sei; solange man nämlich die Gegensätze des Classischen nud Romanti¬ schen, des Antiken und Modernen, im Nmsonnement festhielt. Aesthe¬ tiker und Literarhistoriker pflegten dann, kamen sie in ihren Darlegun- , gen auf die Behandlung des Häßlichen in 'der Kunst, auf Thersites in der Jliade zu sprechen, um es zu bestätigen, de-.ß das Häßliche eigentlich gar keine Gegenständlichkeit für die beschreibende Kunst sein dürfe, wie in der ganzen weiten Gallerie homerischer Gestalten nur diese Eine Un- form von- Persönlichkeit.? anzutreffen- sei/ und der Dichter''nach' seinem großen Naturinstinct in Zeichnung dieses einzigen Häßlichen unter seinen Kindern mit einer naiven' Mchtigkeit sich' abgefunden habe. Philoktet in der Sophokleischen Tragödie-, -wurde-dann wohl weiter raisonnirt, habe eine körperliche Unschönheit, ein lazarethmaßigcs,, Uebel an den Fußen, nur als 'LüßeM'Motiv- züM'Seelenfchme'r^,' und zum morali¬ schen Unglück, als dem eigentlichen Inhalt des Stückes. Im Ganzen aber mußte man natürlich dabei bleiben, daß die antike Poesie, schon nus Verwandtschaft- mit dem Jdcalschöncn der plastischen Kunst, das Häßliche, nicht indem-Bereich -ihrer DarstMarkeitcnigezogcn'chabe.. Erst die Poesie,moderner>RWantik, .hie nach,dewc.Zerstören aller,,sinnlichen HMnonie -tiefer M.d-^eigeMniget> - ist Me.^UonanM des Menfchenle-. ven^ griff^ha^M.^stiMfWl menschlicher/Geburt?,das^ Siegel ^-einer geistigen, Gewalt -gedruckt, .vor der )vir^ wenigstens/ staunen^,i Shakspea-^ re's. gehöckerter- -Mchard jhe.Mus-Atze hindurch - der .Held, eines ..tragischen Spiels. .AX^.-)HM'Hat>-een-MmMsches Gelüst, nach KönigkvWen, er ist Mlange,und.Tiger,-in Ejner Person, er -ist geistig ^sy' häßlich-w'le,^ körperlich;- aber-^die MaG.des' Geistes, soll ^Ksi äußere,und,iniier,e Mi߬ form, seines..WeW MchiM, Md hinwegsehen. iibcx die Häßlichkeit, die -ohne,,den Halse,^der- sie . hebt und?beflügelte immer, zur "'pe-Msdre' bleibt. ^ Und bet alle dein ist dieser Shakspearcsche Versuch, die Scheu߬ lichkeit, zur., GeisteM-oße! zu ergeben, ein, verfehlter,,;^da,6, Drama H in seiner Wage WiefMd-.,kgM,M'es,.die Gewalt der Charakteristik, diesen HaM^Ger.MK. ziz jjmM- harmonischen Ausgleich bringen,,, den, dn. ächte Werk ier'-MM Me M^bezNM D.le, HMchkck^ des Geists,und, Leibes, .kann. es nicht zu..der Höhe bringen^,-. ,die.wir,K'/die?Glorie des . rein Tragischen verlangen. Nach meinem Gefühl leidet auch die,,Tra-, Zödie..OKello an-Mein,; Wagniß, /das,,Häßliche/ zu /adelst^,.so,,daß es ein^ Träger ^es;.Kann'ntexesses werde,^ Für die äußere, Häßlichkeit des-, MHren/ist/,sei^ ,-Täubchc,us j Dcsde>in),na>-deren Aussage der Dichter- sogar vor Gy-fest,.Mecntilirtnrid
sei; solange man nämlich die Gegensätze des Classischen nud Romanti¬ schen, des Antiken und Modernen, im Nmsonnement festhielt. Aesthe¬ tiker und Literarhistoriker pflegten dann, kamen sie in ihren Darlegun- , gen auf die Behandlung des Häßlichen in 'der Kunst, auf Thersites in der Jliade zu sprechen, um es zu bestätigen, de-.ß das Häßliche eigentlich gar keine Gegenständlichkeit für die beschreibende Kunst sein dürfe, wie in der ganzen weiten Gallerie homerischer Gestalten nur diese Eine Un- form von- Persönlichkeit.? anzutreffen- sei/ und der Dichter''nach' seinem großen Naturinstinct in Zeichnung dieses einzigen Häßlichen unter seinen Kindern mit einer naiven' Mchtigkeit sich' abgefunden habe. Philoktet in der Sophokleischen Tragödie-, -wurde-dann wohl weiter raisonnirt, habe eine körperliche Unschönheit, ein lazarethmaßigcs,, Uebel an den Fußen, nur als 'LüßeM'Motiv- züM'Seelenfchme'r^,' und zum morali¬ schen Unglück, als dem eigentlichen Inhalt des Stückes. Im Ganzen aber mußte man natürlich dabei bleiben, daß die antike Poesie, schon nus Verwandtschaft- mit dem Jdcalschöncn der plastischen Kunst, das Häßliche, nicht indem-Bereich -ihrer DarstMarkeitcnigezogcn'chabe.. Erst die Poesie,moderner>RWantik, .hie nach,dewc.Zerstören aller,,sinnlichen HMnonie -tiefer M.d-^eigeMniget> - ist Me.^UonanM des Menfchenle-. ven^ griff^ha^M.^stiMfWl menschlicher/Geburt?,das^ Siegel ^-einer geistigen, Gewalt -gedruckt, .vor der )vir^ wenigstens/ staunen^,i Shakspea-^ re's. gehöckerter- -Mchard jhe.Mus-Atze hindurch - der .Held, eines ..tragischen Spiels. .AX^.-)HM'Hat>-een-MmMsches Gelüst, nach KönigkvWen, er ist Mlange,und.Tiger,-in Ejner Person, er -ist geistig ^sy' häßlich-w'le,^ körperlich;- aber-^die MaG.des' Geistes, soll ^Ksi äußere,und,iniier,e Mi߬ form, seines..WeW MchiM, Md hinwegsehen. iibcx die Häßlichkeit, die -ohne,,den Halse,^der- sie . hebt und?beflügelte immer, zur «'pe-Msdre' bleibt. ^ Und bet alle dein ist dieser Shakspearcsche Versuch, die Scheu߬ lichkeit, zur., GeisteM-oße! zu ergeben, ein, verfehlter,,;^da,6, Drama H in seiner Wage WiefMd-.,kgM,M'es,.die Gewalt der Charakteristik, diesen HaM^Ger.MK. ziz jjmM- harmonischen Ausgleich bringen,,, den, dn. ächte Werk ier'-MM Me M^bezNM D.le, HMchkck^ des Geists,und, Leibes, .kann. es nicht zu..der Höhe bringen^,-. ,die.wir,K'/die?Glorie des . rein Tragischen verlangen. Nach meinem Gefühl leidet auch die,,Tra-, Zödie..OKello an-Mein,; Wagniß, /das,,Häßliche/ zu /adelst^,.so,,daß es ein^ Träger ^es;.Kann'ntexesses werde,^ Für die äußere, Häßlichkeit des-, MHren/ist/,sei^ ,-Täubchc,us j Dcsde>in),na>-deren Aussage der Dichter- sogar vor Gy-fest,.Mecntilirtnrid
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0174"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267389"/><pxml:id="ID_846"prev="#ID_845"next="#ID_847"> sei; solange man nämlich die Gegensätze des Classischen nud Romanti¬<lb/>
schen, des Antiken und Modernen, im Nmsonnement festhielt. Aesthe¬<lb/>
tiker und Literarhistoriker pflegten dann, kamen sie in ihren Darlegun- ,<lb/>
gen auf die Behandlung des Häßlichen in 'der Kunst, auf Thersites in<lb/>
der Jliade zu sprechen, um es zu bestätigen, de-.ß das Häßliche eigentlich<lb/>
gar keine Gegenständlichkeit für die beschreibende Kunst sein dürfe, wie<lb/>
in der ganzen weiten Gallerie homerischer Gestalten nur diese Eine Un-<lb/>
form von- Persönlichkeit.? anzutreffen- sei/ und der Dichter''nach' seinem<lb/>
großen Naturinstinct in Zeichnung dieses einzigen Häßlichen unter seinen<lb/>
Kindern mit einer naiven' Mchtigkeit sich' abgefunden habe. Philoktet<lb/>
in der Sophokleischen Tragödie-, -wurde-dann wohl weiter raisonnirt,<lb/>
habe eine körperliche Unschönheit, ein lazarethmaßigcs,, Uebel an den<lb/>
Fußen, nur als 'LüßeM'Motiv- züM'Seelenfchme'r^,' und zum morali¬<lb/>
schen Unglück, als dem eigentlichen Inhalt des Stückes. Im Ganzen<lb/>
aber mußte man natürlich dabei bleiben, daß die antike Poesie, schon<lb/>
nus Verwandtschaft- mit dem Jdcalschöncn der plastischen Kunst, das<lb/>
Häßliche, nicht indem-Bereich -ihrer DarstMarkeitcnigezogcn'chabe.. Erst<lb/>
die Poesie,moderner>RWantik, .hie nach,dewc.Zerstören aller,,sinnlichen<lb/>
HMnonie -tiefer M.d-^eigeMniget> - ist Me.^UonanM des Menfchenle-.<lb/>
ven^ griff^ha^M.^stiMfWl menschlicher/Geburt?,das^ Siegel ^-einer<lb/>
geistigen, Gewalt -gedruckt, .vor der )vir^ wenigstens/ staunen^,i Shakspea-^<lb/>
re's. gehöckerter- -Mchard jhe.Mus-Atze hindurch - der .Held, eines ..tragischen<lb/>
Spiels. .AX^.-)HM'Hat>-een-MmMsches Gelüst, nach KönigkvWen, er<lb/>
ist Mlange,und.Tiger,-in Ejner Person, er -ist geistig ^sy' häßlich-w'le,^<lb/>
körperlich;- aber-^die MaG.des' Geistes, soll ^Ksi äußere,und,iniier,e Mi߬<lb/>
form, seines..WeW MchiM, Md hinwegsehen. iibcx die Häßlichkeit,<lb/>
die -ohne,,den Halse,^der- sie . hebt und?beflügelte immer, zur «'pe-Msdre'<lb/>
bleibt. ^ Und bet alle dein ist dieser Shakspearcsche Versuch, die Scheu߬<lb/>
lichkeit, zur., GeisteM-oße! zu ergeben, ein, verfehlter,,;^da,6, Drama H in<lb/>
seiner Wage WiefMd-.,kgM,M'es,.die Gewalt der Charakteristik, diesen<lb/>
HaM^Ger.MK. ziz jjmM- harmonischen Ausgleich bringen,,, den, dn.<lb/>
ächte Werk ier'-MM Me M^bezNM D.le, HMchkck^ des Geists,und,<lb/>
Leibes, .kann. es nicht zu..der Höhe bringen^,-. ,die.wir,K'/die?Glorie des .<lb/>
rein Tragischen verlangen. Nach meinem Gefühl leidet auch die,,Tra-,<lb/>
Zödie..OKello an-Mein,; Wagniß, /das,,Häßliche/ zu /adelst^,.so,,daß es<lb/>
ein^ Träger ^es;.Kann'ntexesses werde,^ Für die äußere, Häßlichkeit des-,<lb/>
MHren/ist/,sei^ ,-Täubchc,us j<lb/>
Dcsde>in),na>-deren Aussage der Dichter- sogar vor Gy-fest,.Mecntilirtnrid</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0174]
sei; solange man nämlich die Gegensätze des Classischen nud Romanti¬
schen, des Antiken und Modernen, im Nmsonnement festhielt. Aesthe¬
tiker und Literarhistoriker pflegten dann, kamen sie in ihren Darlegun- ,
gen auf die Behandlung des Häßlichen in 'der Kunst, auf Thersites in
der Jliade zu sprechen, um es zu bestätigen, de-.ß das Häßliche eigentlich
gar keine Gegenständlichkeit für die beschreibende Kunst sein dürfe, wie
in der ganzen weiten Gallerie homerischer Gestalten nur diese Eine Un-
form von- Persönlichkeit.? anzutreffen- sei/ und der Dichter''nach' seinem
großen Naturinstinct in Zeichnung dieses einzigen Häßlichen unter seinen
Kindern mit einer naiven' Mchtigkeit sich' abgefunden habe. Philoktet
in der Sophokleischen Tragödie-, -wurde-dann wohl weiter raisonnirt,
habe eine körperliche Unschönheit, ein lazarethmaßigcs,, Uebel an den
Fußen, nur als 'LüßeM'Motiv- züM'Seelenfchme'r^,' und zum morali¬
schen Unglück, als dem eigentlichen Inhalt des Stückes. Im Ganzen
aber mußte man natürlich dabei bleiben, daß die antike Poesie, schon
nus Verwandtschaft- mit dem Jdcalschöncn der plastischen Kunst, das
Häßliche, nicht indem-Bereich -ihrer DarstMarkeitcnigezogcn'chabe.. Erst
die Poesie,moderner>RWantik, .hie nach,dewc.Zerstören aller,,sinnlichen
HMnonie -tiefer M.d-^eigeMniget> - ist Me.^UonanM des Menfchenle-.
ven^ griff^ha^M.^stiMfWl menschlicher/Geburt?,das^ Siegel ^-einer
geistigen, Gewalt -gedruckt, .vor der )vir^ wenigstens/ staunen^,i Shakspea-^
re's. gehöckerter- -Mchard jhe.Mus-Atze hindurch - der .Held, eines ..tragischen
Spiels. .AX^.-)HM'Hat>-een-MmMsches Gelüst, nach KönigkvWen, er
ist Mlange,und.Tiger,-in Ejner Person, er -ist geistig ^sy' häßlich-w'le,^
körperlich;- aber-^die MaG.des' Geistes, soll ^Ksi äußere,und,iniier,e Mi߬
form, seines..WeW MchiM, Md hinwegsehen. iibcx die Häßlichkeit,
die -ohne,,den Halse,^der- sie . hebt und?beflügelte immer, zur «'pe-Msdre'
bleibt. ^ Und bet alle dein ist dieser Shakspearcsche Versuch, die Scheu߬
lichkeit, zur., GeisteM-oße! zu ergeben, ein, verfehlter,,;^da,6, Drama H in
seiner Wage WiefMd-.,kgM,M'es,.die Gewalt der Charakteristik, diesen
HaM^Ger.MK. ziz jjmM- harmonischen Ausgleich bringen,,, den, dn.
ächte Werk ier'-MM Me M^bezNM D.le, HMchkck^ des Geists,und,
Leibes, .kann. es nicht zu..der Höhe bringen^,-. ,die.wir,K'/die?Glorie des .
rein Tragischen verlangen. Nach meinem Gefühl leidet auch die,,Tra-,
Zödie..OKello an-Mein,; Wagniß, /das,,Häßliche/ zu /adelst^,.so,,daß es
ein^ Träger ^es;.Kann'ntexesses werde,^ Für die äußere, Häßlichkeit des-,
MHren/ist/,sei^ ,-Täubchc,us j
Dcsde>in),na>-deren Aussage der Dichter- sogar vor Gy-fest,.Mecntilirtnrid
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/174>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.