ihre stark charakterisirteii Köpfe ankündigen, was sie sind, große Krieger und große Politiker, alt geworden in den Höchsten Staatsämtern, aber nicht erschöpft, und daß sie alle Kraft des Mannesalters unter dem schein¬ baren Cise des Greisensalters beibehalten. Ihre Züge sind mager, ihr Profil winklicht, ihre Stirn offen und stark entwickelt; eine unbeschreib¬ liche Mischung von Feinheit, Lebhaftigkeit und Entschlossenheit liegt in ihrem Blick; das sind die Dogen der guten Zeit. Bei den Dogen des Verfalls haben die Gesichter diesen Charakter verloren, der ihnen allen so viel gemeinschaftliche Aehnlichkeit verlieh; der Typus wird undeutlich und verwischt sich bald ganz; das Gesicht wird voller; der Blick ver¬ liert sein Feuer; eine große Unsicherheit herrscht im Ausdruck der weicher gewordenen Gesichtslinien, und daß deL' große Bart fehlt, benimmt ih¬ nen den letzten Nest ihrer äußern Würde. Wie aber die gepuderte Pe¬ rücke kömmt, auf der die gelbe phr^gische Dogcmnütze wie ein Anachro¬ nismus sich ausnimmt, da, mochte man fast sagen, verschlechtert sich die Race der großen Familien immer mehr, und das venetianische Blut wird ärmer. Es sind wohl noch dieselben Namen, wie in den schönen Tagen der Republik, aber wie verschieden ^sind die Personen! Die he¬ roische Maske ist verschwunden, und wenn die Köpfe noch nicht gemein sind, so fühlt man doch, daß sie Nichts mehr darstellen, daß nicht mehr ausfallen ihren Poren Ein^ Gedanke-dringt, Äer daß, wenn sie'etwas darstellend es der Verfall der menschlichen Größe ist. Man sage mir, warum eine so große Aehnlichkeit zwischen den bleichen Nachfolgern Phi¬ lipps'11/ und den letzten Dogen von Venedig herrscht? Sollte Dyna- stieen und Oligarchien gleichermaßen der unerklärbare Stempel der'Zer- störung aufgedrückt werden, sobald die Vorsehung beschlossen, daß sie erlöschen sollen, und sollte der Schöpfer in diesem feierlichen'Umstände dem Gesetze folgen, das er sich selbst gegeben zu haben scheint, Allem, Was er zum Sterben veruriheilt, den.Tod sanft und'unmerklich zu ma¬ chen? Das Portrait des letzten Dogen, Lodovico Mamin, ist vorzüglich von diesem Punkte aus merkwürdig. Es ist ein armes Gesicht eines bleichen, zusammengeschrumpften Greises, dessen Lippen der'letzte Athem- " , zug zu entschweben scheint. Nun denke matt sich dieses Gesicht von zwei ungeheuren schneeweiß gepuderten Taubenflügeln beschattet. Das Me¬ lancholische und das Groteske machen einander in diesem Bilde des letz¬ ten Herzogs von Venedig den Platz streitig; und doch trägt, wenn man es aufmerksam betrachtet, das Mitleid den Sieg davon. Ich verweile gern bei dem Gedanken, daß dieser arme Greis, der nicht die Kraft
ihre stark charakterisirteii Köpfe ankündigen, was sie sind, große Krieger und große Politiker, alt geworden in den Höchsten Staatsämtern, aber nicht erschöpft, und daß sie alle Kraft des Mannesalters unter dem schein¬ baren Cise des Greisensalters beibehalten. Ihre Züge sind mager, ihr Profil winklicht, ihre Stirn offen und stark entwickelt; eine unbeschreib¬ liche Mischung von Feinheit, Lebhaftigkeit und Entschlossenheit liegt in ihrem Blick; das sind die Dogen der guten Zeit. Bei den Dogen des Verfalls haben die Gesichter diesen Charakter verloren, der ihnen allen so viel gemeinschaftliche Aehnlichkeit verlieh; der Typus wird undeutlich und verwischt sich bald ganz; das Gesicht wird voller; der Blick ver¬ liert sein Feuer; eine große Unsicherheit herrscht im Ausdruck der weicher gewordenen Gesichtslinien, und daß deL' große Bart fehlt, benimmt ih¬ nen den letzten Nest ihrer äußern Würde. Wie aber die gepuderte Pe¬ rücke kömmt, auf der die gelbe phr^gische Dogcmnütze wie ein Anachro¬ nismus sich ausnimmt, da, mochte man fast sagen, verschlechtert sich die Race der großen Familien immer mehr, und das venetianische Blut wird ärmer. Es sind wohl noch dieselben Namen, wie in den schönen Tagen der Republik, aber wie verschieden ^sind die Personen! Die he¬ roische Maske ist verschwunden, und wenn die Köpfe noch nicht gemein sind, so fühlt man doch, daß sie Nichts mehr darstellen, daß nicht mehr ausfallen ihren Poren Ein^ Gedanke-dringt, Äer daß, wenn sie'etwas darstellend es der Verfall der menschlichen Größe ist. Man sage mir, warum eine so große Aehnlichkeit zwischen den bleichen Nachfolgern Phi¬ lipps'11/ und den letzten Dogen von Venedig herrscht? Sollte Dyna- stieen und Oligarchien gleichermaßen der unerklärbare Stempel der'Zer- störung aufgedrückt werden, sobald die Vorsehung beschlossen, daß sie erlöschen sollen, und sollte der Schöpfer in diesem feierlichen'Umstände dem Gesetze folgen, das er sich selbst gegeben zu haben scheint, Allem, Was er zum Sterben veruriheilt, den.Tod sanft und'unmerklich zu ma¬ chen? Das Portrait des letzten Dogen, Lodovico Mamin, ist vorzüglich von diesem Punkte aus merkwürdig. Es ist ein armes Gesicht eines bleichen, zusammengeschrumpften Greises, dessen Lippen der'letzte Athem- « , zug zu entschweben scheint. Nun denke matt sich dieses Gesicht von zwei ungeheuren schneeweiß gepuderten Taubenflügeln beschattet. Das Me¬ lancholische und das Groteske machen einander in diesem Bilde des letz¬ ten Herzogs von Venedig den Platz streitig; und doch trägt, wenn man es aufmerksam betrachtet, das Mitleid den Sieg davon. Ich verweile gern bei dem Gedanken, daß dieser arme Greis, der nicht die Kraft
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0376"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267589"/><pxml:id="ID_1373"prev="#ID_1372"next="#ID_1374"> ihre stark charakterisirteii Köpfe ankündigen, was sie sind, große Krieger<lb/>
und große Politiker, alt geworden in den Höchsten Staatsämtern, aber<lb/>
nicht erschöpft, und daß sie alle Kraft des Mannesalters unter dem schein¬<lb/>
baren Cise des Greisensalters beibehalten. Ihre Züge sind mager, ihr<lb/>
Profil winklicht, ihre Stirn offen und stark entwickelt; eine unbeschreib¬<lb/>
liche Mischung von Feinheit, Lebhaftigkeit und Entschlossenheit liegt in<lb/>
ihrem Blick; das sind die Dogen der guten Zeit. Bei den Dogen des<lb/>
Verfalls haben die Gesichter diesen Charakter verloren, der ihnen allen<lb/>
so viel gemeinschaftliche Aehnlichkeit verlieh; der Typus wird undeutlich<lb/>
und verwischt sich bald ganz; das Gesicht wird voller; der Blick ver¬<lb/>
liert sein Feuer; eine große Unsicherheit herrscht im Ausdruck der weicher<lb/>
gewordenen Gesichtslinien, und daß deL' große Bart fehlt, benimmt ih¬<lb/>
nen den letzten Nest ihrer äußern Würde. Wie aber die gepuderte Pe¬<lb/>
rücke kömmt, auf der die gelbe phr^gische Dogcmnütze wie ein Anachro¬<lb/>
nismus sich ausnimmt, da, mochte man fast sagen, verschlechtert sich die<lb/>
Race der großen Familien immer mehr, und das venetianische Blut<lb/>
wird ärmer. Es sind wohl noch dieselben Namen, wie in den schönen<lb/>
Tagen der Republik, aber wie verschieden ^sind die Personen! Die he¬<lb/>
roische Maske ist verschwunden, und wenn die Köpfe noch nicht gemein<lb/>
sind, so fühlt man doch, daß sie Nichts mehr darstellen, daß nicht mehr<lb/>
ausfallen ihren Poren Ein^ Gedanke-dringt, Äer daß, wenn sie'etwas<lb/>
darstellend es der Verfall der menschlichen Größe ist. Man sage mir,<lb/>
warum eine so große Aehnlichkeit zwischen den bleichen Nachfolgern Phi¬<lb/>
lipps'11/ und den letzten Dogen von Venedig herrscht? Sollte Dyna-<lb/>
stieen und Oligarchien gleichermaßen der unerklärbare Stempel der'Zer-<lb/>
störung aufgedrückt werden, sobald die Vorsehung beschlossen, daß sie<lb/>
erlöschen sollen, und sollte der Schöpfer in diesem feierlichen'Umstände<lb/>
dem Gesetze folgen, das er sich selbst gegeben zu haben scheint, Allem,<lb/>
Was er zum Sterben veruriheilt, den.Tod sanft und'unmerklich zu ma¬<lb/>
chen? Das Portrait des letzten Dogen, Lodovico Mamin, ist vorzüglich<lb/>
von diesem Punkte aus merkwürdig. Es ist ein armes Gesicht eines<lb/>
bleichen, zusammengeschrumpften Greises, dessen Lippen der'letzte Athem- «<lb/>
, zug zu entschweben scheint. Nun denke matt sich dieses Gesicht von zwei<lb/>
ungeheuren schneeweiß gepuderten Taubenflügeln beschattet. Das Me¬<lb/>
lancholische und das Groteske machen einander in diesem Bilde des letz¬<lb/>
ten Herzogs von Venedig den Platz streitig; und doch trägt, wenn man<lb/>
es aufmerksam betrachtet, das Mitleid den Sieg davon. Ich verweile<lb/>
gern bei dem Gedanken, daß dieser arme Greis, der nicht die Kraft</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0376]
ihre stark charakterisirteii Köpfe ankündigen, was sie sind, große Krieger
und große Politiker, alt geworden in den Höchsten Staatsämtern, aber
nicht erschöpft, und daß sie alle Kraft des Mannesalters unter dem schein¬
baren Cise des Greisensalters beibehalten. Ihre Züge sind mager, ihr
Profil winklicht, ihre Stirn offen und stark entwickelt; eine unbeschreib¬
liche Mischung von Feinheit, Lebhaftigkeit und Entschlossenheit liegt in
ihrem Blick; das sind die Dogen der guten Zeit. Bei den Dogen des
Verfalls haben die Gesichter diesen Charakter verloren, der ihnen allen
so viel gemeinschaftliche Aehnlichkeit verlieh; der Typus wird undeutlich
und verwischt sich bald ganz; das Gesicht wird voller; der Blick ver¬
liert sein Feuer; eine große Unsicherheit herrscht im Ausdruck der weicher
gewordenen Gesichtslinien, und daß deL' große Bart fehlt, benimmt ih¬
nen den letzten Nest ihrer äußern Würde. Wie aber die gepuderte Pe¬
rücke kömmt, auf der die gelbe phr^gische Dogcmnütze wie ein Anachro¬
nismus sich ausnimmt, da, mochte man fast sagen, verschlechtert sich die
Race der großen Familien immer mehr, und das venetianische Blut
wird ärmer. Es sind wohl noch dieselben Namen, wie in den schönen
Tagen der Republik, aber wie verschieden ^sind die Personen! Die he¬
roische Maske ist verschwunden, und wenn die Köpfe noch nicht gemein
sind, so fühlt man doch, daß sie Nichts mehr darstellen, daß nicht mehr
ausfallen ihren Poren Ein^ Gedanke-dringt, Äer daß, wenn sie'etwas
darstellend es der Verfall der menschlichen Größe ist. Man sage mir,
warum eine so große Aehnlichkeit zwischen den bleichen Nachfolgern Phi¬
lipps'11/ und den letzten Dogen von Venedig herrscht? Sollte Dyna-
stieen und Oligarchien gleichermaßen der unerklärbare Stempel der'Zer-
störung aufgedrückt werden, sobald die Vorsehung beschlossen, daß sie
erlöschen sollen, und sollte der Schöpfer in diesem feierlichen'Umstände
dem Gesetze folgen, das er sich selbst gegeben zu haben scheint, Allem,
Was er zum Sterben veruriheilt, den.Tod sanft und'unmerklich zu ma¬
chen? Das Portrait des letzten Dogen, Lodovico Mamin, ist vorzüglich
von diesem Punkte aus merkwürdig. Es ist ein armes Gesicht eines
bleichen, zusammengeschrumpften Greises, dessen Lippen der'letzte Athem- «
, zug zu entschweben scheint. Nun denke matt sich dieses Gesicht von zwei
ungeheuren schneeweiß gepuderten Taubenflügeln beschattet. Das Me¬
lancholische und das Groteske machen einander in diesem Bilde des letz¬
ten Herzogs von Venedig den Platz streitig; und doch trägt, wenn man
es aufmerksam betrachtet, das Mitleid den Sieg davon. Ich verweile
gern bei dem Gedanken, daß dieser arme Greis, der nicht die Kraft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/376>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.