterung.treiben würde? - Ludwig der Achtzehnte.bot keinen.Stoff !.pie..-Mcielle«-. Lüge): des Pinsels, und der Maler,hat es nicht, ver¬ meiden .können, ihm em groteskes.Aussehen M.>geben>-den Kopf-bedeckt Mit,einem gewaltigen Federhute, die Beine,,,in , hochaufsteigende Stiefelet- tem ^gepreßt,I/. Dieses- ^Stück - enthält ^ übrigens -einige, interessante Por¬ traits;-allein das matte, eintönige Colorit vermehrt nur.noch .den fto- Mm^usbx«et,..des.GaWn.-7-.Me mehr.Erfolg werden wir, unter den See-, und Landschastsstücken würdige Gegenstände- näherer-. Aufmerksam- keit.suchen^ Gudin hat der Ausstellung eine bedeutende Sendung zu- Zköipmen. Nssen. -> SeinContingeyt belfiust sich , auf nicht weniger als zehn^. Bilder, unter denen freilich einige, kleine Rahmen sich-befinden, .welche dem Maler nicht eben viel Zeit haben .kosten können. Sein Hauptwerk, ist die Enterung des englischen Schooners der ,"Hazard//

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/410
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/410>, abgerufen am 04.07.2024.