Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

sei; solange man nämlich die Gegensätze des Classischen nud Romanti¬
schen, des Antiken und Modernen, im Nmsonnement festhielt. Aesthe¬
tiker und Literarhistoriker pflegten dann, kamen sie in ihren Darlegun- ,
gen auf die Behandlung des Häßlichen in 'der Kunst, auf Thersites in
der Jliade zu sprechen, um es zu bestätigen, de-.ß das Häßliche eigentlich
gar keine Gegenständlichkeit für die beschreibende Kunst sein dürfe, wie
in der ganzen weiten Gallerie homerischer Gestalten nur diese Eine Un-
form von- Persönlichkeit.? anzutreffen- sei/ und der Dichter''nach' seinem
großen Naturinstinct in Zeichnung dieses einzigen Häßlichen unter seinen
Kindern mit einer naiven' Mchtigkeit sich' abgefunden habe. Philoktet
in der Sophokleischen Tragödie-, -wurde-dann wohl weiter raisonnirt,
habe eine körperliche Unschönheit, ein lazarethmaßigcs,, Uebel an den
Fußen, nur als 'LüßeM'Motiv- züM'Seelenfchme'r^,' und zum morali¬
schen Unglück, als dem eigentlichen Inhalt des Stückes. Im Ganzen
aber mußte man natürlich dabei bleiben, daß die antike Poesie, schon
nus Verwandtschaft- mit dem Jdcalschöncn der plastischen Kunst, das
Häßliche, nicht indem-Bereich -ihrer DarstMarkeitcnigezogcn'chabe.. Erst
die Poesie,moderner>RWantik, .hie nach,dewc.Zerstören aller,,sinnlichen
HMnonie -tiefer M.d-^eigeMniget> - ist Me.^UonanM des Menfchenle-.
ven^ griff^ha^M.^stiMfWl menschlicher/Geburt?,das^ Siegel ^-einer
geistigen, Gewalt -gedruckt, .vor der )vir^ wenigstens/ staunen^,i Shakspea-^
re's. gehöckerter- -Mchard jhe.Mus-Atze hindurch - der .Held, eines ..tragischen
Spiels. .AX^.-)HM'Hat>-een-MmMsches Gelüst, nach KönigkvWen, er
ist Mlange,und.Tiger,-in Ejner Person, er -ist geistig ^sy' häßlich-w'le,^
körperlich;- aber-^die MaG.des' Geistes, soll ^Ksi äußere,und,iniier,e Mi߬
form, seines..WeW MchiM, Md hinwegsehen. iibcx die Häßlichkeit,
die -ohne,,den Halse,^der- sie . hebt und?beflügelte immer, zur "'pe-Msdre'
bleibt. ^ Und bet alle dein ist dieser Shakspearcsche Versuch, die Scheu߬
lichkeit, zur., GeisteM-oße! zu ergeben, ein, verfehlter,,;^da,6, Drama H in
seiner Wage WiefMd-.,kgM,M'es,.die Gewalt der Charakteristik, diesen
HaM^Ger.MK. ziz jjmM- harmonischen Ausgleich bringen,,, den, dn.
ächte Werk ier'-MM Me M^bezNM D.le, HMchkck^ des Geists,und,
Leibes, .kann. es nicht zu..der Höhe bringen^,-. ,die.wir,K'/die?Glorie des .
rein Tragischen verlangen. Nach meinem Gefühl leidet auch die,,Tra-,
Zödie..OKello an-Mein,; Wagniß, /das,,Häßliche/ zu /adelst^,.so,,daß es
ein^ Träger ^es;.Kann'ntexesses werde,^ Für die äußere, Häßlichkeit des-,
MHren/ist/,sei^ ,-Täubchc,us j
Dcsde>in),na>-deren Aussage der Dichter- sogar vor Gy-fest,.Mecntilirtnrid


sei; solange man nämlich die Gegensätze des Classischen nud Romanti¬
schen, des Antiken und Modernen, im Nmsonnement festhielt. Aesthe¬
tiker und Literarhistoriker pflegten dann, kamen sie in ihren Darlegun- ,
gen auf die Behandlung des Häßlichen in 'der Kunst, auf Thersites in
der Jliade zu sprechen, um es zu bestätigen, de-.ß das Häßliche eigentlich
gar keine Gegenständlichkeit für die beschreibende Kunst sein dürfe, wie
in der ganzen weiten Gallerie homerischer Gestalten nur diese Eine Un-
form von- Persönlichkeit.? anzutreffen- sei/ und der Dichter''nach' seinem
großen Naturinstinct in Zeichnung dieses einzigen Häßlichen unter seinen
Kindern mit einer naiven' Mchtigkeit sich' abgefunden habe. Philoktet
in der Sophokleischen Tragödie-, -wurde-dann wohl weiter raisonnirt,
habe eine körperliche Unschönheit, ein lazarethmaßigcs,, Uebel an den
Fußen, nur als 'LüßeM'Motiv- züM'Seelenfchme'r^,' und zum morali¬
schen Unglück, als dem eigentlichen Inhalt des Stückes. Im Ganzen
aber mußte man natürlich dabei bleiben, daß die antike Poesie, schon
nus Verwandtschaft- mit dem Jdcalschöncn der plastischen Kunst, das
Häßliche, nicht indem-Bereich -ihrer DarstMarkeitcnigezogcn'chabe.. Erst
die Poesie,moderner>RWantik, .hie nach,dewc.Zerstören aller,,sinnlichen
HMnonie -tiefer M.d-^eigeMniget> - ist Me.^UonanM des Menfchenle-.
ven^ griff^ha^M.^stiMfWl menschlicher/Geburt?,das^ Siegel ^-einer
geistigen, Gewalt -gedruckt, .vor der )vir^ wenigstens/ staunen^,i Shakspea-^
re's. gehöckerter- -Mchard jhe.Mus-Atze hindurch - der .Held, eines ..tragischen
Spiels. .AX^.-)HM'Hat>-een-MmMsches Gelüst, nach KönigkvWen, er
ist Mlange,und.Tiger,-in Ejner Person, er -ist geistig ^sy' häßlich-w'le,^
körperlich;- aber-^die MaG.des' Geistes, soll ^Ksi äußere,und,iniier,e Mi߬
form, seines..WeW MchiM, Md hinwegsehen. iibcx die Häßlichkeit,
die -ohne,,den Halse,^der- sie . hebt und?beflügelte immer, zur «'pe-Msdre'
bleibt. ^ Und bet alle dein ist dieser Shakspearcsche Versuch, die Scheu߬
lichkeit, zur., GeisteM-oße! zu ergeben, ein, verfehlter,,;^da,6, Drama H in
seiner Wage WiefMd-.,kgM,M'es,.die Gewalt der Charakteristik, diesen
HaM^Ger.MK. ziz jjmM- harmonischen Ausgleich bringen,,, den, dn.
ächte Werk ier'-MM Me M^bezNM D.le, HMchkck^ des Geists,und,
Leibes, .kann. es nicht zu..der Höhe bringen^,-. ,die.wir,K'/die?Glorie des .
rein Tragischen verlangen. Nach meinem Gefühl leidet auch die,,Tra-,
Zödie..OKello an-Mein,; Wagniß, /das,,Häßliche/ zu /adelst^,.so,,daß es
ein^ Träger ^es;.Kann'ntexesses werde,^ Für die äußere, Häßlichkeit des-,
MHren/ist/,sei^ ,-Täubchc,us j
Dcsde>in),na>-deren Aussage der Dichter- sogar vor Gy-fest,.Mecntilirtnrid


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267389"/>
            <p xml:id="ID_846" prev="#ID_845" next="#ID_847"> sei; solange man nämlich die Gegensätze des Classischen nud Romanti¬<lb/>
schen, des Antiken und Modernen, im Nmsonnement festhielt. Aesthe¬<lb/>
tiker und Literarhistoriker pflegten dann, kamen sie in ihren Darlegun- ,<lb/>
gen auf die Behandlung des Häßlichen in 'der Kunst, auf Thersites in<lb/>
der Jliade zu sprechen, um es zu bestätigen, de-.ß das Häßliche eigentlich<lb/>
gar keine Gegenständlichkeit für die beschreibende Kunst sein dürfe, wie<lb/>
in der ganzen weiten Gallerie homerischer Gestalten nur diese Eine Un-<lb/>
form von- Persönlichkeit.? anzutreffen- sei/ und der Dichter''nach' seinem<lb/>
großen Naturinstinct in Zeichnung dieses einzigen Häßlichen unter seinen<lb/>
Kindern mit einer naiven' Mchtigkeit sich' abgefunden habe. Philoktet<lb/>
in der Sophokleischen Tragödie-, -wurde-dann wohl weiter raisonnirt,<lb/>
habe eine körperliche Unschönheit, ein lazarethmaßigcs,, Uebel an den<lb/>
Fußen, nur als 'LüßeM'Motiv- züM'Seelenfchme'r^,' und zum morali¬<lb/>
schen Unglück, als dem eigentlichen Inhalt des Stückes. Im Ganzen<lb/>
aber mußte man natürlich dabei bleiben, daß die antike Poesie, schon<lb/>
nus Verwandtschaft- mit dem Jdcalschöncn der plastischen Kunst, das<lb/>
Häßliche, nicht indem-Bereich -ihrer DarstMarkeitcnigezogcn'chabe.. Erst<lb/>
die Poesie,moderner&gt;RWantik, .hie nach,dewc.Zerstören aller,,sinnlichen<lb/>
HMnonie -tiefer M.d-^eigeMniget&gt; - ist Me.^UonanM des Menfchenle-.<lb/>
ven^ griff^ha^M.^stiMfWl menschlicher/Geburt?,das^ Siegel ^-einer<lb/>
geistigen, Gewalt -gedruckt, .vor der )vir^ wenigstens/ staunen^,i Shakspea-^<lb/>
re's. gehöckerter- -Mchard jhe.Mus-Atze hindurch - der .Held, eines ..tragischen<lb/>
Spiels. .AX^.-)HM'Hat&gt;-een-MmMsches Gelüst, nach KönigkvWen, er<lb/>
ist Mlange,und.Tiger,-in Ejner Person, er -ist geistig ^sy' häßlich-w'le,^<lb/>
körperlich;- aber-^die MaG.des' Geistes, soll ^Ksi äußere,und,iniier,e Mi߬<lb/>
form, seines..WeW MchiM, Md hinwegsehen. iibcx die Häßlichkeit,<lb/>
die -ohne,,den Halse,^der- sie . hebt und?beflügelte immer, zur «'pe-Msdre'<lb/>
bleibt. ^ Und bet alle dein ist dieser Shakspearcsche Versuch, die Scheu߬<lb/>
lichkeit, zur., GeisteM-oße! zu ergeben, ein, verfehlter,,;^da,6, Drama H in<lb/>
seiner Wage WiefMd-.,kgM,M'es,.die Gewalt der Charakteristik, diesen<lb/>
HaM^Ger.MK. ziz jjmM- harmonischen Ausgleich bringen,,, den, dn.<lb/>
ächte Werk ier'-MM Me M^bezNM D.le, HMchkck^ des Geists,und,<lb/>
Leibes, .kann. es nicht zu..der Höhe bringen^,-. ,die.wir,K'/die?Glorie des .<lb/>
rein Tragischen verlangen. Nach meinem Gefühl leidet auch die,,Tra-,<lb/>
Zödie..OKello an-Mein,; Wagniß, /das,,Häßliche/ zu /adelst^,.so,,daß es<lb/>
