Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.wahre'Absicht 'dieser Einladungen sorgfältig verhehlt. ' Der'KünM vel> Nachdem die Albums-Mode ihre gehörige Reife in Frankreich er¬ wahre'Absicht 'dieser Einladungen sorgfältig verhehlt. ' Der'KünM vel> Nachdem die Albums-Mode ihre gehörige Reife in Frankreich er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267421"/> <p xml:id="ID_927" prev="#ID_926"> wahre'Absicht 'dieser Einladungen sorgfältig verhehlt. ' Der'KünM vel><lb/> ließ seine Geschäfte und seine Arbeiten 2—3 Wochen, ja Monatelang,<lb/> zeichnete-die alte Burg unter allen Ansichten, ,die sie bot, nahm- alle<lb/> Punkte-der Umgegend auf, und lehrte endlich nach Paris zurück, ohne<lb/> für die Kunst etwas gewonnen zu haben, und mit leerer Börse, da^ihr<lb/> Inhalt in den Händen der Bedienten, der Kutscher u. s. w. zurückge¬<lb/> blieben war. Aber alles in der Welt nutzt sich ab, selbst die Geschick-<lb/> lichkeit; nachdem die Künstler ein Dutzend Male angeführt worden wa¬<lb/> ren, nahmen sie sich vor, in Zukunft vorsichtiger zu sein. Heutzutage<lb/> richtet man daher selbst mit der größten Liebenswürdigkeit nichts mehr<lb/> aus, sondern man muß die Zeichnungen, die man haben will, bezahlen<lb/> und das Geheimniß, ein schönes Album zu besitzen, ist fortan kein an¬<lb/> deres, als das allgemeine Geheimniß des Handels, nämlich billig ein-<lb/> und theuer verkaufen. , , > '</p><lb/> <p xml:id="ID_928"> Nachdem die Albums-Mode ihre gehörige Reife in Frankreich er¬<lb/> reicht hatte, machte sie ihre gewöhnliche Reise, und langte glücklich bei<lb/> uns Deutschen an. Es war dies grade zu der Zeit,,'wo Clauren in<lb/> üblen Ruf kam, und man die sentimentale Literatur vom Toilettentische<lb/> verbannte, um George Sand Platz zu machen. Der Krieg gegen die<lb/> Sentimentalität zeigte sich bald in vielen Einzelnheiten, und die Stamm¬<lb/> bücher fielen als erstes Opfer. Man fand die französische Art, Albums<lb/> zu organisiren viel hübscher, und die Ausführung war um so bequemer,<lb/> da die deutschen Künstler viel bescheidener sind, als die französischen.<lb/> Denn, eine Zeichnung von Bendemann ist zehnmal leichter zu erhalten,<lb/> als eine Skizze von Horace Vernet; ein Briefchen von Fräulein von<lb/> Hagn fünfzigmal leichter als ein Billet von der Dejazct, und ein Au¬<lb/> tograph von Lindpaintncr achtzigmal leichter als eines von Ander. Die<lb/> französischen Celebritäten wissen ihre Berühmtheit ganz anders zu ver¬<lb/> silbern, als die deutschen; wir erinnern nur an Jules Janin und das<lb/> Album des Fürsten Metternich. Der berühmte deutsche Staatsmann<lb/> wünschte von dem Feuilletonisten der Debats ein Autograph für sein<lb/> Album. Herr Janin zögerte nicht, und sandte an den Fürsten ein<lb/> Blatt, welches die Worte enthielt: Ke«:u ä« N^-. 1o prince alö<lb/> WtMernicK soixsnte boutNlles cke FolmnnisKerg'. Deutsche Schrift¬<lb/> steller begnügen sich mit Grüneberger. — In dieser Art, Albums zusam¬<lb/> menzustellen ist namentlich die Banquierwelt in Wien und Berlin sehr<lb/> ausgezeichnet, und ihr Beispiel beginnt bereits auch in den mittleren'<lb/> Klassen Nachahmer zu finden.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
wahre'Absicht 'dieser Einladungen sorgfältig verhehlt. ' Der'KünM vel>
ließ seine Geschäfte und seine Arbeiten 2—3 Wochen, ja Monatelang,
zeichnete-die alte Burg unter allen Ansichten, ,die sie bot, nahm- alle
Punkte-der Umgegend auf, und lehrte endlich nach Paris zurück, ohne
für die Kunst etwas gewonnen zu haben, und mit leerer Börse, da^ihr
Inhalt in den Händen der Bedienten, der Kutscher u. s. w. zurückge¬
blieben war. Aber alles in der Welt nutzt sich ab, selbst die Geschick-
lichkeit; nachdem die Künstler ein Dutzend Male angeführt worden wa¬
ren, nahmen sie sich vor, in Zukunft vorsichtiger zu sein. Heutzutage
richtet man daher selbst mit der größten Liebenswürdigkeit nichts mehr
aus, sondern man muß die Zeichnungen, die man haben will, bezahlen
und das Geheimniß, ein schönes Album zu besitzen, ist fortan kein an¬
deres, als das allgemeine Geheimniß des Handels, nämlich billig ein-
und theuer verkaufen. , , > '
Nachdem die Albums-Mode ihre gehörige Reife in Frankreich er¬
reicht hatte, machte sie ihre gewöhnliche Reise, und langte glücklich bei
uns Deutschen an. Es war dies grade zu der Zeit,,'wo Clauren in
üblen Ruf kam, und man die sentimentale Literatur vom Toilettentische
verbannte, um George Sand Platz zu machen. Der Krieg gegen die
Sentimentalität zeigte sich bald in vielen Einzelnheiten, und die Stamm¬
bücher fielen als erstes Opfer. Man fand die französische Art, Albums
zu organisiren viel hübscher, und die Ausführung war um so bequemer,
da die deutschen Künstler viel bescheidener sind, als die französischen.
Denn, eine Zeichnung von Bendemann ist zehnmal leichter zu erhalten,
als eine Skizze von Horace Vernet; ein Briefchen von Fräulein von
Hagn fünfzigmal leichter als ein Billet von der Dejazct, und ein Au¬
tograph von Lindpaintncr achtzigmal leichter als eines von Ander. Die
französischen Celebritäten wissen ihre Berühmtheit ganz anders zu ver¬
silbern, als die deutschen; wir erinnern nur an Jules Janin und das
Album des Fürsten Metternich. Der berühmte deutsche Staatsmann
wünschte von dem Feuilletonisten der Debats ein Autograph für sein
Album. Herr Janin zögerte nicht, und sandte an den Fürsten ein
Blatt, welches die Worte enthielt: Ke«:u ä« N^-. 1o prince alö
WtMernicK soixsnte boutNlles cke FolmnnisKerg'. Deutsche Schrift¬
steller begnügen sich mit Grüneberger. — In dieser Art, Albums zusam¬
menzustellen ist namentlich die Banquierwelt in Wien und Berlin sehr
ausgezeichnet, und ihr Beispiel beginnt bereits auch in den mittleren'
Klassen Nachahmer zu finden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |