Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
>-jWesch änlich e--Briefe "us Geste,rreich. -
^ Von Z. v. Z.



'.Fassen'-Sie Me.SchMen in's Auge, die -über Oesterreich erschienen
M^so-.MerdM! Sie zwei. Hauptklassen erkennen, Schriften-
, -die von Aus¬
ländern, und Schriften, die von Inländern verfaßt worden. Was eine
KMvn-lgMMH.UMänd'^nennh ist sehr -verschiede"-von dem, was in
L>estdrreich---!s"! genannt wird-:- i gewöhnlich, -ist die Sprache der Scheide-
-p-.alt;.- der -Franzose..nennt "den Engländer - und Deutschen Ausländer/ der
Deutsche.ebenso die'-andern^sprachpcrschiednen Völker; - -in-Oesterreich ist
?s,,bekanntlich anders;' Der-Italiener und' , der Slave -stehen hier/weit
näher, M der Sprachverwandte-Deutsche,-der jenseits unsrer Schranken
wohnt/ -Unterscheiden Sie wohl von den Schriften über Oesterreich-die¬
jenigen/ welche -, von/ Franzosen -und Engländern, und -diejenigen, welche
KömDcMschen geschrieben.sind.. ' .Im Durchschnitte--sind Letztere .viel.stren-
geri als 'die -ersterem -Der! Franzose hat für die österreichische-'Regierung
el.n?Nushülfs-Wo.re -erfunden;- er nennt sie.ein xmlv"roeiwv"t x""or"en
Lesen-Sie die Briefe, / die.-Michel Chevalier in der- letzten .Nummer der
^pone,(leg äeux raonäes über Böhmen-geschrieben/ und Sie -Verven
Sich ..leicht .überzeugen, daß der-Julius-Revolutionär weit milder gestimmt
ist, . als alle Schriftsteller dieses Genre's, welche das conservative Deutsch¬
land-uns-gegeben. Die Ursache ist leicht zu finden Zuerst macht die
Verwirrung , .und.Unruhe in den gegenwärtigen Zuständen Frankreichs
den Fr.anzosen-'anerkennender sür.die gleichmäßige-Temperatuv des österreichi¬
schen Mens//däB. ihm-viel W- entfernt liegt/.".'als--daß' er in - Reibung
dMjt--'kommen und.schädliche- Einflüsse - für sein Land .befürchten' könnte.
Der pMtsche!.Schriststeller .hingegen/! der- -den-Einfluß Oesterreichs fühlt/
und ..in - ihm ' das Uhrgewicht-, der- deutschen - Staatsmaschine - erblickt, ist bei


W
>-jWesch änlich e--Briefe «us Geste,rreich. -
^ Von Z. v. Z.



'.Fassen'-Sie Me.SchMen in's Auge, die -über Oesterreich erschienen
M^so-.MerdM! Sie zwei. Hauptklassen erkennen, Schriften-
, -die von Aus¬
ländern, und Schriften, die von Inländern verfaßt worden. Was eine
KMvn-lgMMH.UMänd'^nennh ist sehr -verschiede«-von dem, was in
L>estdrreich---!s«! genannt wird-:- i gewöhnlich, -ist die Sprache der Scheide-
-p-.alt;.- der -Franzose..nennt "den Engländer - und Deutschen Ausländer/ der
Deutsche.ebenso die'-andern^sprachpcrschiednen Völker; - -in-Oesterreich ist
?s,,bekanntlich anders;' Der-Italiener und' , der Slave -stehen hier/weit
näher, M der Sprachverwandte-Deutsche,-der jenseits unsrer Schranken
wohnt/ -Unterscheiden Sie wohl von den Schriften über Oesterreich-die¬
jenigen/ welche -, von/ Franzosen -und Engländern, und -diejenigen, welche
KömDcMschen geschrieben.sind.. ' .Im Durchschnitte--sind Letztere .viel.stren-
geri als 'die -ersterem -Der! Franzose hat für die österreichische-'Regierung
el.n?Nushülfs-Wo.re -erfunden;- er nennt sie.ein xmlv«roeiwv«t x»«or»en
Lesen-Sie die Briefe, / die.-Michel Chevalier in der- letzten .Nummer der
^pone,(leg äeux raonäes über Böhmen-geschrieben/ und Sie -Verven
Sich ..leicht .überzeugen, daß der-Julius-Revolutionär weit milder gestimmt
ist, . als alle Schriftsteller dieses Genre's, welche das conservative Deutsch¬
land-uns-gegeben. Die Ursache ist leicht zu finden Zuerst macht die
Verwirrung , .und.Unruhe in den gegenwärtigen Zuständen Frankreichs
den Fr.anzosen-'anerkennender sür.die gleichmäßige-Temperatuv des österreichi¬
schen Mens//däB. ihm-viel W- entfernt liegt/.".'als--daß' er in - Reibung
dMjt--'kommen und.schädliche- Einflüsse - für sein Land .befürchten' könnte.
Der pMtsche!.Schriststeller .hingegen/! der- -den-Einfluß Oesterreichs fühlt/
und ..in - ihm ' das Uhrgewicht-, der- deutschen - Staatsmaschine - erblickt, ist bei


W
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267576"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> &gt;-jWesch änlich e--Briefe «us Geste,rreich. -<lb/>
^ <note type="byline"> Von Z. v. Z.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1348" next="#ID_1349"> '.Fassen'-Sie Me.SchMen in's Auge, die -über Oesterreich erschienen<lb/>
M^so-.MerdM! Sie zwei. Hauptklassen erkennen, Schriften-<lb/>
, -die von Aus¬<lb/>
ländern, und Schriften, die von Inländern verfaßt worden. Was eine<lb/>
KMvn-lgMMH.UMänd'^nennh ist sehr -verschiede«-von dem, was in<lb/>
L&gt;estdrreich---!s«! genannt wird-:- i gewöhnlich, -ist die Sprache der Scheide-<lb/>
-p-.alt;.- der -Franzose..nennt "den Engländer - und Deutschen Ausländer/ der<lb/>
Deutsche.ebenso die'-andern^sprachpcrschiednen Völker; - -in-Oesterreich ist<lb/>
?s,,bekanntlich anders;' Der-Italiener und' , der Slave -stehen hier/weit<lb/>
näher, M der Sprachverwandte-Deutsche,-der jenseits unsrer Schranken<lb/>
wohnt/ -Unterscheiden Sie wohl von den Schriften über Oesterreich-die¬<lb/>
jenigen/ welche -, von/ Franzosen -und Engländern, und -diejenigen, welche<lb/>
KömDcMschen geschrieben.sind.. ' .Im Durchschnitte--sind Letztere .viel.stren-<lb/>
geri als 'die -ersterem -Der! Franzose hat für die österreichische-'Regierung<lb/>
el.n?Nushülfs-Wo.re -erfunden;- er nennt sie.ein xmlv«roeiwv«t x»«or»en<lb/>
Lesen-Sie die Briefe, / die.-Michel Chevalier in der- letzten .Nummer der<lb/>
^pone,(leg äeux raonäes über Böhmen-geschrieben/ und Sie -Verven<lb/>
Sich ..leicht .überzeugen, daß der-Julius-Revolutionär weit milder gestimmt<lb/>
ist, . als alle Schriftsteller dieses Genre's, welche das conservative Deutsch¬<lb/>
land-uns-gegeben. Die Ursache ist leicht zu finden Zuerst macht die<lb/>
Verwirrung , .und.Unruhe in den gegenwärtigen Zuständen Frankreichs<lb/>
den Fr.anzosen-'anerkennender sür.die gleichmäßige-Temperatuv des österreichi¬<lb/>
schen Mens//däB. ihm-viel W- entfernt liegt/.".'als--daß' er in - Reibung<lb/>
dMjt--'kommen und.schädliche- Einflüsse - für sein Land .befürchten' könnte.<lb/>
Der pMtsche!.Schriststeller .hingegen/! der- -den-Einfluß Oesterreichs fühlt/<lb/>
und ..in - ihm ' das Uhrgewicht-, der- deutschen - Staatsmaschine - erblickt, ist bei</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> W</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0363] >-jWesch änlich e--Briefe «us Geste,rreich. - ^ Von Z. v. Z. '.Fassen'-Sie Me.SchMen in's Auge, die -über Oesterreich erschienen M^so-.MerdM! Sie zwei. Hauptklassen erkennen, Schriften- , -die von Aus¬ ländern, und Schriften, die von Inländern verfaßt worden. Was eine KMvn-lgMMH.UMänd'^nennh ist sehr -verschiede«-von dem, was in L>estdrreich---!s«! genannt wird-:- i gewöhnlich, -ist die Sprache der Scheide- -p-.alt;.- der -Franzose..nennt "den Engländer - und Deutschen Ausländer/ der Deutsche.ebenso die'-andern^sprachpcrschiednen Völker; - -in-Oesterreich ist ?s,,bekanntlich anders;' Der-Italiener und' , der Slave -stehen hier/weit näher, M der Sprachverwandte-Deutsche,-der jenseits unsrer Schranken wohnt/ -Unterscheiden Sie wohl von den Schriften über Oesterreich-die¬ jenigen/ welche -, von/ Franzosen -und Engländern, und -diejenigen, welche KömDcMschen geschrieben.sind.. ' .Im Durchschnitte--sind Letztere .viel.stren- geri als 'die -ersterem -Der! Franzose hat für die österreichische-'Regierung el.n?Nushülfs-Wo.re -erfunden;- er nennt sie.ein xmlv«roeiwv«t x»«or»en Lesen-Sie die Briefe, / die.-Michel Chevalier in der- letzten .Nummer der ^pone,(leg äeux raonäes über Böhmen-geschrieben/ und Sie -Verven Sich ..leicht .überzeugen, daß der-Julius-Revolutionär weit milder gestimmt ist, . als alle Schriftsteller dieses Genre's, welche das conservative Deutsch¬ land-uns-gegeben. Die Ursache ist leicht zu finden Zuerst macht die Verwirrung , .und.Unruhe in den gegenwärtigen Zuständen Frankreichs den Fr.anzosen-'anerkennender sür.die gleichmäßige-Temperatuv des österreichi¬ schen Mens//däB. ihm-viel W- entfernt liegt/.".'als--daß' er in - Reibung dMjt--'kommen und.schädliche- Einflüsse - für sein Land .befürchten' könnte. Der pMtsche!.Schriststeller .hingegen/! der- -den-Einfluß Oesterreichs fühlt/ und ..in - ihm ' das Uhrgewicht-, der- deutschen - Staatsmaschine - erblickt, ist bei W

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/363
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/363>, abgerufen am 30.06.2024.