Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.dieser Vulkane wirklich verspüren. Belgien theilt in dieser Beziehung -- Die Laiett der Bibliographie, die gewöhnt sind, den Namen einer dieser Vulkane wirklich verspüren. Belgien theilt in dieser Beziehung -- Die Laiett der Bibliographie, die gewöhnt sind, den Namen einer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267457"/> <p xml:id="ID_1011" prev="#ID_1010"> dieser Vulkane wirklich verspüren. Belgien theilt in dieser Beziehung<lb/> sein Loos mit Deutschland und Italien: es ist gleich diesen beiden Lar--<lb/> dem der Boden gewesen, auf dem fast alle großen europäischen Fragen seit<lb/> einer Reihe von Jahrhunderten ausgefochten worden sind. Nur ist Bel¬<lb/> gien speciell auch noch stets ein Gegenstand der Begierde, nicht blos der<lb/> angrenzenden, sondern der entferntesten Staaten (Spaniens) gewesen. Die<lb/> Gründe beider Erscheinungen sind leicht zu finden. Eben die großen<lb/> Vorzüge, die man Belgien allgemein zugesteht, sind auch die Ursache sei¬<lb/> ner Leiden geworden. Das Land ist schon, seine Gefilde sind fruchtbar,<lb/> seine großen beiden Heerstraßen bieten zahlreiche Verbindungswege, der<lb/> Schoos seiner Erde liefert unerschöpfliche reichliche Hülfsmittel aller Art:<lb/> es ist ein beneidenswerthes Besitztum, und > eben-darum leider so oft der<lb/> Zanckapfel Derer gewesen, die sich stark genug, glaubten, um es zu ero¬<lb/> bern. Eine zweite Ursache, warum es so oft das Amphitheater für<lb/> fremde Streitigkeiten gewesen ist,/ sind seine offenen Gränzen so leicht<lb/> zu überschreiten, sind seine schönen unabsehbar sich ausdehnenden Ebenen<lb/> für Hie Bewegungen großer Heeresmassen so geeignet) daß man schon<lb/> aus bloßer Lust am Kampf sich-das Vergnügen einer >Can'nonade auf<lb/> seinem,Grund und Boden nicht leicht versagte, wenn man.nur irgend<lb/> einen auch noch so unscheinbaren- Grund zu kämpfen hatte.- '! Unter die¬<lb/> ser allzugünstigen topographischen und statistischen Lage hat aber nicht<lb/> Mein'der APere-Wohlstand des Landes gelitten, sondern auch seine lite¬<lb/> rarischen Schätze haben -Schaden genommen; Und dieser Verlust ist für<lb/> unser Bibliophilen-Herz weit empfindlicher, als jeder anderer Erndte,<lb/> die der hus der Rosse zerstampft, denn dafiir giebt es einen Dünger, in Folge<lb/> dessen die Erndte des nächsten Jahres reichlich den Verlust der vorigen<lb/> ersetzt; aber geplünderte oder gar zerstörte Manufmpte, die vielleicht<lb/> 'einzig in ihrer Art waren, welchen Ersatz kann man uns für solche Ca-<lb/> lmnitäten bieten? Jedoch ist es Zeit, daß wir unsere allgemeinen Be¬<lb/> trachtungen verlassen ^und zur wirklichen Geschichte der Burgundischen<lb/> Bibliothek übergehen. > , ,, ,</p><lb/> <p xml:id="ID_1012" next="#ID_1013"> -- Die Laiett der Bibliographie, die gewöhnt sind, den Namen einer<lb/> Bibliothek nur solchen Sammlungen beizulegen, welche die Zahl ihrer<lb/> Bände nach Tausenden angeben können, würden in Verlegenheit sein für<lb/> die Sammlung des Robert von Bethune einen Namen aufzufinden, da<lb/> das -in Courtrcn 1322 aufgenommene Verzeichniß derselben nur 13 Num¬<lb/> mern zählt. In jenen Feudalzeiten, an die unsere Alterthumsforschet<lb/> noch heute nicht-ohne Rührung denken, war' eine Bücherei nicht ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0243]
dieser Vulkane wirklich verspüren. Belgien theilt in dieser Beziehung
sein Loos mit Deutschland und Italien: es ist gleich diesen beiden Lar--
dem der Boden gewesen, auf dem fast alle großen europäischen Fragen seit
einer Reihe von Jahrhunderten ausgefochten worden sind. Nur ist Bel¬
gien speciell auch noch stets ein Gegenstand der Begierde, nicht blos der
angrenzenden, sondern der entferntesten Staaten (Spaniens) gewesen. Die
Gründe beider Erscheinungen sind leicht zu finden. Eben die großen
Vorzüge, die man Belgien allgemein zugesteht, sind auch die Ursache sei¬
ner Leiden geworden. Das Land ist schon, seine Gefilde sind fruchtbar,
seine großen beiden Heerstraßen bieten zahlreiche Verbindungswege, der
Schoos seiner Erde liefert unerschöpfliche reichliche Hülfsmittel aller Art:
es ist ein beneidenswerthes Besitztum, und > eben-darum leider so oft der
Zanckapfel Derer gewesen, die sich stark genug, glaubten, um es zu ero¬
bern. Eine zweite Ursache, warum es so oft das Amphitheater für
fremde Streitigkeiten gewesen ist,/ sind seine offenen Gränzen so leicht
zu überschreiten, sind seine schönen unabsehbar sich ausdehnenden Ebenen
für Hie Bewegungen großer Heeresmassen so geeignet) daß man schon
aus bloßer Lust am Kampf sich-das Vergnügen einer >Can'nonade auf
seinem,Grund und Boden nicht leicht versagte, wenn man.nur irgend
einen auch noch so unscheinbaren- Grund zu kämpfen hatte.- '! Unter die¬
ser allzugünstigen topographischen und statistischen Lage hat aber nicht
Mein'der APere-Wohlstand des Landes gelitten, sondern auch seine lite¬
rarischen Schätze haben -Schaden genommen; Und dieser Verlust ist für
unser Bibliophilen-Herz weit empfindlicher, als jeder anderer Erndte,
die der hus der Rosse zerstampft, denn dafiir giebt es einen Dünger, in Folge
dessen die Erndte des nächsten Jahres reichlich den Verlust der vorigen
ersetzt; aber geplünderte oder gar zerstörte Manufmpte, die vielleicht
'einzig in ihrer Art waren, welchen Ersatz kann man uns für solche Ca-
lmnitäten bieten? Jedoch ist es Zeit, daß wir unsere allgemeinen Be¬
trachtungen verlassen ^und zur wirklichen Geschichte der Burgundischen
Bibliothek übergehen. > , ,, ,
-- Die Laiett der Bibliographie, die gewöhnt sind, den Namen einer
Bibliothek nur solchen Sammlungen beizulegen, welche die Zahl ihrer
Bände nach Tausenden angeben können, würden in Verlegenheit sein für
die Sammlung des Robert von Bethune einen Namen aufzufinden, da
das -in Courtrcn 1322 aufgenommene Verzeichniß derselben nur 13 Num¬
mern zählt. In jenen Feudalzeiten, an die unsere Alterthumsforschet
noch heute nicht-ohne Rührung denken, war' eine Bücherei nicht ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |