Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

drei - Viertel' von den mit Höh geheizten,' Haben' ihr' Feuer beständig un¬
tersten, mit denen durch Coal -geheizten 'heeß'et es' jedoch weit minder
günstig. Ungeachtet des Verbrauchs der Eisenbahnen,' deren'Einfluß
man überdies viel zu hoch angeschlagen hatte, reicht'der inländische Be-
-darf nicht aus, um alles was'erzeugt werden könnte abzufetzenj und',
wie wir glauben, sind in allem nur 19 dieser Hochöfen in Arbeit
was unfer Erzeugniß auf ungefähr 100 bis 110,000 Tonnen her¬
abet. - ' ' -, ^' - .'^ ^

- v Sollte dies aber einen Grund ab geben, auch für die Zukunft zu ver¬
zweifeln? ' Hätten wir etwa zu befürchten, daß der Dienst in diesen
Tempeln der Industrie gänzlich eingehen und sie selbst zertrümmern
werden? Keineswegs! Wir dürfen kühnere Hoffnungen nähren. Selbst
für den Fall, daß die Bestrebungen der Negierung um unsern Eisen-und
Gußwerken den Ausgang nach Frankreich zu öffnen, nicht gelingen soll¬
ten, au dann no bleiben uns Mittel übri....... - '

g
Man darf nicht aus dem Gesichte verlieren, daß der -Verbrauch
des Eisens ungeheuer zunimmt. , Jetzt, da dessen Preis herabgesetzt, der
des Holzes hingegen im Steigen ist, vertritt es dies letztere bei vielen
Gelegenheiten, und man erstaunt über dessen manchfaltige Nutzanwen¬
dung. Vor Kurzem erst ging ein Schiff von London unter Segel nach
Jamaicci, wohin es einen ganz- aus Eisen verfertigten Leuchtthurm
brachte, welcher ,100 Fuß Höhe hatte, und-für eine der Felsenspitzen
des Noranl-point bestimmt war. Hätte man an nämlicher Stelle
einen steinernen Leuchtthurm errichten müssen, dann wären die Unkosten
ungeheuer und die Schwierigkeit fast unüberwindlich gewesen, während
dieser eiserne aus England dahin abgesandte Mit großer-Bequemlichkeit
und geringem Zeit- und Kostenaufwand errichte!-werden kann. Seit 10
Jahren sind sast alle größere englische Fabrikgebäude, mit Ausnahme
der bloßen Mauern,,ganz aus Eisen aufgebaut; Thüren, Fluren, Fen¬
sterrahmen, Bedachung, alles ist aus Eisen oder Gußerz, und dieses
nämliche System, das überdies den großen Vortheil hat, die Feuer¬
gefahr wo nicht gänzlich verschwinden zu machen, wenigstens bedeutend
zu verringern, findet auch in Belgien Eingang. Wir würden sobald
nicht fertig werden, wenn Wir alle Gegenstände herzählen wollten, welche
heutigen Tags aus Eisen verfertigt werden, zu denen man noch vor'10
oder 1ö Jahren allerhand andere Materialien verwenden mußte, und wir
geben den Gedanken noch nicht'auf, daß vielleicht bald alle unsere
Häuser ganz aus" Eisen gegossen oder geschmiedet sein werden." - '


drei - Viertel' von den mit Höh geheizten,' Haben' ihr' Feuer beständig un¬
tersten, mit denen durch Coal -geheizten 'heeß'et es' jedoch weit minder
günstig. Ungeachtet des Verbrauchs der Eisenbahnen,' deren'Einfluß
man überdies viel zu hoch angeschlagen hatte, reicht'der inländische Be-
-darf nicht aus, um alles was'erzeugt werden könnte abzufetzenj und',
wie wir glauben, sind in allem nur 19 dieser Hochöfen in Arbeit
was unfer Erzeugniß auf ungefähr 100 bis 110,000 Tonnen her¬
abet. - ' ' -, ^' - .'^ ^

- v Sollte dies aber einen Grund ab geben, auch für die Zukunft zu ver¬
zweifeln? ' Hätten wir etwa zu befürchten, daß der Dienst in diesen
Tempeln der Industrie gänzlich eingehen und sie selbst zertrümmern
werden? Keineswegs! Wir dürfen kühnere Hoffnungen nähren. Selbst
für den Fall, daß die Bestrebungen der Negierung um unsern Eisen-und
Gußwerken den Ausgang nach Frankreich zu öffnen, nicht gelingen soll¬
ten, au dann no bleiben uns Mittel übri....... - '

g
Man darf nicht aus dem Gesichte verlieren, daß der -Verbrauch
des Eisens ungeheuer zunimmt. , Jetzt, da dessen Preis herabgesetzt, der
des Holzes hingegen im Steigen ist, vertritt es dies letztere bei vielen
Gelegenheiten, und man erstaunt über dessen manchfaltige Nutzanwen¬
dung. Vor Kurzem erst ging ein Schiff von London unter Segel nach
Jamaicci, wohin es einen ganz- aus Eisen verfertigten Leuchtthurm
brachte, welcher ,100 Fuß Höhe hatte, und-für eine der Felsenspitzen
des Noranl-point bestimmt war. Hätte man an nämlicher Stelle
einen steinernen Leuchtthurm errichten müssen, dann wären die Unkosten
ungeheuer und die Schwierigkeit fast unüberwindlich gewesen, während
dieser eiserne aus England dahin abgesandte Mit großer-Bequemlichkeit
und geringem Zeit- und Kostenaufwand errichte!-werden kann. Seit 10
Jahren sind sast alle größere englische Fabrikgebäude, mit Ausnahme
der bloßen Mauern,,ganz aus Eisen aufgebaut; Thüren, Fluren, Fen¬
sterrahmen, Bedachung, alles ist aus Eisen oder Gußerz, und dieses
nämliche System, das überdies den großen Vortheil hat, die Feuer¬
gefahr wo nicht gänzlich verschwinden zu machen, wenigstens bedeutend
zu verringern, findet auch in Belgien Eingang. Wir würden sobald
nicht fertig werden, wenn Wir alle Gegenstände herzählen wollten, welche
heutigen Tags aus Eisen verfertigt werden, zu denen man noch vor'10
oder 1ö Jahren allerhand andere Materialien verwenden mußte, und wir
geben den Gedanken noch nicht'auf, daß vielleicht bald alle unsere
Häuser ganz aus" Eisen gegossen oder geschmiedet sein werden.» - '


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267383"/>
            <p xml:id="ID_831" prev="#ID_830"> drei - Viertel' von den mit Höh geheizten,' Haben' ihr' Feuer beständig un¬<lb/>
tersten, mit denen durch Coal -geheizten 'heeß'et es' jedoch weit minder<lb/>
günstig.  Ungeachtet des Verbrauchs der Eisenbahnen,' deren'Einfluß<lb/>
man überdies viel zu hoch angeschlagen hatte, reicht'der inländische Be-<lb/>
-darf nicht aus, um alles was'erzeugt werden könnte abzufetzenj und',<lb/>
wie wir glauben, sind in allem nur 19 dieser Hochöfen in Arbeit<lb/>
was unfer Erzeugniß auf ungefähr 100 bis 110,000 Tonnen her¬<lb/>
abet.  - '  '  -, ^'    - .'^ ^</p><lb/>
            <p xml:id="ID_832"> - v Sollte dies aber einen Grund ab geben, auch für die Zukunft zu ver¬<lb/>
zweifeln? ' Hätten wir etwa zu befürchten, daß der Dienst in diesen<lb/>
Tempeln der Industrie gänzlich eingehen und sie selbst zertrümmern<lb/>
werden? Keineswegs! Wir dürfen kühnere Hoffnungen nähren. Selbst<lb/>
für den Fall, daß die Bestrebungen der Negierung um unsern Eisen-und<lb/>
Gußwerken den Ausgang nach Frankreich zu öffnen, nicht gelingen soll¬<lb/>
ten, au dann no bleiben uns Mittel übri....... - '</p><lb/>
            <p xml:id="ID_833"> g<lb/>
Man darf nicht aus dem Gesichte verlieren, daß der -Verbrauch<lb/>
des Eisens ungeheuer zunimmt. , Jetzt, da dessen Preis herabgesetzt, der<lb/>
des Holzes hingegen im Steigen ist, vertritt es dies letztere bei vielen<lb/>
Gelegenheiten, und man erstaunt über dessen manchfaltige Nutzanwen¬<lb/>
dung. Vor Kurzem erst ging ein Schiff von London unter Segel nach<lb/>
Jamaicci, wohin es einen ganz- aus Eisen verfertigten Leuchtthurm<lb/>
brachte, welcher ,100 Fuß Höhe hatte, und-für eine der Felsenspitzen<lb/>
des Noranl-point bestimmt war. Hätte man an nämlicher Stelle<lb/>
einen steinernen Leuchtthurm errichten müssen, dann wären die Unkosten<lb/>
ungeheuer und die Schwierigkeit fast unüberwindlich gewesen, während<lb/>
dieser eiserne aus England dahin abgesandte Mit großer-Bequemlichkeit<lb/>
und geringem Zeit- und Kostenaufwand errichte!-werden kann. Seit 10<lb/>
Jahren sind sast alle größere englische Fabrikgebäude, mit Ausnahme<lb/>
der bloßen Mauern,,ganz aus Eisen aufgebaut; Thüren, Fluren, Fen¬<lb/>
sterrahmen, Bedachung, alles ist aus Eisen oder Gußerz, und dieses<lb/>
nämliche System, das überdies den großen Vortheil hat, die Feuer¬<lb/>
gefahr wo nicht gänzlich verschwinden zu machen, wenigstens bedeutend<lb/>
zu verringern, findet auch in Belgien Eingang. Wir würden sobald<lb/>
nicht fertig werden, wenn Wir alle Gegenstände herzählen wollten, welche<lb/>
heutigen Tags aus Eisen verfertigt werden, zu denen man noch vor'10<lb/>
oder 1ö Jahren allerhand andere Materialien verwenden mußte, und wir<lb/>
geben den Gedanken noch nicht'auf, daß vielleicht bald alle unsere<lb/>
Häuser ganz aus" Eisen gegossen oder geschmiedet sein werden.» - '</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0168] drei - Viertel' von den mit Höh geheizten,' Haben' ihr' Feuer beständig un¬ tersten, mit denen durch Coal -geheizten 'heeß'et es' jedoch weit minder günstig. Ungeachtet des Verbrauchs der Eisenbahnen,' deren'Einfluß man überdies viel zu hoch angeschlagen hatte, reicht'der inländische Be- -darf nicht aus, um alles was'erzeugt werden könnte abzufetzenj und', wie wir glauben, sind in allem nur 19 dieser Hochöfen in Arbeit was unfer Erzeugniß auf ungefähr 100 bis 110,000 Tonnen her¬ abet. - ' ' -, ^' - .'^ ^ - v Sollte dies aber einen Grund ab geben, auch für die Zukunft zu ver¬ zweifeln? ' Hätten wir etwa zu befürchten, daß der Dienst in diesen Tempeln der Industrie gänzlich eingehen und sie selbst zertrümmern werden? Keineswegs! Wir dürfen kühnere Hoffnungen nähren. Selbst für den Fall, daß die Bestrebungen der Negierung um unsern Eisen-und Gußwerken den Ausgang nach Frankreich zu öffnen, nicht gelingen soll¬ ten, au dann no bleiben uns Mittel übri....... - ' g Man darf nicht aus dem Gesichte verlieren, daß der -Verbrauch des Eisens ungeheuer zunimmt. , Jetzt, da dessen Preis herabgesetzt, der des Holzes hingegen im Steigen ist, vertritt es dies letztere bei vielen Gelegenheiten, und man erstaunt über dessen manchfaltige Nutzanwen¬ dung. Vor Kurzem erst ging ein Schiff von London unter Segel nach Jamaicci, wohin es einen ganz- aus Eisen verfertigten Leuchtthurm brachte, welcher ,100 Fuß Höhe hatte, und-für eine der Felsenspitzen des Noranl-point bestimmt war. Hätte man an nämlicher Stelle einen steinernen Leuchtthurm errichten müssen, dann wären die Unkosten ungeheuer und die Schwierigkeit fast unüberwindlich gewesen, während dieser eiserne aus England dahin abgesandte Mit großer-Bequemlichkeit und geringem Zeit- und Kostenaufwand errichte!-werden kann. Seit 10 Jahren sind sast alle größere englische Fabrikgebäude, mit Ausnahme der bloßen Mauern,,ganz aus Eisen aufgebaut; Thüren, Fluren, Fen¬ sterrahmen, Bedachung, alles ist aus Eisen oder Gußerz, und dieses nämliche System, das überdies den großen Vortheil hat, die Feuer¬ gefahr wo nicht gänzlich verschwinden zu machen, wenigstens bedeutend zu verringern, findet auch in Belgien Eingang. Wir würden sobald nicht fertig werden, wenn Wir alle Gegenstände herzählen wollten, welche heutigen Tags aus Eisen verfertigt werden, zu denen man noch vor'10 oder 1ö Jahren allerhand andere Materialien verwenden mußte, und wir geben den Gedanken noch nicht'auf, daß vielleicht bald alle unsere Häuser ganz aus" Eisen gegossen oder geschmiedet sein werden.» - '

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/168
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/168>, abgerufen am 30.06.2024.