Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgerüttelt findet keine Rast.' Auf einer Badereise in Carlsbad wird
Moriz von, dem jetzigen' Staat'sminister, dem Grafen Colowrat'bemerkt.
Dieser Herr war zu jener Zeit Oberstburggraf (Gouverneur) in Prag ;
das Wesen des jungen Künstlers gefiel ihm, er forderte ihn auf, ihm
nach' Prag zu folgen, wo eine größere Stadt ihm einen weitem Wir¬
kungskreis bietet. Moriz' nimmt an, und 'siedelt über nach dem slavischen
Rom/nach der alten Böhmenhauptstadt.

' ' Das Theater in Prag war damals noch zum Theil auf jener Höhe,
auf weiche der in den-deutschen'Theater-Annalen unvergeßliche Licbich es
brachte.' Die Traditionen des'früheren Ruhms belebten noch alle Mit¬
glieder. Dazu "als Publikum'den alten böhmischen Adel) mit dem En¬
thusiasmus eines' Pachta, Sternberg/Kinsky,'Schwarzenberg, Czcrnin,
Auersperg -- alles das spornte und trieb seine Früchte. Eines Tages,
nach einer'glänzenden Borstellung des Don Carlos siel aus einer Sei¬
tenloge ein Kranz erotischer Blumen dem feurigen Infanten'zu Füßen.
Der Vorhang fiel zu gleicher Zeit.' Aber die Neugier, die Phantasie
war aufgeregt -- Nachforschungen wurden angestellt, die unbekannte
Blumenspenderin zu entdecken, und -- nach einem Jahre setzte eine Nach¬
richt die stolze Aristokratie Böhmens in Bewegung: "die junge, durch
Kenntnisse und Talente glänzende Stiftsdame, Gräfin S**"* die einzige
Tochter aus einer der ältesten Adelsfamilien Oesterreichs wird mit dem
Schauspieler Moriz sich vermählen." Man wollte dem Gerüchte nicht
trauen, aber die Bestätigung traf bald ein.
'

Eine so unerhebliche Episode dieß vielleicht denjenigen unserer Leser
scheinen möge, die an viele ähnlichen Begebenheiten des französischen
Künstlerlebens gewöhnt sind, eine so außergewöhnliche ist sie in unserm
Deutschland, wo die Leidenschaft nicht in so heftigen'Ausbrüchen sich zeigt,
und wo der Standesunterschied weit tiefere Gräben und höhere Wälle
schafft, als. jenseits des Rheins. ' Auf die Laufbahn unseres Künstlers
wirkte dies Ereigniß entschieden ein.

- Es giebt einen Zweig der Bühnendarstellung, in welchem selbst un¬
tergeordnete französische Schauspieler oftmals eine Meisterschaft besitzen,
während die deutschen Schauspieler ersten Rangs sich nicht selten als
'Stümper darin zeigen. ' Es sind dieß die Rollen des höhern' Weidmanns,
der dchcaten Zurückhaltung und des leichten Sichgehenlassens, der ari--
''se'oMtischen Persönlichkeit, der raffinirten Convenienz der erclüsiven Kreise.
'Der/deutsche' Schauspieler, - der' keine Centralstadt, wie Parks, zur sehnte
-hay dem' durch den 'KMngeist' 'HBMm^Vaterland'S'' bie' AM' der


aufgerüttelt findet keine Rast.' Auf einer Badereise in Carlsbad wird
Moriz von, dem jetzigen' Staat'sminister, dem Grafen Colowrat'bemerkt.
Dieser Herr war zu jener Zeit Oberstburggraf (Gouverneur) in Prag ;
das Wesen des jungen Künstlers gefiel ihm, er forderte ihn auf, ihm
nach' Prag zu folgen, wo eine größere Stadt ihm einen weitem Wir¬
kungskreis bietet. Moriz' nimmt an, und 'siedelt über nach dem slavischen
Rom/nach der alten Böhmenhauptstadt.

' ' Das Theater in Prag war damals noch zum Theil auf jener Höhe,
auf weiche der in den-deutschen'Theater-Annalen unvergeßliche Licbich es
brachte.' Die Traditionen des'früheren Ruhms belebten noch alle Mit¬
glieder. Dazu "als Publikum'den alten böhmischen Adel) mit dem En¬
thusiasmus eines' Pachta, Sternberg/Kinsky,'Schwarzenberg, Czcrnin,
Auersperg — alles das spornte und trieb seine Früchte. Eines Tages,
nach einer'glänzenden Borstellung des Don Carlos siel aus einer Sei¬
tenloge ein Kranz erotischer Blumen dem feurigen Infanten'zu Füßen.
Der Vorhang fiel zu gleicher Zeit.' Aber die Neugier, die Phantasie
war aufgeregt — Nachforschungen wurden angestellt, die unbekannte
Blumenspenderin zu entdecken, und — nach einem Jahre setzte eine Nach¬
richt die stolze Aristokratie Böhmens in Bewegung: „die junge, durch
Kenntnisse und Talente glänzende Stiftsdame, Gräfin S**"* die einzige
Tochter aus einer der ältesten Adelsfamilien Oesterreichs wird mit dem
Schauspieler Moriz sich vermählen." Man wollte dem Gerüchte nicht
trauen, aber die Bestätigung traf bald ein.
'

Eine so unerhebliche Episode dieß vielleicht denjenigen unserer Leser
scheinen möge, die an viele ähnlichen Begebenheiten des französischen
Künstlerlebens gewöhnt sind, eine so außergewöhnliche ist sie in unserm
Deutschland, wo die Leidenschaft nicht in so heftigen'Ausbrüchen sich zeigt,
und wo der Standesunterschied weit tiefere Gräben und höhere Wälle
schafft, als. jenseits des Rheins. ' Auf die Laufbahn unseres Künstlers
wirkte dies Ereigniß entschieden ein.

- Es giebt einen Zweig der Bühnendarstellung, in welchem selbst un¬
tergeordnete französische Schauspieler oftmals eine Meisterschaft besitzen,
während die deutschen Schauspieler ersten Rangs sich nicht selten als
'Stümper darin zeigen. ' Es sind dieß die Rollen des höhern' Weidmanns,
der dchcaten Zurückhaltung und des leichten Sichgehenlassens, der ari--
''se'oMtischen Persönlichkeit, der raffinirten Convenienz der erclüsiven Kreise.
'Der/deutsche' Schauspieler, - der' keine Centralstadt, wie Parks, zur sehnte
-hay dem' durch den 'KMngeist' 'HBMm^Vaterland'S'' bie' AM' der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267365"/>
            <p xml:id="ID_778" prev="#ID_777"> aufgerüttelt findet keine Rast.' Auf einer Badereise in Carlsbad wird<lb/>
Moriz von, dem jetzigen' Staat'sminister, dem Grafen Colowrat'bemerkt.<lb/>
Dieser Herr war zu jener Zeit Oberstburggraf (Gouverneur) in Prag ;<lb/>
das Wesen des jungen Künstlers gefiel ihm, er forderte ihn auf, ihm<lb/>
nach' Prag zu folgen, wo eine größere Stadt ihm einen weitem Wir¬<lb/>
kungskreis bietet. Moriz' nimmt an, und 'siedelt über nach dem slavischen<lb/>
Rom/nach der alten Böhmenhauptstadt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_779"> ' ' Das Theater in Prag war damals noch zum Theil auf jener Höhe,<lb/>
auf weiche der in den-deutschen'Theater-Annalen unvergeßliche Licbich es<lb/>
brachte.' Die Traditionen des'früheren Ruhms belebten noch alle Mit¬<lb/>
glieder. Dazu "als Publikum'den alten böhmischen Adel) mit dem En¬<lb/>
thusiasmus eines' Pachta, Sternberg/Kinsky,'Schwarzenberg, Czcrnin,<lb/>
Auersperg &#x2014; alles das spornte und trieb seine Früchte. Eines Tages,<lb/>
nach einer'glänzenden Borstellung des Don Carlos siel aus einer Sei¬<lb/>
tenloge ein Kranz erotischer Blumen dem feurigen Infanten'zu Füßen.<lb/>
Der Vorhang fiel zu gleicher Zeit.' Aber die Neugier, die Phantasie<lb/>
war aufgeregt &#x2014; Nachforschungen wurden angestellt, die unbekannte<lb/>
Blumenspenderin zu entdecken, und &#x2014; nach einem Jahre setzte eine Nach¬<lb/>
richt die stolze Aristokratie Böhmens in Bewegung: &#x201E;die junge, durch<lb/>
Kenntnisse und Talente glänzende Stiftsdame, Gräfin S**"* die einzige<lb/>
Tochter aus einer der ältesten Adelsfamilien Oesterreichs wird mit dem<lb/>
Schauspieler Moriz sich vermählen." Man wollte dem Gerüchte nicht<lb/>
trauen, aber die Bestätigung traf bald ein.<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_780"> Eine so unerhebliche Episode dieß vielleicht denjenigen unserer Leser<lb/>
scheinen möge, die an viele ähnlichen Begebenheiten des französischen<lb/>
Künstlerlebens gewöhnt sind, eine so außergewöhnliche ist sie in unserm<lb/>
Deutschland, wo die Leidenschaft nicht in so heftigen'Ausbrüchen sich zeigt,<lb/>
und wo der Standesunterschied weit tiefere Gräben und höhere Wälle<lb/>
schafft, als. jenseits des Rheins. ' Auf die Laufbahn unseres Künstlers<lb/>
wirkte dies Ereigniß entschieden ein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_781" next="#ID_782"> - Es giebt einen Zweig der Bühnendarstellung, in welchem selbst un¬<lb/>
tergeordnete französische Schauspieler oftmals eine Meisterschaft besitzen,<lb/>
während die deutschen Schauspieler ersten Rangs sich nicht selten als<lb/>
'Stümper darin zeigen. ' Es sind dieß die Rollen des höhern' Weidmanns,<lb/>
der dchcaten Zurückhaltung und des leichten Sichgehenlassens, der ari--<lb/>
''se'oMtischen Persönlichkeit, der raffinirten Convenienz der erclüsiven Kreise.<lb/>
'Der/deutsche' Schauspieler, - der' keine Centralstadt, wie Parks, zur sehnte<lb/>
-hay dem' durch den 'KMngeist' 'HBMm^Vaterland'S'' bie' AM' der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0150] aufgerüttelt findet keine Rast.' Auf einer Badereise in Carlsbad wird Moriz von, dem jetzigen' Staat'sminister, dem Grafen Colowrat'bemerkt. Dieser Herr war zu jener Zeit Oberstburggraf (Gouverneur) in Prag ; das Wesen des jungen Künstlers gefiel ihm, er forderte ihn auf, ihm nach' Prag zu folgen, wo eine größere Stadt ihm einen weitem Wir¬ kungskreis bietet. Moriz' nimmt an, und 'siedelt über nach dem slavischen Rom/nach der alten Böhmenhauptstadt. ' ' Das Theater in Prag war damals noch zum Theil auf jener Höhe, auf weiche der in den-deutschen'Theater-Annalen unvergeßliche Licbich es brachte.' Die Traditionen des'früheren Ruhms belebten noch alle Mit¬ glieder. Dazu "als Publikum'den alten böhmischen Adel) mit dem En¬ thusiasmus eines' Pachta, Sternberg/Kinsky,'Schwarzenberg, Czcrnin, Auersperg — alles das spornte und trieb seine Früchte. Eines Tages, nach einer'glänzenden Borstellung des Don Carlos siel aus einer Sei¬ tenloge ein Kranz erotischer Blumen dem feurigen Infanten'zu Füßen. Der Vorhang fiel zu gleicher Zeit.' Aber die Neugier, die Phantasie war aufgeregt — Nachforschungen wurden angestellt, die unbekannte Blumenspenderin zu entdecken, und — nach einem Jahre setzte eine Nach¬ richt die stolze Aristokratie Böhmens in Bewegung: „die junge, durch Kenntnisse und Talente glänzende Stiftsdame, Gräfin S**"* die einzige Tochter aus einer der ältesten Adelsfamilien Oesterreichs wird mit dem Schauspieler Moriz sich vermählen." Man wollte dem Gerüchte nicht trauen, aber die Bestätigung traf bald ein. ' Eine so unerhebliche Episode dieß vielleicht denjenigen unserer Leser scheinen möge, die an viele ähnlichen Begebenheiten des französischen Künstlerlebens gewöhnt sind, eine so außergewöhnliche ist sie in unserm Deutschland, wo die Leidenschaft nicht in so heftigen'Ausbrüchen sich zeigt, und wo der Standesunterschied weit tiefere Gräben und höhere Wälle schafft, als. jenseits des Rheins. ' Auf die Laufbahn unseres Künstlers wirkte dies Ereigniß entschieden ein. - Es giebt einen Zweig der Bühnendarstellung, in welchem selbst un¬ tergeordnete französische Schauspieler oftmals eine Meisterschaft besitzen, während die deutschen Schauspieler ersten Rangs sich nicht selten als 'Stümper darin zeigen. ' Es sind dieß die Rollen des höhern' Weidmanns, der dchcaten Zurückhaltung und des leichten Sichgehenlassens, der ari-- ''se'oMtischen Persönlichkeit, der raffinirten Convenienz der erclüsiven Kreise. 'Der/deutsche' Schauspieler, - der' keine Centralstadt, wie Parks, zur sehnte -hay dem' durch den 'KMngeist' 'HBMm^Vaterland'S'' bie' AM' der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/150
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/150>, abgerufen am 22.12.2024.