ein^ Träger ^es;.Kann'ntexesses werde,^ Für die äußere, Häßlichkeit des-,<lb/>
MHren/ist/,sei^ ,-Täubchc,us j<lb/>
Dcsde&gt;in),na&gt;-deren Aussage der Dichter- sogar vor Gy-fest,.Mecntilirtnrid</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0174] sei; solange man nämlich die Gegensätze des Classischen nud Romanti¬ schen, des Antiken und Modernen, im Nmsonnement festhielt. Aesthe¬ tiker und Literarhistoriker pflegten dann, kamen sie in ihren Darlegun- , gen auf die Behandlung des Häßlichen in 'der Kunst, auf Thersites in der Jliade zu sprechen, um es zu bestätigen, de-.ß das Häßliche eigentlich gar keine Gegenständlichkeit für die beschreibende Kunst sein dürfe, wie in der ganzen weiten Gallerie homerischer Gestalten nur diese Eine Un- form von- Persönlichkeit.? anzutreffen- sei/ und der Dichter''nach' seinem großen Naturinstinct in Zeichnung dieses einzigen Häßlichen unter seinen Kindern mit einer naiven' Mchtigkeit sich' abgefunden habe. Philoktet in der Sophokleischen Tragödie-, -wurde-dann wohl weiter raisonnirt, habe eine körperliche Unschönheit, ein lazarethmaßigcs,, Uebel an den Fußen, nur als 'LüßeM'Motiv- züM'Seelenfchme'r^,' und zum morali¬ schen Unglück, als dem eigentlichen Inhalt des Stückes. Im Ganzen aber mußte man natürlich dabei bleiben, daß die antike Poesie, schon nus Verwandtschaft- mit dem Jdcalschöncn der plastischen Kunst, das Häßliche, nicht indem-Bereich -ihrer DarstMarkeitcnigezogcn'chabe.. Erst die Poesie,moderner>RWantik, .hie nach,dewc.Zerstören aller,,sinnlichen HMnonie -tiefer M.d-^eigeMniget> - ist Me.^UonanM des Menfchenle-. ven^ griff^ha^M.^stiMfWl menschlicher/Geburt?,das^ Siegel ^-einer geistigen, Gewalt -gedruckt, .vor der )vir^ wenigstens/ staunen^,i Shakspea-^ re's. gehöckerter- -Mchard jhe.Mus-Atze hindurch - der .Held, eines ..tragischen Spiels. .AX^.-)HM'Hat>-een-MmMsches Gelüst, nach KönigkvWen, er ist Mlange,und.Tiger,-in Ejner Person, er -ist geistig ^sy' häßlich-w'le,^ körperlich;- aber-^die MaG.des' Geistes, soll ^Ksi äußere,und,iniier,e Mi߬ form, seines..WeW MchiM, Md hinwegsehen. iibcx die Häßlichkeit, die -ohne,,den Halse,^der- sie . hebt und?beflügelte immer, zur «'pe-Msdre' bleibt. ^ Und bet alle dein ist dieser Shakspearcsche Versuch, die Scheu߬ lichkeit, zur., GeisteM-oße! zu ergeben, ein, verfehlter,,;^da,6, Drama H in seiner Wage WiefMd-.,kgM,M'es,.die Gewalt der Charakteristik, diesen HaM^Ger.MK. ziz jjmM- harmonischen Ausgleich bringen,,, den, dn. ächte Werk ier'-MM Me M^bezNM D.le, HMchkck^ des Geists,und, Leibes, .kann. es nicht zu..der Höhe bringen^,-. ,die.wir,K'/die?Glorie des . rein Tragischen verlangen. Nach meinem Gefühl leidet auch die,,Tra-, Zödie..OKello an-Mein,; Wagniß, /das,,Häßliche/ zu /adelst^,.so,,daß es ein^ Träger ^es;.Kann'ntexesses werde,^ Für die äußere, Häßlichkeit des-, MHren/ist/,sei^ ,-Täubchc,us j Dcsde>in),na>-deren Aussage der Dichter- sogar vor Gy-fest,.Mecntilirtnrid

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/174
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/174>, abgerufen am 30.06.2024.