Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Stammbücher und Albums.
Von Philipp P-.



I>

Durch viele deutsche Journale ging vor mehreren Wochen eine Er-- >
zählung, die alle mit dem Fabriksstempel //aus dem Französischen über¬
setzt// angegeben hatten. Allein indem man die Waare näher in's Auge
nahm, -- da fand es sich, daß dieses aus dem Französischen übersetzte
Product eine ehrliche deutsche Novelle war, welche ein liebenswürdiger
Franzose ohne Quellennennimg ins Französische übersetzte, und welche ein
ehrlicher Deutscher mit Angabe der Quelle wieder zurückübersetzt hatte.

Dieses artige Beispiel paßt auf hundert andere Dinge; so z.B. aufdie
Geschwornengerichte, eine alte urdeutsche Originalgeschichte, von der man
uns glauben machen will, sie sei aus dem Französischen übersetzt.

Doch mit so ernsten Dingen soll sich diesmal unser Patriotismus
nicht beschäftigen. Der gute Patriotismus! Wir haben ihn in letzterer
Zeit so viel stravazirt. Hundertmal hat er sich auf das Paradepferd
setzen müssen! Wir müssen ihm einmal einen guten Tag lassen und
ihn mit leichterer Beschäftigung zu versehen trachten.

Wie wäre es, wenn wir ihn einmal als Stutzer nusstaffirten
(xotlt in-titre, Lion, sind unpatriotische Ausdrücke) und ihn gegen die
Franzosen ausschickten, um unter ihren Moden herumzuwühlen und Al¬
les zu reclamiren, was davon ursprünglich uns Deutschen gehört.,

Da- siel mir.z. B. vor einigen Tagen ein prächtiges Album nuf,
welches, ich', auf dem Tische einer Dame 'sah. Ohnstreitig ist'dich Mode


29
Stammbücher und Albums.
Von Philipp P-.



I>

Durch viele deutsche Journale ging vor mehreren Wochen eine Er-- >
zählung, die alle mit dem Fabriksstempel //aus dem Französischen über¬
setzt// angegeben hatten. Allein indem man die Waare näher in's Auge
nahm, — da fand es sich, daß dieses aus dem Französischen übersetzte
Product eine ehrliche deutsche Novelle war, welche ein liebenswürdiger
Franzose ohne Quellennennimg ins Französische übersetzte, und welche ein
ehrlicher Deutscher mit Angabe der Quelle wieder zurückübersetzt hatte.

Dieses artige Beispiel paßt auf hundert andere Dinge; so z.B. aufdie
Geschwornengerichte, eine alte urdeutsche Originalgeschichte, von der man
uns glauben machen will, sie sei aus dem Französischen übersetzt.

Doch mit so ernsten Dingen soll sich diesmal unser Patriotismus
nicht beschäftigen. Der gute Patriotismus! Wir haben ihn in letzterer
Zeit so viel stravazirt. Hundertmal hat er sich auf das Paradepferd
setzen müssen! Wir müssen ihm einmal einen guten Tag lassen und
ihn mit leichterer Beschäftigung zu versehen trachten.

Wie wäre es, wenn wir ihn einmal als Stutzer nusstaffirten
(xotlt in-titre, Lion, sind unpatriotische Ausdrücke) und ihn gegen die
Franzosen ausschickten, um unter ihren Moden herumzuwühlen und Al¬
les zu reclamiren, was davon ursprünglich uns Deutschen gehört.,

Da- siel mir.z. B. vor einigen Tagen ein prächtiges Album nuf,
welches, ich', auf dem Tische einer Dame 'sah. Ohnstreitig ist'dich Mode


29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267418"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Stammbücher und Albums.<lb/><note type="byline"> Von Philipp P-.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> I&gt;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_917"> Durch viele deutsche Journale ging vor mehreren Wochen eine Er-- &gt;<lb/>
zählung, die alle mit dem Fabriksstempel //aus dem Französischen über¬<lb/>
setzt// angegeben hatten. Allein indem man die Waare näher in's Auge<lb/>
nahm, &#x2014; da fand es sich, daß dieses aus dem Französischen übersetzte<lb/>
Product eine ehrliche deutsche Novelle war, welche ein liebenswürdiger<lb/>
Franzose ohne Quellennennimg ins Französische übersetzte, und welche ein<lb/>
ehrlicher Deutscher mit Angabe der Quelle wieder zurückübersetzt hatte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_918"> Dieses artige Beispiel paßt auf hundert andere Dinge; so z.B. aufdie<lb/>
Geschwornengerichte, eine alte urdeutsche Originalgeschichte, von der man<lb/>
uns glauben machen will, sie sei aus dem Französischen übersetzt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_919"> Doch mit so ernsten Dingen soll sich diesmal unser Patriotismus<lb/>
nicht beschäftigen. Der gute Patriotismus! Wir haben ihn in letzterer<lb/>
Zeit so viel stravazirt. Hundertmal hat er sich auf das Paradepferd<lb/>
setzen müssen! Wir müssen ihm einmal einen guten Tag lassen und<lb/>
ihn mit leichterer Beschäftigung zu versehen trachten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_920"> Wie wäre es, wenn wir ihn einmal als Stutzer nusstaffirten<lb/>
(xotlt in-titre, Lion, sind unpatriotische Ausdrücke) und ihn gegen die<lb/>
Franzosen ausschickten, um unter ihren Moden herumzuwühlen und Al¬<lb/>
les zu reclamiren, was davon ursprünglich uns Deutschen gehört.,</p><lb/>
            <p xml:id="ID_921" next="#ID_922"> Da- siel mir.z. B. vor einigen Tagen ein prächtiges Album nuf,<lb/>
welches, ich', auf dem Tische einer Dame 'sah. Ohnstreitig ist'dich Mode</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 29</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0204] Stammbücher und Albums. Von Philipp P-. I> Durch viele deutsche Journale ging vor mehreren Wochen eine Er-- > zählung, die alle mit dem Fabriksstempel //aus dem Französischen über¬ setzt// angegeben hatten. Allein indem man die Waare näher in's Auge nahm, — da fand es sich, daß dieses aus dem Französischen übersetzte Product eine ehrliche deutsche Novelle war, welche ein liebenswürdiger Franzose ohne Quellennennimg ins Französische übersetzte, und welche ein ehrlicher Deutscher mit Angabe der Quelle wieder zurückübersetzt hatte. Dieses artige Beispiel paßt auf hundert andere Dinge; so z.B. aufdie Geschwornengerichte, eine alte urdeutsche Originalgeschichte, von der man uns glauben machen will, sie sei aus dem Französischen übersetzt. Doch mit so ernsten Dingen soll sich diesmal unser Patriotismus nicht beschäftigen. Der gute Patriotismus! Wir haben ihn in letzterer Zeit so viel stravazirt. Hundertmal hat er sich auf das Paradepferd setzen müssen! Wir müssen ihm einmal einen guten Tag lassen und ihn mit leichterer Beschäftigung zu versehen trachten. Wie wäre es, wenn wir ihn einmal als Stutzer nusstaffirten (xotlt in-titre, Lion, sind unpatriotische Ausdrücke) und ihn gegen die Franzosen ausschickten, um unter ihren Moden herumzuwühlen und Al¬ les zu reclamiren, was davon ursprünglich uns Deutschen gehört., Da- siel mir.z. B. vor einigen Tagen ein prächtiges Album nuf, welches, ich', auf dem Tische einer Dame 'sah. Ohnstreitig ist'dich Mode 29

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/204
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/204>, abgerufen am 30.06.2024.