Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.Geschmack der Vornehmen solchen Dingen zugewandt, die noch keinen be¬ Man hat Siegel-Albums, Unterschriften-Albinus, Albums von Ein- Einen berühmten Mcdaillenliebhaber fragte man, wie es ihm mög¬ Die Sucht, Unterschriften zu sammeln, ist nur ein armseliger Bastard Geschmack der Vornehmen solchen Dingen zugewandt, die noch keinen be¬ Man hat Siegel-Albums, Unterschriften-Albinus, Albums von Ein- Einen berühmten Mcdaillenliebhaber fragte man, wie es ihm mög¬ Die Sucht, Unterschriften zu sammeln, ist nur ein armseliger Bastard <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267423"/> <p xml:id="ID_932" prev="#ID_931"> Geschmack der Vornehmen solchen Dingen zugewandt, die noch keinen be¬<lb/> stimmten Preis haben. " Zwar ist nicht Jedermann hinlänglich Fenner,<lb/> um den Handel mit Zeichnungen zu betreiben; auch bat nicht Jedermann<lb/> in seinem jährlichen Budget ein Kapitel, das Kunstgegenstände überschrie¬<lb/> ben ist; aber die Wuth der Sammlungen verliert dabei nichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_933"> Man hat Siegel-Albums, Unterschriften-Albinus, Albums von Ein-<lb/> ladungs-Karten, Albums von Visiten-Karten. Was wir da sagen, ist<lb/> kein Scherz; es sind uns dergleichen Albums unter die Augen gekom¬<lb/> men, und-das nicht wenige. Ich kenne deren, die 12000 Siegel ent¬<lb/> halten, von der einfachsten Chiffre bis zum großen Wappensiegel der<lb/> Kanzeleien; andere enthalten 40 Seiten Unterschriften; ein Album ent¬<lb/> hält Einladungskarten zum Diner, die beweisen, daß der Eigenthümer<lb/> desselben seit 30 Jahren nicht zu Hause gespeisthat; das ist eine Samm¬<lb/> lung von Autographen, die wenig kostet, und daneben noch ein ganz<lb/> anderes Verdienst hat. Dieses Album ist auch noch in einer andern<lb/> Beziehung merkwürdig; man muß aber den Schlüssel zu diesem Ge¬<lb/> heimniß besitzen: unter jeder Einladung nämlich bemerkt man eine be¬<lb/> stimmte Anzahl Punkte, und das Mehr oder Minder derselben zeigt an,<lb/> ob das Diner gut oder schlecht, ausgezeichnet oder mittelmäßig gewesen.<lb/> Das Urtheil ist gefällt, und die Nachwelt wird es erfahren. Die Al¬<lb/> bums von Visitenkarten haben auch ihr eigenthümliches Interesse, aber<lb/> sie bieten nur eine Befriedigung der Eitelkeit dar, indem uns ihre Be¬<lb/> sitzer gern einreden wollen, daß alle die großen Personen, deren Namen<lb/> und Titel sie uns prunkhaft auf den Karten zeigen, diese wirklich bei<lb/> ihnen abgegeben haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_934"> Einen berühmten Mcdaillenliebhaber fragte man, wie es ihm mög¬<lb/> lich geworden sei, sich alle zu verschaffen, die er besitze; er erwiederte<lb/> mit köstlicher Naivetät: einen Theil habe ich gekauft, einen andern hat<lb/> man mir geschenkt, und einen dritten habe ich gestohlen. In diesen drei<lb/> Worten, und in dem letzten mehr als man glaubt, liegt das ganze Ge¬<lb/> heimniß der Sammlungen. Man kauft so wenig als möglich, man<lb/> läßt sich dagegen so viel nur möglich schenken, und was man ihm weder<lb/> schenken noch verkaufen will, das stiehlt der wahre Liebhaber.</p><lb/> <p xml:id="ID_935" next="#ID_936"> Die Sucht, Unterschriften zu sammeln, ist nur ein armseliger Bastard<lb/> der Sucht nach Autographen. Nun haben diese seit einigen Jahren einen<lb/> bedeutenden Werth erhalten; wenn man daher Sammlungen von Auto¬<lb/> graphen durchblättert, ist man ganz erstaunt, eine große Anzahl Briefe<lb/> zu finden, die man nur noch in Folge der Handschrift erkennt, da die'</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Geschmack der Vornehmen solchen Dingen zugewandt, die noch keinen be¬
stimmten Preis haben. " Zwar ist nicht Jedermann hinlänglich Fenner,
um den Handel mit Zeichnungen zu betreiben; auch bat nicht Jedermann
in seinem jährlichen Budget ein Kapitel, das Kunstgegenstände überschrie¬
ben ist; aber die Wuth der Sammlungen verliert dabei nichts.
Man hat Siegel-Albums, Unterschriften-Albinus, Albums von Ein-
ladungs-Karten, Albums von Visiten-Karten. Was wir da sagen, ist
kein Scherz; es sind uns dergleichen Albums unter die Augen gekom¬
men, und-das nicht wenige. Ich kenne deren, die 12000 Siegel ent¬
halten, von der einfachsten Chiffre bis zum großen Wappensiegel der
Kanzeleien; andere enthalten 40 Seiten Unterschriften; ein Album ent¬
hält Einladungskarten zum Diner, die beweisen, daß der Eigenthümer
desselben seit 30 Jahren nicht zu Hause gespeisthat; das ist eine Samm¬
lung von Autographen, die wenig kostet, und daneben noch ein ganz
anderes Verdienst hat. Dieses Album ist auch noch in einer andern
Beziehung merkwürdig; man muß aber den Schlüssel zu diesem Ge¬
heimniß besitzen: unter jeder Einladung nämlich bemerkt man eine be¬
stimmte Anzahl Punkte, und das Mehr oder Minder derselben zeigt an,
ob das Diner gut oder schlecht, ausgezeichnet oder mittelmäßig gewesen.
Das Urtheil ist gefällt, und die Nachwelt wird es erfahren. Die Al¬
bums von Visitenkarten haben auch ihr eigenthümliches Interesse, aber
sie bieten nur eine Befriedigung der Eitelkeit dar, indem uns ihre Be¬
sitzer gern einreden wollen, daß alle die großen Personen, deren Namen
und Titel sie uns prunkhaft auf den Karten zeigen, diese wirklich bei
ihnen abgegeben haben.
Einen berühmten Mcdaillenliebhaber fragte man, wie es ihm mög¬
lich geworden sei, sich alle zu verschaffen, die er besitze; er erwiederte
mit köstlicher Naivetät: einen Theil habe ich gekauft, einen andern hat
man mir geschenkt, und einen dritten habe ich gestohlen. In diesen drei
Worten, und in dem letzten mehr als man glaubt, liegt das ganze Ge¬
heimniß der Sammlungen. Man kauft so wenig als möglich, man
läßt sich dagegen so viel nur möglich schenken, und was man ihm weder
schenken noch verkaufen will, das stiehlt der wahre Liebhaber.
Die Sucht, Unterschriften zu sammeln, ist nur ein armseliger Bastard
der Sucht nach Autographen. Nun haben diese seit einigen Jahren einen
bedeutenden Werth erhalten; wenn man daher Sammlungen von Auto¬
graphen durchblättert, ist man ganz erstaunt, eine große Anzahl Briefe
zu finden, die man nur noch in Folge der Handschrift erkennt, da die'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |