Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.flinken Personen nichts bestreikn konnten, und Niemand' bezweifelte es, Indeß hatte Piccini seinen Atys vollendet, und dieser ward den Während dieser Zeit waren auch die Veränderungen, die der Tert flinken Personen nichts bestreikn konnten, und Niemand' bezweifelte es, Indeß hatte Piccini seinen Atys vollendet, und dieser ward den Während dieser Zeit waren auch die Veränderungen, die der Tert <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267495"/> <p xml:id="ID_1113" prev="#ID_1112"> flinken Personen nichts bestreikn konnten, und Niemand' bezweifelte es,<lb/> daß es das Meisterwerk Gluck's sei. Ein Freund Piccini's selbst ge¬<lb/> stand/ indem er einen Bericht über diese Oper abstattete, daß so glän¬<lb/> zende Erfolge Gluck auch bisher in Frankreich errungen habe, doch kei¬<lb/> nes seiner Werke noch einen so starken und allgemeinen Eindruck gemacht<lb/> habe. Aber wer wollte auch ungerührt bleiben bei dem Reize einer<lb/> Musik, deren gewaltige Kraft Alles mit sich fortreißt und die voll dra¬<lb/> matischen Ausdrucks ist? Die Handlung des Gedichtes war einfach und<lb/> pathetisch, der Gang rasch und lebhaft. Wenn man aber glauben wollte,<lb/> das Resultat dieses Stücks sei ein entscheidendes gewesen, - und die An¬<lb/> hänger Piccini's hätten, ohne darum ihre Bewunderung für diesen Mei¬<lb/> ster aufzugeben, doch auch das Verdienst des andern in'ehe länger streitig<lb/> gemacht, so würde man sich gar sehr irren. Während die Gluckisten<lb/> behauptete«, alle Schätze der Harmonie und Melodie seien in Iphigenie<lb/> in Tauris erschöpft, alle Geheimnisse der dramatischen Musik darin of¬<lb/> fenbart, und es sei dies Stück eine wahre antike Melopöe, die mit allen<lb/> Fortschritten bereichert sei, welche die Kunst habe machen können, 'so ging<lb/> dagegen die Ansicht der Piccinisten dahin/es sei nur stärker geschriebene<lb/> französische Musik, deren Gesänge monoton, und deren Rhythmus fehler¬<lb/> haft seien. Die Anhänger beider Systeme änderten Nichts an ihren Mei¬<lb/> nungen,'die'allzu tief eingewurzelt waren', als daß sie durch die Erfah¬<lb/> rung hätten können modificirt werden, und Jeder behielt seine' Vorliebe<lb/> und seine Antipathie bei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1114"> Indeß hatte Piccini seinen Atys vollendet, und dieser ward den<lb/> 22sten Februar 1730 zum ersten Mal gegeben. Die wirkliche Meinung<lb/> des unparteiischen Publicums ist mitten unter den lärmhaften Auftritten/<lb/> zu denen die Aufführung der Gluck'sehen und Piccini'schen Opern Ver¬<lb/> anlassung gaben, sehr schwer herauszufinden. Wenn man aber die'ver¬<lb/> schiedenes Berichte jener Zeit zu Rathe zieht, so scheint es sich als sicher<lb/> herauszustellen/ daß die Oper Atys mit unzweideutiger Gunst' aufgenom¬<lb/> men wurde. Bei der ersten Aufführung würde sie unglücklicher Weife<lb/> mittelmäßig vorgetragen und schlecht angehört. Das Parterre war so<lb/> unruhig und hustete so stark, daß man weder Musik noch Gesang ver¬<lb/> nehmen konnte. Bei den folgenden Vorstellungen wurde das Werk schon<lb/> besser gehört und richtiger beurtheilt; aber seinen ganzen Erfolg erhielt<lb/> es erst, als man es 3 Jahre hernach neu einstudirte. ><lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_1115" next="#ID_1116"> Während dieser Zeit waren auch die Veränderungen, die der Tert<lb/> der'Iphigenie in Tauris erfordert lMe, gemacht worden, sodaßmcm</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0281]
flinken Personen nichts bestreikn konnten, und Niemand' bezweifelte es,
daß es das Meisterwerk Gluck's sei. Ein Freund Piccini's selbst ge¬
stand/ indem er einen Bericht über diese Oper abstattete, daß so glän¬
zende Erfolge Gluck auch bisher in Frankreich errungen habe, doch kei¬
nes seiner Werke noch einen so starken und allgemeinen Eindruck gemacht
habe. Aber wer wollte auch ungerührt bleiben bei dem Reize einer
Musik, deren gewaltige Kraft Alles mit sich fortreißt und die voll dra¬
matischen Ausdrucks ist? Die Handlung des Gedichtes war einfach und
pathetisch, der Gang rasch und lebhaft. Wenn man aber glauben wollte,
das Resultat dieses Stücks sei ein entscheidendes gewesen, - und die An¬
hänger Piccini's hätten, ohne darum ihre Bewunderung für diesen Mei¬
ster aufzugeben, doch auch das Verdienst des andern in'ehe länger streitig
gemacht, so würde man sich gar sehr irren. Während die Gluckisten
behauptete«, alle Schätze der Harmonie und Melodie seien in Iphigenie
in Tauris erschöpft, alle Geheimnisse der dramatischen Musik darin of¬
fenbart, und es sei dies Stück eine wahre antike Melopöe, die mit allen
Fortschritten bereichert sei, welche die Kunst habe machen können, 'so ging
dagegen die Ansicht der Piccinisten dahin/es sei nur stärker geschriebene
französische Musik, deren Gesänge monoton, und deren Rhythmus fehler¬
haft seien. Die Anhänger beider Systeme änderten Nichts an ihren Mei¬
nungen,'die'allzu tief eingewurzelt waren', als daß sie durch die Erfah¬
rung hätten können modificirt werden, und Jeder behielt seine' Vorliebe
und seine Antipathie bei.
Indeß hatte Piccini seinen Atys vollendet, und dieser ward den
22sten Februar 1730 zum ersten Mal gegeben. Die wirkliche Meinung
des unparteiischen Publicums ist mitten unter den lärmhaften Auftritten/
zu denen die Aufführung der Gluck'sehen und Piccini'schen Opern Ver¬
anlassung gaben, sehr schwer herauszufinden. Wenn man aber die'ver¬
schiedenes Berichte jener Zeit zu Rathe zieht, so scheint es sich als sicher
herauszustellen/ daß die Oper Atys mit unzweideutiger Gunst' aufgenom¬
men wurde. Bei der ersten Aufführung würde sie unglücklicher Weife
mittelmäßig vorgetragen und schlecht angehört. Das Parterre war so
unruhig und hustete so stark, daß man weder Musik noch Gesang ver¬
nehmen konnte. Bei den folgenden Vorstellungen wurde das Werk schon
besser gehört und richtiger beurtheilt; aber seinen ganzen Erfolg erhielt
es erst, als man es 3 Jahre hernach neu einstudirte. >
'
Während dieser Zeit waren auch die Veränderungen, die der Tert
der'Iphigenie in Tauris erfordert lMe, gemacht worden, sodaßmcm
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |